Die TTM GmbH Internationale Spedition aus Mannheim vergibt jedes Jahr eine Weihnachtsspende an eine gemeinnützige Institution für einen guten Zweck. Dieses Mal hat...
Station Mannheim
Die am 1. Juli 1986 gegründete Station befindet sich am Mannheimer Flughafen. Es kommt ein Hubschrauber des Typs EC135 zum Einsatz.
Piloten der DRF Luftrettung
Notärzte der Universitätskliniken Mannheim und Heidelberg
Notfallsanitäter der DRF Luftrettung
Fachrichtung Anästhesie
HEMS-TC (Helicopter Emergency Medical Service Technical Crew Member); diese Zusatzqualifikation erlaubt ihnen, den Hubschrauberpiloten bei der Navigation und der Luftraumbeobachtung zu unterstützen.
Für Notfälle: Integrierte Leitstelle Mannheim
Für Intensivtransporte: Zentrale Koordinierungsstelle für Intensivtransporte Baden-Württemberg
Kontakt
DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG
Station Mannheim
Seckenheimer Landstraße 174 a
68163 Mannheim
Fax: +49 621 4137 27
station.mannheim@drf-luftrettung.de
1.156 geflogene Einsätze im Jahr 2020
- Einsätze 2015: 1.282
- Einsätze 2016: 1.234
- Einsätze 2017: 1.281
- Einsätze 2018: 1.290
- Einsätze 2019: 1.206
- Einsätze 2020: 1.156
Pictures of Station Mannheim
More about this Station
Besonderheiten
„Christoph 53“ wird für den Transport intensivpflichtiger Patienten z.B. mit Verbrennungen, Schädel-Hirn-Verletzungen, Polytraumata (Mehrfachverletzungen) oder schweren internistischen Erkrankungen eingesetzt. Einsätze werden überwiegend für die Zentren der Maximalversorgung in Mannheim und Heidelberg (Unikliniken) und der BG Ludwigshafen (Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik) geflogen. An Bord von „Christoph 53“ werden zudem auch Inkubatortransporte durchgeführt. Außerdem umfasst der Einsatzradius der Station die Mittelgebirgsregion Odenwald, sowie die vielbefahrenen Autobahnen A 5 und A 6. So ist die Station Mannheim neben internistischen Notfällen hauptsächlich bei Verkehrs- und Freizeitunfällen im Einsatz. In der Notfallrettung ist der Mannheimer Hubschrauber ein unverzichtbarer Bestandteil in der Region rund um das industriell dicht besiedelte Ballungszentrums Rhein-Neckar mit über zwei Millionen Einwohnern im Dreiländereck Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz.
Als erstes Team in Deutschland wurde die Crew von Christoph 53 im Jahr 2019 komplett in der Anwendung erweiterter invasiver Notfalltechniken ausgebildet. Damit können Patienten mit hohem Blutverlust schon vor dem Transport in die Klinik stabilisiert werden - ein wichtiger Beitrag, um Leben zu retten!
Seit November 2019 führt die Besatzung im Hubschrauber Blut- und Plasmakonserven bei ihren Einsätzen. Die schnelle Verfügbarkeit der Blutprodukte mit dem Hubschrauber ist insbesondere für Notfallpatienten mit massivem Blutverlust entscheidend. In dieser Situation kann die Gabe von Blut- und Blutprodukten bereits am Einsatzort lebensrettend sein.
Historische Entwicklung
1986 hat die DRF Luftrettung den provisorischen Einsatzbetrieb an der Station Mannheim mit einem Hubschrauber des Typs Ecureuil AS 350 (“Eichhörnchen”) begonnen. Im Jahr 1992 löste der Hubschrauber des Typs BK 117 die bisherige Maschine ab. Ursprünglich wurde der „Christoph 53“ als Intensivtransporthubschrauber hauptsächlich für den schnellen und schonenden Transport von Patienten zwischen Kliniken angefordert. Nur in Ergänzung zum bereits vorhandenen Rettungsdienst wurde der Mannheimer Hubschrauber auch in der Notfallrettung alarmiert. Mit einer Anordnung des Ministeriums für Arbeit und Soziales des Landes Baden-Württemberg vom 5. Juli 2005 wurden die Aufgaben der Intensivtransporthubschrauber in Baden-Württemberg erweitert. Nach dem ministeriellen Beschluss ist die Entfernung eines Luftrettungsmittels zum Einsatzort ausschlaggebend für die Alarmierung. Der Mannheimer Hubschrauber, mittlerweile ein Hubschrauber des Typs EC135, wurde direkt an die Rettungsleitstelle Rhein-Neckar angebunden und für Notfalleinsätze angefordert, wenn er das Rettungsmittel darstellt, dass den Notarzt am schnellsten zum Einsatzort bringen kann. Seit 01.04.2020 ist die neu gegründete Integrierte Leitstelle Mannheim für die Hubschrauberdisponierung verantwortlich.
Position and field of application
Longitude: 8° 31' 18.876" E
- Intensivtransporte: Vorwiegend Baden-Württemberg, aber auch angrenzende Bundesländer
- Notfalleinsätze: Leitstellenbereich Mannheim, Rhein-Neckar, Bergstraße, Neckar-Odenwald, Karlsruhe, Kaiserslautern, Odenwald, Ludwigshafen, Mainz, Darmstadt, Darmstadt-Dieburg und Südpfalz
- Notfallorte im Umkreis von 60 Kilometern kann der Mannheimer Hubschrauber der DRF Luftrettung in maximal 15 Flugminuten erreichen.
Neuigkeiten
Minuten- und Kilometerzahl sind durchschnittliche Angaben