„Christoph 43“ feiert 45. Geburtstag

Am 17. September 1975, vor genau 45 Jahren, wurde „Christoph 43“ zum ersten Mal alarmiert. Im Laufe der Zeit wurde der Karlsruher Rettungshubschrauber zu einem wichtigen Bestandteil in der Notfallrettung, auch weil er länderübergreifend in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz im Einsatz ist. Besonders in topographisch schwierigen Regionen wie dem Schwarzwald und dem Pfälzerwald können die Crews von „Christoph 43“ oft schneller am Einsatzort sein als bodengebundene Rettungskräfte.
Mit 1.233 Einsätzen im Jahr 2019 ist „Christoph 43“ deutschlandweit einer der einsatzstärksten Hubschrauber der DRF Luftrettung. In der ersten Jahreshälfte 2020 wurden die Crews zu 570 Einsätzen gerufen.
Sebastian Geißert, Leitender Notfallsanitäter und HEMS TC der DRF Luftrettung in Karlsruhe, erklärt die hohen Einsatzzahlen: „Wir decken ein Einsatzgebiet mit einem Radius von 60 Kilometern ab. Nach der Alarmierung durch die Leitstelle sind wir innerhalb von maximal zwei Minuten in der Luft. Meist sind schwere Erkrankungen wie Schlaganfälle oder Herzinfarkte, oft aber auch Freizeitunfälle, Verkehrsunfälle oder Arbeitsunfälle von Waldarbeitern der Grund, uns zu alarmieren. Angefordert werden wir als schneller Notarztzubringer in erster Linie von den Leitstellen Karlsruhe, Ortenau, Landau und Mittelbaden, die für den Landkreis Rastatt und den Stadtkreis Baden-Baden zuständig sind.“ Darüber hinaus wird „Christoph 43“ regelmäßig von den Leitstellen Freudenstadt, Calw, Pforzheim, Heilbronn und Rhein-Neckar eingesetzt.
Karlsruhe ist die drittälteste Station der DRF Luftrettung. Es kommt ein Hubschrauber vom Typ EC135 zum Einsatz. Aufgrund des Neubaus der St. Vincentius-Kliniken ist „Christoph 43“ seit Januar 2016 interimsweise am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden stationiert. „Wir hoffen, dass der Neubau, die erste Dachstation in Baden-Württemberg, in der ersten Jahreshälfte 2021 abgeschlossen sein wird und wir dann an unseren eigentlichen Standort zurückkehren können,“ erklärt Stationsleiter Volker Buchmann. Insgesamt gehören vier Pilot*innen, sechs Notfallsanitäter*innen und 13 Notärzt*innen zur Station von „Christoph 43“. Die Besatzung ist täglich von 7:00 Uhr bis Sonnenuntergang einsatzbereit.
Die Maschine, mit der Signatur des Kosmonauten und DDR-Volkshelden Dr. Sigmund Jähn , das auf dem Foto zu sehen ist, war einst an der Station in Bad Saarow im Einsatz. Jähn war Schirmherr für die Station der DRF Luftrettung in Brandenburg. 2019 verstarb der Pionier im Alter von 82 Jahren.
Telefon: +49 711 7007 2205
