Der Wissenschaftliche Arbeitskreis

Der Wissenschaftliche Arbeitskreis der DRF Luftrettung
Forschung und Wissenschaft bilden die Basis für neue Erkenntnisse und ihre Anwendung in der Praxis. Der Wissenschaftliche Arbeitskreis (WAK) der DRF Luftrettung führt gemeinsam mit anderen Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Wissen-schaftlern interdisziplinäre Forschungsprojekte durch, die das Ziel haben, die notfallmedizinische Versorgung unserer Patienten zu verbessern. Medizinische, technische, epidemiologische und einsatztaktische Themen stehen hierbei besonders im Fokus. Alle Forschungsprojekte verfolgen das Ziel, die gewonnenen Erkenntnisse zeitnah in die alltägliche Praxis einfließen zu lassen. Der WAK bietet zudem eine Plattform zum Wissens- und Ideenaustausch unter den Mitgliedern und mit anderen wissenschaftlichen Einrichtungen.
Die Aufgaben des WAK im Einzelnen sind die
- inhaltliche und organisatorische Überprüfung von Forschungsvorhaben
- Entwicklung neuer Forschungsprojekte
- Kooperation und der Austausch mit externen Forschungseinrichtungen
- Bereitstellung von Daten und die Unterstützung bei neuen Datenerhebungen
- Auswertung standortübergreifender Datensätze
- Unterstützung bei der Publikation von Forschungsergebnissen
Themengebiete der wissenschaftlichen Arbeiten
Der WAK unterstützt und betreut ein vielfältiges Spektrum an wissenschaftlichen Forschungsarbeiten und -projekten, um die Notfallmedizin voranzubringen. Hier finden Sie eine Übersicht nach Themengebieten.

Erfahrung, Ideen, Daten – so profitieren Sie vom WAK:
- Plattform für einen interdisziplinären wissenschaftlichen Austausch
- Unterstützung bei Literaturrecherchen
- Bereitstellung und Aufarbeitung von Daten aus der Einsatzdatenbank HEMSDER® der DRF Luftrettung
- Unterstützung bei Datenerhebungen oder Umfragen
- Statistische Beratung
- Unterstützung bei der Erstellung von Publikationen
- Unterstützung bei der Bewerbung für wissenschaftliche Preise oder Förderanträge
- Finanzielle Förderung durch die DRF Stiftung Luftrettung
Für alle Fragen rund um den Wissenschaftlichen Arbeitskreis kontaktieren Sie uns gerne.