
Für die Menschen da
„Gemeinsam viel bewirkt“ – unter diesem Motto steht der Jahresbericht 2021 des Fördervereins der DRF Luftrettung. Wir Luftretter sahen und sehen uns immer als ein Teil der Lösung, auch in Krisenzeiten wie diesen. Daher haben wir im Zuge unseres Jahresabschlusses keinen reinen Tätigkeitsbericht, vielmehr einen Wirkungsbericht erstellt, um mehr Transparenz für unser gemeinsames Ziel zu schaffen. Gemeinsam mit dem Förderverein wollen wir mit unserer täglichen Arbeit unsere Mission Realität werden lassen, um das Leben in diesen komplexen Zeiten ein Stück besser zu machen.
Von Dr. Krystian Pracz, Geschäftsführender Vorstand des DRF e.V.
Liebe Fördermitglieder, liebe Unterstützer und Freunde der DRF Luftrettung, ich möchte Ihnen unseren Jahresbericht, den wir für Sie erstmals digital und interaktiv aufbereitet haben, ans Herz legen und Ihnen meinen Dank ausdrücken, weil Sie uns auch 2021, im zweiten Jahr der Pandemie, zur Seite gestanden haben. Das berührt uns, das berührt mich sehr.
Die Meilensteine dank Ihrer Unterstützung 2021 waren:
- Die DRF Luftrettung konnte ihre Einsatzzahlen trotz Corona erhöhen. Insgesamt wurden die Hubschrauber und Flugzeuge der rot-weißen Flotte bundesweit 38.076-mal alarmiert. Die Luftretter verzeichnen damit einen Einsatzzuwachs von vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr (36.586 Einsätze). Dass die Spendeneinnahmen stabil geblieben sind, obwohl die Werbemaßnahmen für neue Fördermitglieder in der Pandemie deutlich eingeschränkt waren, ist ein weiterer Erfolg und ein Zeichen Ihres Vertrauens in uns und unsere Arbeit.
- Die DRF Luftrettung ist ihrem Selbstverständnis, innovativ im Sinne der Patientinnen und Patienten sowie ihrer Crews zu sein, einmal mehr nachgekommen und hat die Flottenerneuerung mit der Einführung des Fünfblattrotors zum Wohle des Patienten zu Beginn des Jahres als eine der ersten Luftrettungsorganisationen vorangetrieben. Selbstverpflichtung und Innovation sind für die DRF Luftrettung entscheidende Parameter, um ihre Organisationsziele erfüllen zu können. Vor diesem Hintergrund erweitern und modernisieren wir die rot-weiße Flotte mit Ihnen an unserer Seite auf Fünfblattrotoren, um die Patientenversorgung stetig zu verbessern. Gleich nach der Einrüstung ging der erste so ausgestattete Hubschrauber nach Stuttgart. Mittlerweile verfügen insgesamt acht Stationen über den neuen Typ (Stand August 2022 seit Einführung 2021).
- Als Wertegemeinschaft waren und sind wir uns unserer gesellschaftlichen Verantwortung immer bewusst: Seit dem 1. Oktober 2021 stellt die DRF Luftrettung zwei zusätzliche Hubschrauber für den Katastrophenfall zur Verfügung.
- Am 19. August 2021 flog die DRF Luftrettung ihren millionsten Einsatz an der Station in München. Hinter dieser historischen Zahl stehen immer Menschen und ihre Schicksale, und die Luftretter tun alles dafür, um den Patientinnen und Patienten in ein selbstbestimmtes Leben zurückzuhelfen.
- Was die DRF Luftrettung auszeichnet, ist, dass sie sich weiterentwickelt und Extrameilen geht. Mit dem Startschuss für die Ausbildung zum Berufshubschrauberpiloten durch ihre eigene Akademie definiert sie wichtige und zentrale Dimensionen ihrer Organisationsstrategie: sich unermüdlich für die notfallmedizinische Versorgung durch die Luftrettung einzusetzen.
Die Arbeit der DRF Luftrettung konnten Sie in der Serie bei RTL-Nitro, die Ende des Jahres 2021 ausgestrahlt wurde, live erleben. Die Rückmeldungen der Zuschauer waren überragend. Das freut die beteiligten Stationen und uns alle: Denn das alles sind Gradmesser und Belege für die ausgezeichnete Arbeit der Kolleginnen und Kollegen.
Ich lade Sie herzlich ein, sich mit uns – der DRF Luftrettung – auf den Weg durch das Jahr 2021 zu machen. Mit diesem lebendigen Format, den interaktiv aufbereiteten Höhepunkten und anschaulichen Zahlen schaffen wir nicht nur ein neues Nutzererlebnis für die Wegbegleiter unserer Organisation, sondern zeigen auch, dass wir zukunftsorientiert sind und unsere Prozesse nachhaltig optimieren. Mit unserem digitalen Jahresbericht wollen wir mehr Menschen erreichen und sie für unsere Mission über neue Wege der Informationsvermittlung gewinnen.
Leben zu retten, ist erfüllend und macht stolz!
Erleben Sie zum Beispiel die Rettung der kleinen Lena aus dem Schwarzwald, die 2021 nach einem Unfall von unserer Crew von Christoph 11 gerettet wurde. Oder begleiten Sie unseren Piloten Franz Ahollinger, der sich seit Jahren fundiert mit dem Thema Nachtflug auseinandersetzt und mit seiner hervorragenden Expertise Piloten ausbildet und schult. Lernen Sie unsere Leiterin des Fördervereins Theresia Kneschke sowie den Fachbereichsleiter der Medizin Dr. med. Jörg Braun kennen, der nach seiner langjährigen Berufserfahrung als Facharzt nun unermüdlich für die Weiterentwicklung der DRF Luftrettung im Einsatz ist. Blicken Sie mit uns gemeinsam zurück auf ein ereignisreiches und anspruchsvolles Jahr 2021 und voraus auf das, was uns in diesem Jahr erwartet.
Über die vielen Dankesbriefe und zahlreichen Mails von geretteten Menschen, die Sie auch hier in unserem Jahresbericht wiederfinden, haben wir uns besonders gefreut.
Ich bin stolz, Teil einer Gemeinschaft zu sein, die bei ihrer inhaltlichen Vielschichtigkeit, ihrer Diversität, ihrer besonderen Art, mit Herausforderungen umzugehen, nie und zu keiner Zeit ihre Aufgabe – MENSCHEN.LEBEN.RETTEN – aus den Augen verloren hat und sich jeden Tag aufs Neue, 365-mal im Jahr, motiviert ihrer Aufgabe stellt und insbesondere auch in Zeiten dieser Pandemie niemals davon abgerückt ist. Ich bin einmal mehr beeindruckt von meinen Kolleginnen und Kollegen, die jeder für sich und alle gemeinsam alles gegeben haben, um diese unsere Welt nach ihren Möglichkeiten ein bisschen besser und sicherer zu machen. Wir haben, bei allem Handeln im Jetzt, nie die Zukunft aus den Augen verloren. Ich bin stolz darauf, dass wir als DRF Luftrettung Teil eines großen Teams sind, das gemeinsam mit anderen Organisationen und Verbündeten, täglich Hand in Hand zusammenarbeitet. Wir haben alle viel geschafft – darauf können wir stolz sein.
Dass es immer noch besser geht, sollte unser aller Ansporn sein! In diesem Sinne ein Danke für Ihre Unterstützung und lassen Sie uns gemeinsam nach vorne schauen, und ganz wichtig: Lassen Sie uns gemeinsam weiter wachsen und noch viel mehr bewirken!
Wir freuen uns auf ein zweites Halbjahr 2022, auf welches wir mit Zuversicht schauen.
Alles Gute, bleiben Sie uns gewogen!
Titelbild Dr. Krystian Pracz (Quelle: DRF Luftrettung)