Am 20. Oktober, ein Montag, wurde „Christoph 45“ das erste Mal alarmiert. Der 40. Geburtstag sollte eigentlich groß gefeiert werden, die Corona Pandemie „hat uns leider einen…
Station Friedrichshafen
Die im Oktober 1980 gegründete Station befindet sich am Klinikum Friedrichshafen. Es kommt ein Hubschrauber des Typs H135 zum Einsatz.
Piloten der DRF Luftrettung
Notärzte des Klinikum Friedrichshafen
Notfallsanitäter der DRF Luftrettung
Fachrichtungen Anästhesie, Notfall- und Intensivmedizin, Innere Medizin, Chirurgie
HEMS-TC (Helicopter Emergency Medical Service Technical Crew Member); diese Zusatzqualifikation erlaubt ihnen, den Hubschrauberpiloten bei der Navigation und der Luftraumbeobachtung zu unterstützen.
Für Notfälle: Integrierte Leitstelle Bodensee-Oberschwaben
Für Intensivtransporte: Zentrale Koordinierungsstelle für Intensivtransporte Baden-Württemberg
Kontakt
DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG
Station Friedrichshafen
Klinikum Friedrichshafen GmbH
Röntgenstraße 2
88048 Friedrichshafen
Fax: +49 7541 49 29
station.friedrichshafen@drf-luftrettung.de
1.086 geflogene Einsätze im Jahr 2020
- Einsätze 2015: 1.073
- Einsätze 2016: 1.043
- Einsätze 2017: 1.075
- Einsätze 2018: 1.050
- Einsätze 2019: 1.154
- Einsätze 2020: 1.086
Fotos und Videos: Station Friedrichshafen
Wissenswertes
Besonderheiten
Die Station in Friedrichshafen ist innerhalb Deutschlands die südlichste der DRF Luftrettung. Neben Notfalleinsätzen, wie z.B. häuslichen Unfällen, Arbeits- und Verkehrsunfällen, akuten Erkrankungen oder Kindernotfällen, gehören Bergeinsätze in den nahe gelegenen Allgäuer Alpen, im Schweizer Voralpenland, im Bregenzer Wald und im österreichischen Vorarlberg sowie Rettungsflüge über dem Bodensee mit zum Einsatzspektrum des Rettungshubschraubers. Bei der Rettung von vermissten Schwimmern, Surfern oder anderen Wassersportlern arbeiten DRF Luftrettung, DLRG und die Rettungstaucher Konstanz häufig eng zusammen. Der Rettungshubschrauber kann DLRG-Rettungsschwimmer zur Suche Verunglückter mit an Bord nehmen und vor Ort am Ufer absetzen.
Historische Entwicklung
Im Oktober 1980 beginnt die DRF Luftrettung den provisorischen Einsatzbetrieb an der Station Friedrichshafen, ein Hubschrauber des Typs Bell 206 Long Ranger wird in Dienst gestellt. Treibende Kraft für die Stationierung in Friedrichshafen (und nicht wie angedacht in Ravensburg) war das Klinikum Friedrichshafen, vor allem der damalige 1. Oberarzt der Kardiologie, Dr. Udo Stirner. Im Jahr 1983 wird ein Hubschrauber des Typs BO 105 in Dienst gestellt und löst die bisherige Maschine ab. 1987 legen sich das Sozialministerium Baden-Württemberg, der Regionalverband Bodensee-Oberschwaben und das Regierungspräsidium Tübingen endgültig auf den Standort Friedrichshafen fest. Im November 1995 erfolgt nach einer mehrjährigen Planungs- und Bauphase der Einzug in die Büro- und Sozialräume sowie in den neu gebauten Hangar. Im darauffolgenden Jahr wird die Tankstelle in Betrieb genommen. 2009 erfolgt die Indienststellung eines neuen Hubschraubers des Typs EC135. Neun Jahre später - 2018 - erfolgt die Indienststellung eines neuen Hubschraubers des Typs H135.
Position und Einsatzgebiet
Longitude: 9° 25' 48.972" E
- Notfalleinsätze: Leitstellenbereiche Bodenseekreis, Konstanz, Tuttlingen, Schwarzwald-Bahr, Oberschwaben, Biberach, Donau-Iller, Allgäu sowie Vorarlberg (Österreich), KNZ (Kantonale Notrufzentrale) Thurgau, Schutz und Rettung Zürich, Rettung St. Gallen (Schweiz).
- Intensivtransporte: Baden-Württemberg und nach Bedarf
- Notfallorte im Umkreis von 60 Kilometern kann der Friedrichshafener Hubschrauber der DRF Luftrettung in maximal 15 Flugminuten erreichen.
Neuigkeiten
Minuten- und Kilometerzahl sind durchschnittliche Angaben