Vor mehr als 30 Jahren wurde die Station Bad Saarow gegründet, im Mai 2000 übernahm die DRF Luftrettung den Betrieb. Und ab dem 16. Februar wird die Crew von „Christoph 49“ mit…
Station Bad Saarow
Die am 1. Juni 1990 in Bad Saarow gegründete Station befindet sich am Helios Klinikum. Es kommt ein Hubschrauber des Typs EC135 zum Einsatz.
Piloten der DRF Luftrettung
Notärzte des Helios Klinikums Bad Saarow
Notfallsanitäter der DRF Luftrettung
Fachrichtungen Anästhesie und Chirurgie
HEMS-TC (Helicopter Emergency Medical Service Technical Crew Member); diese Zusatzqualifikation erlaubt ihnen, den Hubschrauberpiloten bei der Navigation und der Luftraumbeobachtung zu unterstützen.
Für Notfälle: Regionalleitstelle Oderland
Für Intensivtransporte: Integrierte Leitstelle der Feuerwehr Cottbus
Kontakt
DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG
Station Bad Saarow
Helios Klinikum Bad Saarow
Pieskower Straße 33
15526 Bad Saarow
Fax: +49 33631 59308
station.badsaarow@drf-luftrettung.de
1.313 geflogene Einsätze im Jahr 2020
- seit Gründung: rund 18.000 Einsätze
- Einsätze 2015: 1.439
- Einsätze 2016: 1.347
- Einsätze 2017: 1.318
- Einsätze 2018: 1.299
- Einsätze 2019: 1.236
- Einsätze 2020: 1.313
Fotos und Videos: Station Bad Saarow
Wissenswertes
Besonderheiten
Bad Saarow ist als Kurort in einer reizvollen Landschaft bekannt. Der Ort hat eine Tradition als Künstler- und Prominentenkolonie am Rande der Metropole Berlin. Die Station liegt jedoch auch in der Nähe des „Transitverkehrs“ zwischen Ost und West, so dass „Christoph 49“ auch häufig zu Verkehrsunfällen angefordert wird.
Historische Entwicklung
In den 90er Jahren betrieb die Bundeswehr die Bad Saarower Station mit einem Rettungshubschrauber der Typen MI-8 und MI-2, anschließend mit dem Typ Bell UH-1D. Am 15. Mai 2000 wurde die Station von der DRF Luftrettung übernommen, ein Hubschrauber des Typs BK 117 kam fortan zum Einsatz. Ein weiterer Meilenstein in der Stationsgeschichte war der 15.05.2009: Das neue Personaldienstgebäude wurde eingeweiht. Seit Januar 2010 fliegt in Bad Saarow ein Rettungshubschrauber des Typs EC135.
Im August 2018 übernahm der ehemalige Kosmonaut Sigmund Jähn, der 1978 als erster Deutscher in den Weltraum geflogen war, bis zu seinem Tod im September 2019 die Schirmherrschaft der Station.
Position und Einsatzgebiet
Longitude: 14° 3' 51.84" E
- Notfalleinsätze: Landkreise Oder-Spree, Dahme-Spreewald, Teltow-Fläming, Oderland, Barnim, Frankfurt/Oder und Spree-Neiße.
- Intensivtransporte: nach Bedarf
- Notfallorte im Umkreis von 60 Kilometern kann der Bad Saarower Hubschrauber der DRF Luftrettung in maximal 15 Flugminuten erreichen.
Neuigkeiten
Minuten- und Kilometerzahl sind durchschnittliche Angaben