Bild

Fachsymposium Luftrettung der Zukunft

Anlässlich ihres 50-jährigen Einsatzjubiläums hat die DRF Luftrettung am 14. Juni ein Fachsymposium zum Thema “Luftrettung der Zukunft“ veranstaltet. Welche neuen Technologien in der Medizin und der Luftfahrt sind zukunftsweisend? Wie können die Leitstellen Rettungsmittel noch effizienter und effektiver einsetzen? Welche Rolle spielt die Luftrettung künftig im Rettungsdienst? Zu diesen und weiteren Fragen tauschten sich namhafte medizinische und flugbetriebliche Experten sowie Entscheidungsträger aus dem Rettungsdienst bzw. der Luftrettung aus – ganz vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussionen zur Leistungsfähigkeit des Gesundheitswesens.

Die Fachbeiträge, die sich vor allem den neuen Technologien und Verfahren im HEMS-Betrieb widmeten, eröffneten durch internationale Referenten auch einen Blick über den Tellerrand hinaus. Bei der abschließenden Podiumsdiskussion am Nachmittag wurden die Themen im gesundheitspolitischen Kontext eingeordnet und Lösungsansätze betrachtet, um Patienten heute und morgen die bestmögliche medizinische Versorgung zu sichern.

Statements
Bild
Geschäftsführender Direktor des Instituts für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM) am Klinikum der Universität München
Dr. Stephan Prückner
„Eine der größten Herausforderungen sehe ich in der bedarfsgerechten Disposition der Luftrettung. Hier gibt es große regionale Unterschiede, die es zu überwinden gilt.“
Bild
Executive Vice President Strategy, Safran Helicopter Engines
Frédéric Bugeon
“Since climate change is an increasing threat and companies need to focus on sustainable activities more and more, it is a major challenge for the aviation industry to take societal responsibility by reducing the environmental footprint, in particular the reduction of the CO2 emissions.”
Bild
Prof. Dr. Rajan Somasundaram
Leiter der Zentralen Notaufnahme und Aufnahmestation, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin
Prof. Dr. Rajan Somasundaram
"Die Luftrettung wird weiterhin ihren Platz in der medizinischen Notfallversorgung haben, ihre Bedeutung wird vermutlich sogar noch weiter zunehmen."
Fragen rund um das Symposium beantwortet Ihnen gerne
Anthea Rozakis-Siu
Anthea Rozakis-Siu

E-Mail: fachsymposium@drf-luftrettung.de

Tel: +49 711 7007 2401 

Mob: +49 15140655 279