Intensivtransporthubschrauber „Christoph Sachsen-Anhalt“ wurde als weiterer Hubschrauber der DRF Luftrettung mit einem „EpiShuttle“ ausgestattet, welches heute…
Station Halle
Die am 18. Juni 1991 gegründete Station befindet sich am Flugplatz Halle/Oppin. An der Station kommen zwei Hubschrauber zum Einsatz: Ein Hubschrauber des Typs H145 (Christoph Sachsen-Anhalt) und ein Hubschrauber des Typs H135 (Christoph Halle).
Piloten der DRF Luftrettung
Notärzte über die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt KVSA: BG Klinikum Bergmannstrost Halle, Universitätsklinik Halle-Wittenberg, Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara
Notfallsanitäter der DRF Luftrettung
Fachrichtung Anästhesie, Notfall- und Intensivmedizin (DIVI-Qualifikation und Fachkundenachweis Arzt im Rettungsdienst)
langjährige Berufserfahrung, zum Teil Doppelqualifikation als Fachpfleger für Anästhesiologie und Intensivmedizin, HEMS-TC (Helicopter Emergency Medical Service Technical Crew Member); diese Zusatzqualifikation erlaubt ihnen, den Hubschrauberpiloten bei der Navigation und der Luftraumbeobachtung zu unterstützen.
Für Notfälle und Intensivtransporte: Luftrettungsdienstleitstelle im Land Sachsen-Anhalt
Kontakt
DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG
Station Halle
Lilienthalstrasse 1
06188 Landsberg, OT Oppin
Fax: +49 34604 20209
station.halle@drf-luftrettung.de
2.069 geflogene Einsätze im Jahr 2020
- Einsätze 2015: 1.901
- Einsätze 2016: 1.959
- Einsätze 2017: 2.025
- Einsätze 2018: 2.159
- Einsätze 2019: 2.134
- Einsätze 2020: 2.069
Fotos und Videos: Station Halle
Wissenswertes
Besonderheiten
"Christoph Sachsen-Anhalt" ist der einzige Intensivtransporthubschrauber in Sachsen-Anhalt, der 24-Stunden täglich einsatzbereit ist. Darüber hinaus ist an der Station ein weiterer Hubschrauber stationiert: "Christoph Halle" ist täglich von 7.00 Uhr morgens bis Sonnenuntergang einsatzbereit. Die Hallenser Hubschrauber führen lebenswichtige Intensivtransporte von Patienten zwischen Kliniken durch. Dazu kommen ECMO-Transporte und Inkubatortransporte, bei denen Frühgeborene bzw. Babys mit schweren gesundheitlichen Problemen in einem speziellen Brutkasten transportiert werden. ECMO-Transporte werden in Zusammenarbeit/bzw. im Auftrag von der Universitätsklinik Halle durchgeführt. Um sicherzustellen, dass der mobilen Medizintechnik nicht der Strom an Bord ausgeht, kommt an Bord der Hallenser Hubschrauber jeweils ein 230V-Inverter zum Einsatz. Dank dieses Spannungswandlers ist eine immerwährende Stromversorgung gewährleistet, die der Patientensicherheit dient: Neben 12-Volt-Anschlüssen steht damit während des Fluges eine redundante Stromversorgung zur Verfügung, die einen Ausfall dieser lebenswichtigen Geräte aufgrund mangelnder Akku-Kapazität verhindert. Darüber hinaus werden „Christoph Sachsen-Anhalt“ und "Christoph Halle" tagsüber als nächstgelegene Hubschrauber zu Notfalleinsätzen alarmiert, um schnellstmöglich einen Notarzt zum Patienten zu bringen.
Historische Entwicklung
Mit Beginn des Einsatzbetriebs 1991 an der Station Halle stellte die HSD Luftrettung einen Hubschrauber des Typs Bell 206 Long Ranger in Dienst. Im Jahr 1993 nahm die Station mit einem Hubschrauber des Typs Bell 222 den 24-Stunden-Betrieb auf, im Jahr 2000 wurde ein Hubschrauber des Typs BK 117 in Dienst gestellt. Ab 2002 kam zusätzlich zu „Christoph Sachsen-Anhalt“ ein weiterer Hubschrauber zum Einsatz: „Christoph Halle“. Im Dezember 2006 erfolgte der Umzug in die neu gebauten Räumlichkeiten und den Hangar am Flugplatz. Im Zuge der Aufschmelzung der HSD Luftrettung gemeinnützige GmbH wird die Station seit dem 01. Januar 2015 durch die DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG betrieben. Anfang 2018 erfolgt die Indienststellung der neuen Hubschrauber des Typs H135 ("Christoph Halle") und des Typs H145 ("Christoph Sachsen-Anhalt").
Download
Position und Einsatzgebiet
Longitude: 12° 2' 59.64" E
- Intensivtransporte: in Sachsen-Anhalt, bei Bedarf darüber hinaus
- Notfalleinsätze: in die Landkreise Halle, Saalekreis, Mannsfeld, Südharz, Salzland, Anhalt-Bitterfeld, Wittenberg, Merseburg, Dessau
- Notfallorte im Umkreis von 60 Kilometern können die Hallenser Hubschrauber der DRF Luftrettung in maximal 15 Flugminuten erreichen.
Neuigkeiten
Minuten- und Kilometerzahl sind durchschnittliche Angaben