Wir holen Sie aus dem Ausland und bringen Sie in ein Krankenhaus nach Deutschland, wenn es medizinisch sinnvoll und ärztlich angeordnet ist.
Fördern
Unser wichtigster Helfer bei jedem Einsatz: Sie
Als Förderer unterstützen Sie den gemeinnützigen DRF e.V. und damit direkt die Arbeit der DRF Luftrettung. Die Förderbeiträge und Spenden sichern das hohe Qualitätsniveau, das für eine optimale Patientenversorgung notwendig ist. Durchschnittlich 450.000 Euro investieren wir zum Beispiel jährlich in die Anschaffung und Wartung medizinischer Geräte und in Medizinprodukte für unsere Hubschrauber und Ambulanzflugzeuge. Auch besondere Rettungsverfahren der DRF Luftrettung, wie die Windenrettung, wären ohne Ihr finanzielles Engagement nicht möglich.
Unser Dankeschön an alle Förderer
Der direkte Draht zur DRF Luftrettung
Haben Sie Fragen zu Ihrer Mitgliedschaft, den Rückholbedingungen oder zu allgemeinen Themen rund um die DRF Luftrettung? Hier erreichen Sie uns direkt!
Rettungsberichte: Erfolgreiche Einsätze dank unserer Förderer
Fragen an uns
Wie verhält man sich richtig bei der Landung eines Rettungshubschraubers?
Ob Unfall, Herzinfarkt oder Schlaganfall – in der Notfallrettung zählt jede Minute. Doch bei der Landung werden die Piloten häufig behindert und der Zugang zur Unfallstelle wird erschwert. Aus Sicherheitsgründen sollten Fahrzeuge und Schaulustige daher unbedingt Distanz wahren – auch nach der Landung. Folgendes Verhalten ist richtig:
- Sich am Boden bemerkbar machen, wenn sich ein Hubschrauber nähert.
- Keine Markierungshilfen auslegen.
- Niemals unter einem landenden Hubschrauber durchfahren.
- Mindestens 30 Meter Abstand halten.
- Nie dem Hubschrauber nähern, solange sich die Rotoren drehen.
- Augen vor aufgewirbelten Sandkörnern und Steinen schützen.
- Lose liegende Gegenstände außer Reichweite bringen oder festhalten.