Seit dem 03. August fliegt Christoph 47 auch Rettungseinsätze in den Nachtstunden. Wirtschaftsminister Harry Glawe...
Station Greifswald
Die am 10. April 1990 gegründete Station befindet sich am Universitätsklinikum Greifswald. Es kommt ein Hubschrauber des Typs H145 zum Einsatz.
Piloten der DRF Luftrettung
Notärzte der Universitätsmedizin Greifswald
Notfallsanitäter der DRF Luftrettung und der Universitätsmedizin Greifswald
Fachrichtung Anästhesie
HEMS-TC (Helicopter Emergency Medical Service Technical Crew Member); diese Zusatzqualifikation erlaubt ihnen, den Hubschrauberpiloten bei der Navigation und der Luftraumbeobachtung zu unterstützen.
Für Notfälle: Integrierte Rettungsleitstelle Vorpommern-Greifswald
Für Intensivtransporte: Integrierte Feuer- und Rettungsleitstelle Schwerin
Kontakt
DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG
Station Greifswald
Ernst-Moritz-Arndt-Universität
Ferdinand-Sauerbruch-Straße
17489 Greifswald
Fax: +49 3834 816 140
station.greifswald@drf-luftrettung.de
1.316 geflogene Einsätze im Jahr 2020
- Einsätze 2015: 1.481
- Einsätze 2016: 1.508
- Einsätze 2017: 1.460
- Einsätze 2018: 1.419
- Einsätze 2019: 1.335
- Einsätze 2020: 1.316
Pictures of Station Greifswald
More about this Station
Besonderheiten
Das Einsatzgebiet von „Christoph 47“ umfasst weite Teile Mecklenburg-Vorpommerns. Im Norden erstreckt sich die Ostsee, im Süden schließt sich die flache, dünnbesiedelte Landschaft Mecklenburg-Vorpommerns an. Das vielfältige Terrain hat auch Einfluss auf den Einsatzalltag der Luftretter. Die am Boden nur beschwerlich zu erreichenden Inseln und Halbinseln, wie Rügen, Hiddensee, Usedom oder die Halbinsel Darß sind so geschnitten, dass sich lange Fahrten auf den Straßen ergeben. Der Zeitvorteil des Hubschraubers fällt daher besonders ins Gewicht. Die Einsätze umfassen unter anderem Unfälle an den Steilküsten, die schwer zu erreichen sind, oder Bade- und Sportbootunfälle im küstennahen Bereich.
Auch der demographische Wandel und der damit verbundene Ärztemangel auf dem Land und die Zentralisierung der Kliniken führen dazu, dass die Wege für Patienten in die geeignete Klinik immer weiter werden. Die Alarmierung zum jeweiligen Einsatzort erfolgt über die Integrierte Rettungsleitstelle Greifswald. Um sicherzustellen, dass der mobilen Medizintechnik nicht der Strom an Bord ausgeht, kommt an Bord von „Christoph 47“ ein 230V-Inverter zum Einsatz. Dank dieses Spannungswandlers ist eine immerwährende Stromversorgung gewährleistet, die der Patientensicherheit dient: Neben 12-Volt-Anschlüssen steht damit während des Fluges eine redundante Stromversorgung zur Verfügung, die einen Ausfall dieser lebenswichtigen Geräte aufgrund mangelnder Akku-Kapazität verhindert.
Seit 2019 führt „Christoph 47“ als erster Rettungshubschrauber deutschlandweit optional Blut- und Plasmakonserven mit. In einem gemeinschaftlichen Projekt mit der Universitätsmedizin Greifswald hatte die DRF Luftrettung ein wissenschaftlich geprüftes Verfahren zur sicheren Nutzung von Blutprodukten in der Luftrettung erarbeitet.
Zudem sind die Luftretter der Station Greifswald seit dem 3. August 2020 auch in den Nachtstunden für Menschen in medizinischen Notsituationen im Einsatz. Damit ist die am Universitätsklinikum Greifswald angesiedelte Luftrettungsstation die elfte Nachtflug-Station der DRF Luftrettung in Deutschland sowie die erste im Land Mecklenburg-Vorpommern, die rund um die Uhr Einsätze fliegt.
Historische Entwicklung
Am 10. April 1990 wird das Luftrettungszentrum als eines von acht in der damaligen DDR geschaffen. Die Hubschrauber des russischen Typs „Mil Mi-2“ starten mit der für das Notarztteam DDR-typischen Aufschrift „SMH“ (Schnelle Medizinische Hilfe). Im Oktober 1990 wird der Standort Bundeswehreinrichtung mit dem gleichen Hubschraubertyp, allerdings neuer Aufschrift: „SAR“. Am 10. April 1992 übernimmt die DRF Luftrettung den Stationsbetrieb in Greifswald. Im Frühjahr 2002 erfolgt der Umzug in einen modernen Hangar. 2016 verzeichnet Christoph 47 einen Einsatzrekord: 1.508 Mal wurde der rot-weiße Hubschrauber alarmiert – so häufig wie nie zuvor in der Stationsgeschichte. 2018 erfolgt die Indienststellung eines neuen Hubschraubers des Typs EC145. Im April 2020 wird eine H145 als neuer „Christoph 47“ in Dienst gestellt und wenige Monate später, im August 2020, startet an der Station der 24-Stunden-Betrieb.
Projekt InGRiP
Die DRF Luftrettung nimmt am Projekt "Integrierter grenzüberschreitender Rettungsdienst Pomerania/Brandenburg (InGRiP)" teil, das mit Mitteln aus dem Programm Interreg V A der Europäischen Union gefördert wird.
Position and field of application
Longitude: 13° 24' 28.44" E
- Notfalleinsätze: Landkreise Vorpommern-Greifswald, Vorpommern-Rügen, Mecklenburgische Seenplatte
- Intensivtransporte: Mecklenburg-Vorpommern
- Notfallorte im Umkreis von 60 Kilometern kann der Greifswalder Hubschrauber der DRF Luftrettung in maximal 15 Flugminuten erreichen.
Neuigkeiten
Minuten- und Kilometerzahl sind durchschnittliche Angaben