Als bei einem 68-jährigen Mann im Klinikum Gera eine „Hauptstammstenose“ festgestellt wird, wird dies zu einem Einsatz für den in Bad Berka stationierten Christoph Thüringen:…
Station Bad Berka
Die am 1. April 1992 in Betrieb genommene Station befindet sich am Zentralklinikum Bad Berka. Es kommt ein Hubschrauber des Typs H145 zum Einsatz.
Piloten der DRF Luftrettung
Notärzte der Zentralklinik Bad Berka
Notfallsanitäter des ASB Regionalverband Mittelthüringen e.V.
Fachrichtung Anästhesie, Notfall- und Intensivmedizin (DIVI-Qualifikation)
z.T. Doppelqualifikation als Fachkrankenschwester/-pfleger für Intensivmedizin, HEMS-TC (Helicopter Emergency Medical Service Technical Crew Member). Diese Zusatzqualifikation erlaubt ihnen, den Hubschrauberpiloten bei der Navigation und der Luftraumbeobachtung zu unterstützen.
Für Notfälle und Intensivtransporte: Zentrale Leitstelle Jena
Kontakt
DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG
Station Bad Berka
Robert-Koch-Allee 9
99438 Bad Berka
Telefon: +49 3645 831 380
Fax: +49 3645 831 379
station.badberka@drf-luftrettung.de
1.045 geflogene Einsätze im Jahr 2020
- Einsätze 2015: 1.142
- Einsätze 2016: 1.073
- Einsätze 2017: 1.189
- Einsätze 2018: 1.186
- Einsätze 2019: 1.178
- Einsätze 2020: 1.045
Fotos und Videos: Station Bad Berka
Wissenswertes
Besonderheiten
Der Intensivtransporthubschrauber ist der einzige, der in Thüringen rund um die Uhr im Einsatz ist. In der Nacht werden vorwiegend Intensivtransporte durchgeführt. Bei gezielter Anforderung durch einen Notarzt vor Ort werden auch Notfalleinsätze (nach besonderen Verfahren) geflogen. Bei Notfällen werden vor allem die Zentren der Maximal- und Schwerpunktversorgung in Erfurt, Jena und Bad Berka angeflogen. Außerdem führen die Hubschrauberbesatzungen Transporte von Früh- und Neugeborenen, von Transplantationsteams sowie intensivmedizinische Maximaltherapien wie zum Beispiel ECLA (extrakorporale Lungenersatztherapie), PECLA (pumpenlose arterio-venöse Lungenunterstützung) und IABP (intraaortale Pumpe zur Herzunterstützung) durch.
Historische Entwicklung
Der Einsatzbetrieb von „Christoph Thüringen“ begann am 1. April 1992 mit einer Stationierung des Intensivtransporthubschraubers am Flughafen Erfurt. Aus einsatztaktischen Gründen entschied man sich jedoch für die Anbindung an eine Klinik, so dass vier Jahre später der Umzug an das Zentralklinikum Bad Berka erfolgte. Zunächst war die Besatzung provisorisch in einem Klinikgebäude untergebracht, bis nach ca. einjähriger Bauzeit im Jahr 2000 das neue Stationsgebäude und der Hangar fertig gestellt waren. Im Laufe der Jahre steigerten sich die Einsatzzahlen von anfänglich rund 360 auf über 1.000 im Jahr 2011. Im Jahr 2012 feiert die Station Bad Berka ihr 20-jähriges Jubiläum. Im Zuge der Aufschmelzung der HDM Luftrettung gemeinnützige GmbH wird die Station seit dem 01. Januar 2016 durch die DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG betrieben. Seit dem 3. Juni 2019 kommt eine hochmoderne H 145 als neuer „Christoph Thüringen“ zum Einsatz.
Download
Position und Einsatzgebiet
Longitude: 11° 16' 3.36" E
- Intensivtransporte: in Thüringen (vorwiegend), benachbarte Bundesländer
- Notfalleinsätze: nach Bedarf in Thüringen und benachbarte Bundesländer
- Notfallorte im Umkreis von 60 Kilometern kann der Bad Berkaer Hubschrauber der DRF Luftrettung in maximal 15 Flugminuten erreichen.
Neuigkeiten
Minuten- und Kilometerzahl sind durchschnittliche Angaben