
Gemeinsam weitergehen . . .
Mit Ihnen an unserer Seite haben wir die besonderen Herausforderungen der letzten beiden Jahre gemeistert. Das bestärkt uns darin, dass wir Wesentliches zusammen erreichen können – und zwar unabhängig davon, wie die Rahmenbedingungen und Umstände der kommenden Zeit sein werden.
Unsere Motivation ist überaus hoch. Denn uns Luftrettern geht es darum, Menschen in Notsituationen schnelle Hilfe zu bringen und Leben zu retten. Wir sind uns einig, dass das Leben jedes und jeder Einzelnen wertvoll ist. Deshalb geben die Crews in den Hubschraubern bei jedem Einsatz alles, Tag für Tag und auch in der Nacht. Die DRF Luftrettung verfolgt das Ziel, die notfallmedizinische Versorgung der gesamten Bevölkerung weiter zu verbessern, und entwickelt Strategien, wie sie Innovationen zum Wohl von Schwerverletzten oder -erkrankten umsetzen kann.
Auch im laufenden Jahr 2022 ist die DRF Luftrettung kontinuierlich weitere Schritte vorangegangen. Der Fokus lag dabei zum einen auf der Erneuerung der Flotte und darauf, weitere Hubschrauber mit Fünfblattrotor in Dienst zu stellen. Außerdem wurde Christoph Dortmund im Mai mit einer fest installierten Winde ausgestattet, die schon wenige Tage später zum ersten Mal eingesetzt wurde, um einen schwer verletzten Forstarbeiter zu bergen. Zum anderen schafft die gemeinnützige Organisation aktuell als erste Luftrettungsorganisation in Deutschland flächendeckend mobile Blutgasanalysegeräte an, mit denen wertvolle Erkenntnisse zur Ursache eines Herz-Kreislauf-Stillstandes direkt beim Einsatz gewonnen werden können. Die Beschaffung der Geräte für alle Stationen der DRF Luftrettung soll bis Ende des Jahres 2022 abgeschlossen sein und konnte dank Ihrer Spenden realisiert werden.

(Quelle: DRF Luftrettung)

Die DRF Luftrettung blickt schon jetzt auf ein einsatzreiches erstes Halbjahr zurück: Insgesamt 19.791-mal wurden die Besatzungen der bundesweit 29 Stationen sowie der zwei Ambulanzflugzeuge von Januar bis Juni 2022 alarmiert. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stellt dies einen Zuwachs von acht Prozent dar. Zudem trieb die gemeinnützige Luftrettungsorganisation in der ersten Jahreshälfte wichtige Entwicklungen und Projekte entscheidend voran. Unter anderem steht der Ausbildungsstart des ersten eigenen Hubschrauber-Pilotenjahrgangs unmittelbar bevor und es fiel der Startschuss für die Mitentwicklung eines Winden-Simulators.
Darüber hinaus steht auf unserer Agenda für das laufende und das kommende Jahr, neue Unterstützerinnen und Unterstützer für die Luftrettung zu gewinnen. Während der Pandemie konnten potenzielle Fördermitglieder, Spenderinnen und Spender nicht persönlich angesprochen werden. Darum ist es für uns jetzt besonders wichtig, weitere Menschen davon zu überzeugen, Teil der Luftretter-Gemeinschaft zu werden. Denn gemeinsam können wir noch mehr Leben retten, indem wir ermöglichen, dass Innovationen flächendeckend umgesetzt werden.Natürlich wollen wir auch gewährleisten, dass alle, die bereits im Team der Luftretter sind, weiterhin gerne dabei sind. Dafür bleiben wir mit Ihnen in Verbindung, informieren Sie regelmäßig, umfassend und transparent über Verbesserungspotenziale, geben Auskunft über sämtliche Anschaffungen und Ausgaben und berichten über Einsätze und Lebensgeschichten – Teil einer Gemeinschaft zu sein bedeutet auch zu feiern, was man zusammen erreicht hat.

(Quelle: DRF Luftrettung)
Apropos feiern: Gegründet am 6. September 1972 steht im kommenden Jahr 2023 ein besonderes Jubiläum an, denn 1973 flog die DRF Luftrettung ihren ersten Einsatz. Das Jahr 2023 wird dann ganz unter dem Motto des Einsatzjubiläums stehen. Die Vorbereitungen zum 50jährigen Bestehen haben bereits begonnen, es sind etliche Überraschungen für alle Unterstützerinnen und Unterstützer geplant. Zusammen werden wir uns erinnern und die vielen, zum Teil bahnbrechenden Erfolge aus einem halben Jahrhundert Revue passieren lassen. Vor allem jedoch werden wir mehr als nur einen Blick in die Zukunft der Luftrettung werfen. Wir freuen uns, wenn Sie Teil dieser Zukunft sind und den Weg mit uns weitergehen. Mit dem gemeinsamen Ziel: Menschen. Leben. Retten.

(Quelle: DRF Luftrettung)
So können Sie uns unterstützen
Helfen Sie uns dabei Menschenleben zu retten. Treffen Sie eine Auswahl zwischen einmaliger, gezielter Spende oder regelmäßige, nachhaltige Unterstützung durch eine Fördermitgliedschaft.
Titelbild: (Quelle: DRF Luftrettung)