Brennt Ihnen noch etwas unter den Nägeln im Zusammenhang mit dem Bewerbungsprozess oder mit den Aufgabenbereichen? Dann sind wir gerne auch persönlich für Sie da, per E-Mail oder Telefon. In unseren FAQs finden Sie zudem viele Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unserem Bewerbungsverfahren und zur Arbeit bei der DRF Luftrettung.
In der Tat ist es auf Online-Jobportalen manchmal schwer zu erkennen, ob eine Stellenanzeige noch aktuell ist. Solange die Stelle auf unserer Organisationsseite zu finden ist, ist sie auch vakant. Bewerbungsfristen geben wir in der Regel nicht an. In den Stellenangeboten sind allerdings die Startzeitpunkte sehr genau benannt. Ihre*n konkrete*n HR-Ansprechpartner*in zum jeweiligen Jobangebot finden Sie in der Ausschreibung.
Auf der Suche nach der perfekten Ausbildung stellt man sich bereits in der Schule bzw. im Studium gerne die Frage, ob ein Unternehmen auch im nächsten Jahr wieder ausbildet. Da wir zwar sehr vorausschauend arbeiten, aber auch nicht endlos in die Zukunft blicken können, ist die Antwort sehr simpel: Sobald wir eine vakante Stelle haben (auch Ausbildungsplätze), finden Sie diese online auf unserer Website.
Ihre Daten werden bei uns nur zu Bewerbungszwecken erfasst und verarbeitet. Hierbei halten wir uns selbstverständlich an die Europäische Datenschutzgrundverordnung und das Bundesdatenschutzgesetz gemäß §32 i.V.m. §35 BDSG. Unser Bewerbungsmanagementsystem nimmt nach ein paar Monaten eine automatische Rumpfdatenreduzierung vor, d.h. die Daten werden gelöscht.
Unsere Eingangsbestätigungen per Mail werden innerhalb von 24 Stunden automatisch verschickt. Bitte prüfen Sie den Spamfilter Ihres Accounts, falls Sie länger als die angegebene Zeit auf eine Rückmeldung warten.
Bei einer Fehlermeldung können Sie unsere Website neu laden bzw. „refreshen“ oder versuchen, Ihre Daten und Dokumente erneut zu laden. Darüber hinaus können Sie uns bei einer Fehlermeldung gerne anrufen bzw. per Mail an bewerbung(at)drf-luftrettung.de informieren.
Herzlichen Glückwunsch, Sie haben es nun fast geschafft! Ihre Bewerbung ist gut angekommen, der Job bei uns in greifbarer Nähe. Eine gute Vorbereitung auf das Gespräch in unserem Haus ist jetzt das A und O, um uns und sich restlos zu überzeugen. Auf Professionalität, Passgenauigkeit und die Chemie legen wir im Bewerbungsgespräch viel Wert. Es ist hilfreich, sich im Vorfeld ein Bild von uns und unseren vielfältigen Tätigkeitsfeldern zu machen. Je mehr Sie in Erfahrung bringen, umso besser können Sie punkten. Im Bewerbungsgespräch werden wir Sie bitten, sich vorzustellen. Machen Sie sich vorher klar, welche Informationen für uns interessant sein könnten und weshalb Sie zu uns und der ausgeschriebenen Stelle passen. Fragen zu Entwicklungschancen, schätzen wir ebenfalls. Wenn die Kompetenzen, die Arbeitsauffassungen, Werte und Interessen übereinstimmen, fehlt nur noch die Chemie: Wir wollen wissen, was Sie als Person auszeichnet und was für ein Mensch Sie sind. Da wir uns mit unserer Haltung „Gemeinsam mehr erreichen“ als starkes Team sehen, wollen wir uns ein Bild davon machen, ob Sie eine Teamplayerin / ein Teamplayer sind, mit der oder dem Kolleg*innen gerne zusammenarbeiten. Nutzen Sie das persönliche Kennenlernen und überzeugen Sie uns!
Die DRF Luftrettung selbst bietet keine Ausbildung zum Piloten/zur Pilotin an und stellt ausschließlich erfahrene Piloten*innen ein. Eine Ausbildung ist bei zugelassenen Luftfahrtschulen, bei Fluglinien, bei der Bundeswehr oder im Ausland möglich. Vor der Ausbildung in Deutschland muss jede*r Anwärter*in ein medizinisches Tauglichkeitszeugnis nachweisen. Dazu muss er oder sie sich bei einem/einer vom Luftfahrtbundesamt (LBA) zugelassene*n Fliegerärzt*in melden. Manche Schulen, zum Beispiel die der Bundeswehr oder der Deutschen Lufthansa, verlangen zudem einen umfangreichen Eignungstest.
Die DRF Luftrettung selbst bildet keine Notfallsanitäter*innen aus.
Neben der Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter*in verfügen die rund 185 für die DRF Luftrettung tätigen Notfallsanitäter*innen über mindestens zehn Jahre hauptamtliche Berufserfahrung auf einem mit Notärzt*in besetzten Rettungsmittel. Um auf den Intensivtransporthubschraubern oder in den Ambulanzflugzeugen tätig zu sein, sind eine zusätzliche Berufsausbildung zur Fachpflegekraft für Anästhesiologie und Intensivmedizin sowie entsprechende Berufspraxis bzw. zumindest umfangreiche Zusatzkenntnisse in diesem Bereich Voraussetzung. Initiativbewerbungen als Notfallsanitäter*innen nehmen wir gerne entgegen.
Es ist uns ein Anliegen, dass Mitarbeiter*innen von unserer über 45-jährigen Erfahrung in der Luftrettung profitieren. In unserer Akademie bilden wir Notfallsanitäter*innen selbst zu HEMS TCs weiter. Mit hochprofessionellen Schulungen, praxisnahen Trainings und innovativen digitalen Lernmethoden bietet die Akademie qualitativ hochwertige spezielle Kurse an. Einen Überblick gibt es hier:
Die rund 650 für die DRF Luftrettung tätigen Notärzt*innen haben langjährige Erfahrung im bodengebundenen Rettungsdienst und besitzen den „Fachkundenachweis Arzt im Rettungsdienst“. Darüber hinaus ist in Deutschland die Facharztreife eine der Eingangsvoraussetzungen neben einer klinisch-intensivmedizinisch orientierten Tätigkeit. Viele Notärzt*innen besitzen zusätzliche Qualifikationen im Intensivtransport oder als Leitende(r) Notärzt*in. Für die Auslandsrückholung oder den Einsatz auf Intensivtransporthubschraubern wird eine langjährige intensivmedizinische Erfahrung vorausgesetzt. Derzeit suchen wir für unsere Stationen keine Notärzt*innen. Deshalb bitten wir Sie von Bewerbungen abzusehen.
Die Anforderungen an Bewerber*innen als HEMS TC oder Pilot*in finden Sie in unseren aktuellen Stellenausschreibungen. Hier können Sie sich informieren:
Es ist uns grundsätzlich sehr wichtig, Kolleg*innen individuell zu fördern und zu fordern, um jederzeit unserem Anspruch, die uns anvertrauten Patient*innen bestmöglich zu versorgen, gerecht zu werden.
Wir unterstützen Bewerber*innen gerne auch in Teilzeit. Für einige Positionen und den Anforderungen der jeweiligen Unternehmensbereiche ist eine Teilzeit möglich. Wenn wir offene Stellen in Teilzeit anbieten können, vermerken wird das in der jeweiligen Stellenausschreibung.
Als gemeinnützige Organisation sind wir stets bestrebt, Mitarbeitenden ideale Arbeitsbedingungen zu bieten und für eine gute betriebliche Atmosphäre zu sorgen. Nur in einem angenehmen, fordernden und förderndem Miteinander können wir gemeinsam Verantwortung zur Rettung von Menschen übernehmen. Die Zufriedenheit und Motivation unserer Mitarbeiter*innen ist uns sehr wichtig. Diese Werte haben wir immer im Blick und stellen unsere Organisationskultur über anonyme Mitarbeiterbefragungen auf den Prüfstand. Die individuelle Weiterqualifizierung unserer Mitarbeiter*innen ist ebenfalls ein zentrales Element unserer Organisationsphilosophie. Bedarfsbezogen bieten wir Entwicklungsmöglichkeiten in Absprache mit den Bereichsleiter*innen und der Personalabteilung an. Gerne gehen wir hier auf persönliche Potenziale und Wünsche ein. Neben flachen Hierarchien, einer regelmäßigen Feedback-Kultur auf Augenhöhe und einem attraktiven Vergütungsmodell stellen wir noch weitere Benefits, wie beispielsweise immer und überall frisches Obst und ein Job-Fahrrad zur Verfügung, um auch unser Engagement in der Nachhaltigkeit zu untermauern.
Im Rahmen eines Bundesfreiwilligendienstes gibt die DRF Luftrettung jungen Menschen die Möglichkeit, Einblicke in die Aufgaben einer gemeinnützig tätigen Organisation zu erhalten. Diese Chance nehmen viele Freiwillige in unterschiedlichen Bereichen wahr. Auch über Ihre Unterstützung würde sich die DRF Luftrettung freuen!
Als Student*in bieten wir Ihnen die Möglichkeit eines Semesterpraktikums im Rahmen eines vorgegebenen Pflichtpraktikums gemäß der Studienordnung bei uns in der Organisation an, das Sie unter anderem in den Bereichen Medizintechnik oder auch bedarfsweise in anderen Bereichen der DRF Luftrettung absolvieren können. Bei uns stehen Ihnen viele Möglichkeiten für ein Praktikum oder einen Werkstudent*innenjob offen.
Corona-bedingt können wir Praktika derzeit leider nur noch ausnahmsweise und auf der Grundlage begründeter Einzelfallentscheidungen anbieten.
Da uns Nachwuchssicherung und Mitarbeitergewinnung sehr wichtig sind, bieten wir auch Praktika für Schüler*innen im Rahmen des vorgegebenen Schülerpraktikums und Student*innen (s.o.) an. Das Schülerpraktikum variiert aus Versicherungsgründen von Schule zu Schule und wird nicht nach bestimmten Klassenstufen vergeben. Wenn du bereits weißt, in welcher Branche oder Abteilung du dein Praktikum absolvieren möchtest, hast du bei uns zwei Möglichkeiten: Im Bereich Technik bist du im Operation Center in Rheinmünster richtig. Für den Bereich Medizin ist ein Praktikum im Medizinproduktemanagement möglich. Wenn du dich eher für die Verwaltung interessierst, dann bewirb dich in Filderstadt. Einen Praktikumsplatz an unseren 29 Stationen können wir dir leider aus Sicherheitsgründen nicht anbieten.
Leider ist es der DRF Luftrettung aus flugsicherheitstechnischen Gründen nicht möglich, Hospitationen, Praktika oder Famulaturen anbieten.