Meilensteine der DRF Luftrettung

Bild
Die neue H145 mit Fünfblattrotor im Flug. (Quelle: DRF Luftrettung)

Aus der Not – für eine bessere Notfallversorgung

Anfang der 70er-Jahre galt die Luftrettung in der Öffentlichkeit als unnötig, zu teuer und übertrieben. Und das, obwohl selbst ein bodengebundener Rettungsdienst praktisch nicht existierte. Die Notfallrettung hatte mit offensichtlichen Mängeln zu kämpfen: Es gab in den meisten Bundesländern keine einheitliche Notrufnummer, keine Notrufsäulen, kaum Rettungsleitstellen, keine speziell ausgebildeten Notärzte und Rettungsassistenten, nur wenige gesetzliche Regelungen – und keine Luftrettung. Im Notfall musste man zunächst die Polizei anrufen, die dann einen Krankenwagen bestellte. Dieser war meistens ohne Funk und häufig nur mit einem Fahrer besetzt, der den Patient ins Krankenhaus bringen sollte. Mit zunehmender Massenmotorisierung stieg die Zahl der Verkehrstoten 1970 auf einen Rekord von fast 20.000. 

Der Beginn der DRF Luftrettung

Um dieser unhaltbaren Situation etwas entgegen zu setzen, wurde am 06. September 1972 die heutige DRF Luftrettung gegründet. Am 19. März 1973 begann die DRF Luftrettung mit einem Rettungshubschrauber für den Großraum Stuttgart den Einsatzbetrieb. 

Heute setzt die DRF Luftrettung und ihre Tochterunternehmen an 37 Stationen in Deutschland, Österreich und Liechtenstein über 50 Hubschrauber für Notfalleinsätze und den Transport von Intensivpatienten zwischen Kliniken ein, an 14 Standorten sogar rund um die Uhr. Alle Hubschrauber sind optimal für die Versorgung von Notfall- und Intensivpatienten ausgerüstet. Für die weltweiten Rückholflüge von Patienten werden eigene Ambulanzflugzeuge eingesetzt. Seit ihrer Gründung leistete die DRF Luftrettung mit ihren Töchtern über 1.000.000 Einsätze.

Bild
Meilensteine 1970er
1972
Die heutige DRF Luftrettung wird gegründet.

19. März 1973
In der Region Stuttgart findet der erste Einsatz mit einem Rettungshubschrauber statt.

1975
Die heutigen Stationen Karlsruhe und Rendsburg werden gegründet.
Bild
Meilensteine 1980er
1980
Zur Wartung der Hubschrauber wird die Werft in Baden-Baden/Oos gegründet.

1984
Das erste eigene Ambulanzflugzeug der DRF Luftrettung startet.

1991
Der erste Intensivtransporthubschrauber Deutschlands nimmt in München seinen Dienst auf.
Bild
Meilensteine 1990er
1991
Nachtflug: In München wird die erste Station rund um die Uhr betrieben.

1991
Erste Station in den neuen Bundesländern: Zwickau. Es folgen Greifswald und Suhl.

1996
Inbetriebnahme der weltweit ersten EC135
Bild
Meilensteine 1990er / 2000er
1998
Windenrettung: Nürnberg wird als erste Station der DRF Luftrettung mit einer Winde ausgestattet.

2001
Die ARA Flugrettung wird gegründet und ist von Beginn an Teil der DRF Luftrettung.

2005
Die DRF Luftrettung ist Ideengeberin für die neu entwickelte Software rescuetrack, die die Disposition von Luftrettungsmitteln verbessert.
Bild
Meilensteine 2000er bis 2010er
2009
An der Station München kommen bundesweit erstmalig Nachtsichtgeräte in der zivilen Luftrettung zum Einsatz.

2013
Die neue Werft mit elf Docks am Operation-Center am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden wird eröffnet.

2015
Die DRF Luftrettung nimmt die weltweit erste H145 in Dienst.
Bild
Meilensteine 2010er
2018
Gründung der Akademie für Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Medizin,
Flugbetrieb und Technik.

2019
Die Northern Helicopter GmbH wird zu einer Tochter der DRF Luftrettung, um die Offshore-Expertise zu stärken.

2019
Greifswald führt als erste Station der DRF Luftrettung Blut- und Plasmakonserven mit. Es folgen Mannheim, Regensburg und Stuttgart.
Bild
Meilensteine 2010er bis 2020
2019
Beteiligung an der AAA (Alpine Air Ambulance), um die Luftrettung in der D-A-CH-Region zu optimieren.

2020
Zum Schutz von Patienten und Crews: Die innovativen „EpiShuttles“ werden an Stationen im Einsatz gegen COVID-19 eingeführt.

2020
Lufthansa Aviation Training und DRF Luftrettung eröffnen den neuen Full Flight Simulator Level D des Typs Airbus H145/135.
Bild
Meilensteine 2020er
2021
Als erste Luftrettungsorganisation im deutschsprachigen Raum nimmt die DRF Luftrettung die H145 mit Fünfblattrotor in Dienst.

2021
DRF Luftrettung und Luxembourg Air Rescue erhalten den Adenauer-de Gaulle-Preis für ihren Einsatz während der Pandemie.

2021
Die DRF Luftrettung lädt zum ersten Mal Fachleute aus aller Welt zum Windensymposium ein. Im Jahr 2023 findet es zum dritten Mal statt.
Bild
Meilensteine 2023
2021
Eine historische Zahl: Die DRF Luftrettung fliegt, zusammen mit ihren Tochterunternehmen, ihren 1.000.000. Einsatz!

19. März 2023
Wir feiern unser Einsatzjubiläum!