DRF Luftrettung

Über die DRF Luftrettung

Bild
Hubschrauber fliegt in einer Großstadt
Die Berliner Station befindet sich am Unfallkrankenhaus Berlin-Marzahn und wurde 1994 vom Berliner Senat genehmigt. Im Einsatz ist ein Hubschrauber des Typs H145.
(Quelle: DRF Luftrettung)

Schnellstmögliche Notfallrettung aus der Luft und Intensivtransporte mit Hubschraubern und Ambulanzflugzeugen, dafür steht die DRF Luftrettung. „Seit über 49 Jahren verfolgt die DRF Luftrettung ein Ziel: Menschenleben retten. Weil jeder Mensch einzigartig und wertvoll ist“, sagt Dr. Pracz, Vorstandsvorsitzender der DRF Luftrettung. Die DRF Luftrettung ist eine der erfahrensten und größten Luftrettungsorganisationen Europas mit dem Anspruch, die Luftrettung zum Nutzen der Patienten kontinuierlich weiterzuentwickeln. ​An 12 der 31 Stationen an 29 Standorten in Deutschland sind die Crews rund um die Uhr einsatzbereit, an vier Standorten kommen Hubschrauber mit Rettungswinde zum Einsatz.  

Zum Einsatz kommt exzellentes Personal mit fundierter Ausbildung sowie hochmoderne Technik. Denn im Notfall, wenn jede Minute zählt, rettet schnelle Hilfe aus der Luft nach neuesten Standards Leben und erhöht die Chancen unserer Patienten, nach ihrem Unfall oder ihrer Erkrankung auch langfristig gut ins Leben zurückzukommen.​  

Mehr Informationen und zahlreiche Grafiken zur DRF Luftrettung, ihren Aufgaben und ihren Besonderheiten haben wir Ihnen in diesem Dossier zusammengestellt.  

Basis-Pressemeldung der DRF Luftrettung
Meilensteine der DRF Luftrettung

Anfang der 1970er Jahre starben jährlich mehr als 20.000 Menschen durch Verkehrsunfälle – oftmals erreichte sie die notwendige medizinische Hilfe nicht rechtzeitig. Um jedes dieser Leben retten zu können, wurde 1972 die heutige DRF Luftrettung gegründet. Seitdem hat sie sich kontinuierlich zum Wohle der ihr anvertrauten Patienten weiterentwickelt und zählt zu den erfahrensten und größten Luftrettungsorganisationen in ganz Europa.

Wie ist DRF Luftrettung aufgebaut?
Vorstand und Aufsichtsrat

Wolfgang Michael Karlstetter, Roman Morka und Dr. Krystian Pracz (Vors.) bilden den Vorstand der DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG. Im Aufsichtsrat sitzen Dr. h.c. Rudolf Böhmler (Staatssekretär a. D. und Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank i.R.), Annette Sohns (selbstständige Beraterin und Businesscoach GROW!) und René Closter (Präsident Luxembourg Air Rescue).

Finanzierung der Luftrettung

Die DRF Luftrettung rechnet ihre Einsätze, anders als der bodengebundene Rettungsdienst, anhand der geleisteten Flugminuten ab. Insbesondere auf kürzeren Einsatzdistanzen hat der Rettungshubschrauber so einen Kostenvorteil. Die Krankenkassen erstatten dabei nur die Kosten, die dem gesetzlich vorgeschriebenen Leistungsumfang entsprechen. Für Investitionen in die Modernisierung der Flotte, Fortbildungen und neue medizintechnische Geräte muss die DRF Luftrettung teilweise selbst aufkommen oder in teure finanzielle Vorleistung treten. 

Zur Finanzierung ihrer lebensrettenden Arbeit tragen deshalb die Fördermitglieder und Spender des Fördervereins DRF e. V. entscheidend bei. Auslandsreisenden bietet eine Fördermitgliedschaft die Sicherheit, in einem medizinischen Notfall bei ärztlicher Anordnung kostenlos durch die DRF Luftrettung in eine deutsche Klinik transportiert zu werden. Die hohen Kosten für solche Ambulanzflüge aus dem Ausland nach Deutschland werden von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen. Weit über 400.000 Fördermitglieder weiß der DRF e.V. bereits an seiner Seite.

Zur Finanzierung der Luftrettung trägt zudem bei, dass freie Kapazitäten, beispielsweise in der Werft, Firmenkunden angeboten werden. 

Bild
Organigramm Finanzierung3
Finanzierung der DRF Luftrettung. (Quelle: DRF Luftrettung)
Bilder, Videos und Infografiken
Bild
Einsatzzahlen 2022 der DRF Luftrettung nach Stationen (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Rettungskette Notfallrettung. (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Rettungskette Intensivtransport. (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Rettungskette Ambulanzflugzeug. (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Übersicht der Stationen der DRF Luftrettung Gruppe. (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Organigramm Finanzierung2
Bild
Einsatzzahlen 2021 der DRF Luftrettung pro Station. (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Die häufigsten Verdachtsdiagnosen bei Einsätzen der DRF Luftrettung im Jahr 2021. (Quelle: DRF Luftrettung)
Ansprechpartner
Pressekontakt
Zentrale
Zentrale

Rita-Maiburg-Straße 2
70794 Filderstadt

Telefon: +49 711 7007 0
Telefax: +49 711 7007 2349
E-Mail: info@drf-luftrettung.de