Station Berlin

Bild
Crew vor dem Helikopter der Station Berlin der DRF Luftrettung

Christoph Berlin

Station Berlin

Am 14. Oktober 1994 erfolgte die Genehmigung für Christoph Berlin durch die damalige Senatsverwaltung Inneres. Die Berliner Station befindet sich am Unfallkrankenhaus Berlin-Marzahn. Es kommt ein Hubschrauber des Typs H145 zum Einsatz.

Steckbrief

Betreiber

DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG

Personal

  • Piloten der DRF Luftrettung
  • Notärzte des Unfallkrankenhauses Berlin und anderer Kliniken der Maximalversorgung
  • Notfallsanitäter der DRF Luftrettung

Besondere Qualifikation des Personals

Notärzte: Fachrichtungen Anästhesie, Notfall- und Intensivmedizin (DIVI-Qualifikation)
Notfallsanitäter: Alle Notfallsanitäter der Station besitzen eine Doppelqualifikation als Fachpfleger für Anästhesie-, Intensiv- und Notfallmedizin. Zudem erlaubt ihnen die Zusatzqualifikation HEMS TC (Helicopter Emergency Medical Service Technical Crew Member), den Hubschrauberpiloten bei der Navigation und der Luftraumbeobachtung zu unterstützen.

Anforderung

Für Intensivtransporte und Notfälle: Integrierte Leitstelle Berlin

Dokumente

DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG
Patch Station Berlin
Station Berlin

c/o Unfallkrankenhaus Berlin
Warener Straße 7
12683 Berlin

Fax: +49 30 5471 2640
E-Mail: station.berlin@drf-luftrettung.de

24 Stunden

Einsätze 2022: 1.376
Einsätze 2021: 1.568
Einsätze 2020: 1.398
Einsätze 2019: 1.217
Einsätze 2018: 1.313
Einsätze 2017: 1.099

Latitude: 52° 31' 12" N
Longitude: 13° 34' 4.8" E

Dankschreiben
Danke für die superschnelle Hilfe!
Anke und André Wartke
Den 04.12.2018 werden wir so schnell nicht vergessen. Unser Sohn brach am Morgen zusammen und verlor mehrmals das Bewusstsein. Nachdem er heftig Blut spuckte, riefen wir den Notarzt. Dem professionellen Einsatz der DRF Luftrettung sowie den Einsatzkräften hier vor Ort verdanken wir, dass wir auch weiterhin gemeinsam durchs Leben gehen.
3x Danke
Susanne Reuchsel
Liebes Team der DRF Luftrettung, hiermit bedanke ich mich für die schnelle Hilfe für meinen Mann, nachdem er einen epileptischen Anfall in Germendorf bei Oranienburg hatte. Es war der 19.08. so gegen 13:30 Uhr, meinem Mann geht es durch Ihr schnelles Eingreifen inzwischen wieder sehr gut. Nochmals: 3x Danke dafür, ich selber war danach fix und fertig.
Bilder & Videos von der Station Berlin
Bild
Helikopter der Station Berlin der DRF Luftrettung (Foto: Cristina Vazquez)
Bild
Christoph Berlin an seiner Station: Die Hubschrauber der DRF Luftrettung sind innerhalb von zwei Minuten in der Luft, sobald sie von einer Leitstelle alarmiert werden. (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Einsatzbereit: die Crew der DRF Luftrettung (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Hubschrauber des Typs H145 auf dem Flug zu einem Einsatz: Insbesondere in ländlichen Gebieten kann die Luftrettung ein einsatztaktischer Mehrwert für Leitstellen sein. (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Als überregionale Rettungsmittel wurden Rettungs- und Intensivtransporthubschrauber frühzeitig mit den Herausforderungen des BOS-Digitalfunks konfrontiert. Nun gibt es ein Update, das wichtige Funktionen beinhaltet. (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Radiuskarte Station Berlin (Quelle: DRF Luftrettung)

Wissenswertes

Besonderheiten

In Berlin und dem erweiterten Umland ist die Station die einzige in 24-Stunden-Bereitschaft. Bei gezielter Anforderung durch einen Notarzt vor Ort werden auch Notfalleinsätze (nach besonderen Verfahren) geflogen. Seit 2012 nutzen die Piloten an Bord von Christoph Berlin Night Vision Goggles (NVGs) bei ihren nächtlichen Luftrettungseinsätzen. Die am Pilotenhelm befestigten Brillen verstärken das in der Nacht vorhandene Restlicht. Sie bieten so den Piloten eine neue optische Orientierung in der Dunkelheit und mehr Sicherheit.

Um sicherzustellen, dass der mobilen Medizintechnik nicht der Strom ausgeht, kommt an Bord von Christoph Berlin ein 230V-Inverter zum Einsatz. Dank dieses Spannungswandlers ist eine immerwährende Stromversorgung gewährleistet, die der Patientensicherheit dient: Neben 12-Volt-Anschlüssen steht damit während des Flugs eine redundante Stromversorgung zur Verfügung, die einen Ausfall dieser lebenswichtigen Geräte aufgrund mangelnder Akku-Kapazität verhindert.

Historische Entwicklung

Christoph Berlin war lange Jahre am Flughafen Berlin-Tempelhof angesiedelt, bis am 28. Oktober 2008 der Umzug an das Unfallkrankenhaus Berlin-Marzahn erfolgte. Im Oktober 2011 erfolgte der Wechsel von einer Bell 412 auf einen Hubschrauber des Typs EC145. Seit Juli 2016 starten die Berliner Luftretter mit einer H145 zu ihren Einsätzen. Dieser ist aufgrund seiner geringeren Außenmaße optimal für die Luftrettung geeignet und bietet aufgrund der NVG-Zulassung erweiterte Möglichkeiten im 24-Stunden-Einsatz. Im Zuge der Aufschmelzung der HDM Luftrettung gemeinnützige GmbH wird die Station seit dem Januar 2016 durch die DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG betrieben.

Aufgaben

Intensivtransporte:
Berlin, Brandenburg (vorwiegend), Sachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern

Notfalleinsätze:
nach Bedarf in Berlin, Brandenburg
 

Einsatzgebiet

Notfallorte im Umkreis von 60 Kilometern kann der Berliner Hubschrauber der DRF Luftrettung in maximal 15 Flugminuten erreichen.

Bild
Radiuskarte um Berlin. Minuten- und Kilometerzahl sind durchschnittliche Angaben. (Quelle: DRF Luftrettung)
H145
Luftfahrzeug der Station: H145
Die H145 eignet sich besonders für Transporte von Intensivpatienten zwischen Kliniken, die weit voneinander entfernt sind. Mit ihrer großen Reichweite von rund 700 km sind auch Flüge über größere Distanzen kein Problem. Als fliegende Intensivstation ausgestattet, bietet sie ideale Bedingungen für den Transport von Risikopatienten.