Der Wissenschaftliche Arbeitskreis

Der Wissenschaftliche Arbeitskreis der DRF Luftrettung
Forschung und Wissenschaft bilden die Basis für neue Erkenntnisse und ihre Anwendung in der Praxis. Der Wissenschaftliche Arbeitskreis (WAK) der DRF Luftrettung führt gemeinsam mit anderen Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Wissen-schaftlern interdisziplinäre Forschungsprojekte durch, die das Ziel haben, die notfallmedizinische Versorgung unserer Patienten zu verbessern. Medizinische, technische, epidemiologische und einsatztaktische Themen stehen hierbei besonders im Fokus. Alle Forschungsprojekte verfolgen das Ziel, die gewonnenen Erkenntnisse zeitnah in die alltägliche Praxis einfließen zu lassen. Der WAK bietet zudem eine Plattform zum Wissens- und Ideenaustausch unter den Mitgliedern und mit anderen wissenschaftlichen Einrichtungen.
Die Aufgaben des WAK im Einzelnen sind die
- inhaltliche und organisatorische Überprüfung von Forschungsvorhaben
- Entwicklung neuer Forschungsprojekte
- Kooperation und der Austausch mit externen Forschungseinrichtungen
- Bereitstellung von Daten und die Unterstützung bei neuen Datenerhebungen
- Auswertung standortübergreifender Datensätze
- Unterstützung bei der Publikation von Forschungsergebnissen
Weitere öffentliche Publikationen
- Bredmose, P, Diczbalis M, Butterfield E, Habig K, Pearce A, Osbakk Sa, Voipio V, Rudolph M, Maddock A, O`Neill J (2020): Decision support tool and suggestions for the development of guidelines for the helicopter transport of patients with COVID-19. Scandinavian Journal of Trauma, Resuscitation and Emergency Medicine volume 28, Article number: 43. Online abrufbar unter: https://link.springer.com/article/10.1186/s13049-020-00736-7
- Hilbert-Carius, P, Braun J, Abu_Zidan F, Adler J, Knapp J, Dandifrosse D, Braun D, PietschU, Adamczuk P, Rognas L, Albrecht R (2020): Pre-hospital care and interfacility transport of COVID-19 emergency patients. A HEMS perspective. Online abrufbar unter: https://sjtrem.biomedcentral.com/articles/10.1186/s13049-020-00789-8
- Monnig M (2020). Transport von Covid-Patienten in Bauchlage. Online abrufbar unter: https://www.drf-luftrettung.de/8/sites/default/files/2022-02/Rettungsdienst%20-%20Transport%20in%20Bauchlage.pdf
- Henker J, Braun J, Kosa R (2020): Aerosol distribution in the cabin and cockpit of an ambulance helicopter. Infection Control & Hospital Epidemiology (2020), 1-2, Online abrufbar unter: https://www.cambridge.org/core/journals/infection-control-and-hospital-epidemiology/article/aerosol-distribution-in-the-cabin-and-cockpit-of-an-ambulance-helicopter/6DBF20D743382376AB8D408B827B8E1B
- Heinrich S, Schlürmann Ch-N, Braun J, Korhummel R, Busch H-J (2022). Hubschraubergestützte Interhospitaltransporte von beatmeten Patienten mit COVID-19-Infektion. Online abrufbar unter: https://www.aerzteblatt.de/archiv/222700/Hubschraubergestuetzte-Interhospitaltransporte-von-beatmeten-Patienten-mit-COVID-19-Infektion
- Rudolph M, Sitzmann N, Braun J, Henkel B, Reifferscheid F (2021) Prehospital Therapy with Blood Products – the “HeliBlut”-Project. Der Notarzt; 37(06): 319-324; DOI: 10.1055/a-1546-1374 Online abrufbar unter: https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/a-1546-1374
- Terboven, T, Felcht J, Zahn K, Rudolph M, Schöler M (2020): Verletzung der A. pulmonalis im Rahmen einer Nadeldekompression bei einem 5-jährigen Mädchen. Notfall + Rettungsmedizin. Online abrufbar unter: https://www.springermedizin.de/paediatrische-notfallmedizin/pneumologische-notfallmedizin/verletzung-der-a-pulmonalis-im-rahmen-einer-nadeldekompression-b/17944654
- Eimer C, Reifferscheid F, Jung P, Rudolph M, Terboven T, Hoffmann F, Lorenzen U, Köser A, Seewald S (2023). Pre-hospital analgesia in pediatric trauma and critically ill patients: An analysis of a German air rescue service. Online abrufbar unter: https://sjtrem.biomedcentral.com/articles/10.1186/s13049-023-01069-x
- Terboven T, Otto M, Eimer C, Seewald S, Rudolph M, Hoffmann F, Viergutz T, Reifferscheid F : Behandlung des Spannungspneumothorax im Kindesalter – macht Spezialisierung den Unterschied? Notarzt 2023; 39:20-26. Online abrufbar unter: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/a-1806-2540
- Rohr, Paul (2022). The hemodynamic stability of critically ill pediatric patients during interhospital air ambulance transport, Ludwig Maximilian Universität München. Online abrufbar unter: https://edoc.ub.uni-muenchen.de/30779/
- Merz, S, Reifferscheid F, Dörges V (2021). Erste Erfahrungen im 24-h-Betrieb (dual-use) in Villingen-Schwenningen (1 Jahr): Der Notarzt 2021; 37(02): e1-e1. Online abrufbar unter: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/a-1288-9713?lang=en&device=desktop&id=
- Busch H-J, Lerch F, Friedrich M, Reifferscheid M, Schwietring J, Ruppert M, Braun J: Expertenstatement: Bedeutung der Rettungswinde im luftgebundenen Notarztdienst. Der Notarzt, 38 (2022), 03, 126-127. Online abrufbar unter: https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/a-1753-0702
- Braun, J (2022). Intensivtransport einst und jetzt: Ein Rückblick auf drei Jahrzehnte. SK Verlag. Rettungsdienst
- Raitschew B, Braun, J (2023). Besonderheiten der Luftrettung. Kapitelbeitrag in Bein et al. „Zusatzweiterbildung Notfallmedizin“. Thieme Verlag
- Braun, J (2023): Einsatzindikationen und Einsatzstrategie der Luftrettung. Kapitelbeitrag in Hackstein et al. „Handbuch Leitstelle“, SK Verlag
- Boecker C, Sitzmann N, Halblaub M, Suhr H, Wiedemann P, Bieback K, Rudolph M, Klüter H (2021): Noninferior Red Cell Concentrate Quality after Repeated Air Rescue Mission Transport for Prehospital Transfusion. Transfusion Medicine and Hemotherapy. Online abrufbar unter: https://www.karger.com/Article/Pdf/520650
- Hilbert-Carius P (2022). Point-of-care ultrasound (POCUS) practices in the helicopter emergency medical services in Europe: results of an online survey. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2021 Aug 26; 29 (1):124. doi: 10.1186/s13049-021-00933-y. Online abrufbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34446076/
- Hilbert-Carius P, Schmalbach B, Wrigge H, Schmidt M, Abu-Zidan, F, Aschenbrenner U, Streibert, F (2022). Do we need pre-hospital resuscitative endovascular balloon occlusion of the aorta (REBOA) in the civilian helicopter emergency medical services (HEMS)? Springer Medizin. Online abrufbar unter: https://www.springermedizin.de/do-we-need-pre-hospital-resuscitative-endovascular-balloon-occlu/23788052
- Rudolph, M. (2022). Präklinische Notfallthorakotomie. Das ABCDE-Schema der Patientensicherheit in der Notfallmedizin. Online abrufbar unter: https://shop.kohlhammer.de/das-abcde-schema-der-patientensicherheit-in-der-notfallmedizin-35621.html#147=9
- Lautenschläger M, Braun D, Wrigge H, Hossfeld B, Streibert F, Hilbert-Carius P (2022). Tourniquet use in the Helicopter Emergency Medical Servive: Analysis based on data of the DRF Luftrettung (German Air Rescue) in the period 2015-2020. Anaesthesist. 2022 Apr; 71(4):264-271. doi 10.1007/s00101-021-01021-7. Epub 2021 Aug 24. Online abrufbar unter: https://www.springermedizin.de/polytrauma/polytrauma/der-einsatz-von-tourniquets-im-rahmen-der-luftrettung/19594508
- Bartenschlager C C, Ruf M M, Peters L, Braun J, Brunner J O, Heller A R (2023). When less is more: A simulation-based inferential statistical analysis of subsequent steps in triage algorithms for mass casualty incidents. Scandinavian Journal of Trauma, Resuscitation and Emergency Medicine
- Petrowski K, Malkewitz CP, Schöniger Ch, Frank M, Theiler L (2023): Stress of emergency physicians during helicopter operations: impact of patients’ diagnoses, severity of diagnoses, and physicians’ work experience. BMC Emergency Medicine volume 23, Article number: 20. Online abrufbar unter: https://bmcemergmed.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12873-023-00786-x
Themengebiete der wissenschaftlichen Arbeiten
Der WAK unterstützt und betreut ein vielfältiges Spektrum an wissenschaftlichen Forschungsarbeiten und -projekten, um die Notfallmedizin voranzubringen. Hier finden Sie eine Übersicht nach Themengebieten.

Erfahrung, Ideen, Daten – so profitieren Sie vom WAK:
- Plattform für einen interdisziplinären wissenschaftlichen Austausch
- Unterstützung bei Literaturrecherchen
- Bereitstellung und Aufarbeitung von Daten aus der Einsatzdatenbank HEMSDER® der DRF Luftrettung
- Unterstützung bei Datenerhebungen oder Umfragen
- Statistische Beratung
- Unterstützung bei der Erstellung von Publikationen
- Unterstützung bei der Bewerbung für wissenschaftliche Preise oder Förderanträge
- Finanzielle Förderung durch die DRF Stiftung Luftrettung
Für alle Fragen rund um den Wissenschaftlichen Arbeitskreis kontaktieren Sie uns gerne.