13.06.2022 |
Neues von den Stationen

Luftrettung in Bad Berka: Feier zum 30. Geburtstag von Christoph Thüringen

Bild
30 Jahre Station Bad Berka der DRF Luftrettung, Gruppenbild. Quelle: DRF Luftrettung_ASB
V.l.n.r.: Robert Koch, Geschäftsführer Zentralklinik Bad Berka, Dirk Biereige, Leitender Notfallsanitäter der Station Bad Berka, ASB Regionalverband Mittelthüringen e.V., Birgit Pelke, Landesvorsitzende ASB Landesverband Thüringen e.V., Michael Jahn, Bürgermeister der Stadt Bad Berka, Ernst Peleikis, Leiter der Stabsstelle Partnermanagement, DRF Luftrettung, Georg Maier, Thüringer Minister für Inneres und Kommunales, Dr. Krystian Pracz, Vorstandsvorsitzender der DRF Luftrettung, Mike Mohring, Mitglied des Thüringischen Landtags Landtags, Jens Zeißig Pilot, Michal Deininger Pilot und Stationsleiter . Quelle: DRF Luftrettung_ASB Regionalverband Mittelthüringen e.V.
Bild
BAB Nachtflug Quelle DRF Luftrettung
Christoph Thüringen ist der einzige in Thüringen, der rund um die Uhr für dringende Verlegungen zwischen Kliniken sowie für Notfalleinsätze zur Verfügung steht (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Station Bad Berka der DRF Luftrettung: Der Thüringische Innenminister Georg Maier lässt sich einen Windenhubschrauber erläutern. Quelle: DRF Luftrettung_ASB Regionalverband Mittelthüringen e.V.
Erläuterungen an einem Windenhubschrauber der DRF Luftrettung für den Thüringischen Innenminister Georg Maier. Quelle: DRF Luftrettung_ASB Regionalverband Mittelthüringen e.V.
Bild
Das Team der Station Bad Berka. Quelle: DRF Luftrettung
Die Luftretter aus Bad Berka und ihr hochmodernes Arbeitsgerät. Quelle: DRF Luftrettung_ASB Regionalverband Mittelthüringen e.V.
Bild
Bis 2015 bei der DRF Luftrettung im Einsatz: Bell412 (Quelle: DRF Luftrettung)
Blick in die Geschichte: An der Station war bis 2015 eine Bell 412 im Einsatz, bevor sie von einer EC145 abgelöst wurde (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Rot-weißer Hubschrauber auf dem Landeplatz in der Nacht
2015 ging eine EC145 als Christoph Thüringen in Dienst (Quelle: DRF Luftrettung)

Am 1. April wurde Christoph Thüringen 30 Jahre alt, heute feierte die Station drei Jahrzehnte erfolgreiche Luftrettung mit geladenen Gästen. Der Hubschrauber ist der einzige in Thüringen, der rund um die Uhr für dringende Transporte zwischen Kliniken sowie für Notfalleinsätze zur Verfügung steht. Die Besatzung leistet über 1.000 Einsätze im Jahr, ein Drittel davon nachts.  

Dr. Krystian Pracz, Vorstandsvorsitzender der DRF Luftrettung, dankte in seinem Grußwort allen Partnern vor Ort, insbesondere dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Regionalverband Mittelthüringen e. V., für die jahrelange gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Georg Maier, Thüringer Minister für Inneres und Kommunales, hob die Bedeutung des Hubschraubers für eine umfassende medizinische Versorgung der Bevölkerung in der Region hervor. 

Die Station Bad Berka

Christoph Thüringen wird für dringende Transporte von Intensivpatienten zwischen Kliniken und als schneller Notarztzubringer bei Notfällen alarmiert. Er ist rund um die Uhr einsatzbereit und damit der einzige Hubschrauber, der in Thüringen rund um die Uhr für dringende Verlegungen zwischen Kliniken sowie für Notfalleinsätze zur Verfügung steht. Anders als tagsüber sind nachts zwei Piloten im Einsatz. Einsatzorte im Umkreis von 60 Kilometern erreichen die Besatzungen in maximal 15 Flugminuten. 

Auch Transporte von Transplantationsteams und von Patienten, die intensivmedizinische Maximaltherapien benötigen, gehören zu den Aufgaben von Christoph Thüringen. Zum Einsatz kommen hierbei  z. B. lebensrettende Verfahren wie die ECMO, die mobile Herz-Lungen-Maschine. Dem Team steht bei seinen Einsätzen seit 2019 ein hochmoderner Hubschrauber des Typs H145 zur Verfügung. Als „fliegende Intensivstation” ist die Maschine aufgrund ihrer Größe, Leistungsfähigkeit und Ausstattung optimal für die Durchführung medizinisch komplexer Einsätze geeignet.

Am 1. April 1992 wurde „Christoph Thüringen“ in Kooperation mit dem ASB Erfurt, mit dem die Station seither sehr erfolgreich zusammen arbeitet, als Intensivtransporthubschrauber am Flughafen Erfurt stationiert. Er war der erste Hubschrauber in den neuen Bundesländern, der auch nachts im Einsatz war. Vier Jahre später erfolgte der Umzug an das Zentralklinikum Bad Berka. Im Laufe der Jahre steigerten sich die Einsatzzahlen von anfänglich rund 360 jährlich auf konstant über 1.000, ein Drittel aller Einsätze leisten die Besatzungen nachts. 

Bild
30 Jahre Bad Berka, Feier. V.l.n.r.: Dirk Biereige, Leitender Notfallsanitäter der Station Bad Berka, ASB Regionalverband Mittelthüringen e.V., Michael Deininger, Stationsleiter und Pilot an der Station Bad Berka, Birgit Pelke, Landesvorsitzende ASB Landesverband Thüringen e.V., Michael Jahn, Bürgermeister der Stadt Bad Berka, Ernst Peleikis, Leiter der Stabsstelle Partnermanagement, DRF Luftrettung, Georg Maier, Thüringer Minister für Inneres und Kommunales, Dr. Krystian Pracz, Vorstandsvorsitzender der DRF Luftrettung, Mike Mohring, Mitglied des Thüringischen Landtags Landtags. Quelle: DRF Luftrettung_ASB Regionalverband Mittelthüringen e.V.
Bild
Station Bad Berka der DRF Luftrettung: Der Thüringische Innenminister Georg Maier lässt sich einen Windenhubschrauber erläutern. Quelle: DRF Luftrettung_ASB Regionalverband Mittelthüringen e.V.
Bild
Das Team der Station Bad Berka. Quelle: DRF Luftrettung_ASB Regionalverband Mittelthüringen e.V.
Bild
Seit 2019 ist an der Station Bad Berka ein hochmoderner Hubschrauber des Typs H145 stationiert. (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Christoph Thüringen ist als einziger im Land rund um die Uhr im Einsatz. (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Bis 2015 bei der DRF Luftrettung im Einsatz: Bell412 (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Nachtflüge der DRF Luftrettung (Quelle: DRF Luftrettung)

Pressekontakt

Telefon: +49 711 7007 2205

Presseverteiler