Station Niebüll

Christoph Europa 5
Station Niebüll
Die am 1. April 2005 gegründete Station befindet sich am Krankenhaus Niebüll. Es kommt ein Hubschrauber des Typs H145 zum Einsatz.
Betreiber
DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG
Personal
- Piloten der DRF Luftrettung
- Notärzte der Kliniken in Schleswig-Holstein und Hamburg sowie drei Notärzte aus Dänemark
- Notfallsanitäter der DRF Luftrettung
Besondere Qualifikation des Personals
Notärzte: überwiegend Fachrichtung Anästhesie
Notfallsanitäter: Zusatzqualifikation HEMS TC (Helicopter Emergency Medical Service Technical Crew Member), die es ihnen erlaubt, den Hubschrauberpiloten bei der Navigation und der Luftraumbeobachtung zu unterstützen.
Anforderung
Für Notfälle und Intensivtransporte: Leitstelle Nord
Wissenswertes
Besonderheiten
Mit der Indienststellung des Niebüller Rettungshubschraubers fiel der Startschuss für die erste grenzüberschreitende Luftrettung zwischen Deutschland und Dänemark.
Mit Christoph Europa 5 verbessert sich die Notfallversorgung vor allem für die Landbevölkerung im nördlichen Schleswig-Holstein, die Bewohner der Nordfriesischen Inseln sowie des Westküstenbereichs des dänischen Verwaltungsbezirks Syddanmark. In den Sommermonaten profitieren zusätzlich tausende Touristen, die im Norden Schleswig-Holsteins und in Süddänemark Urlaub machen, von den Möglichkeiten der Luftrettung. So benötigt der Hubschrauber von der Station Niebüll aus zum Beispiel nur elf Flugminuten, um auf der dänischen Insel Rømø zu landen, die deutsche Insel Föhr erreicht er in nur sieben Flugminuten.
Um sicherzustellen, dass der mobilen Medizintechnik nicht der Strom ausgeht, kommt an Bord von Christoph Europa 5 ein 230V-Inverter zum Einsatz. Dank dieses Spannungswandlers ist eine immerwährende Stromversorgung gewährleistet, die der Patientensicherheit dient: Neben 12-Volt-Anschlüssen steht damit während des Flugs eine redundante Stromversorgung zur Verfügung, die einen Ausfall dieser lebenswichtigen Geräte aufgrund mangelnder Akku-Kapazität verhindert.
Historische Entwicklung
Zum 1. April 2005 hat die DRF Luftrettung die Station in Niebüll (Schleswig-Holstein) in Betrieb genommen. Zu Beginn wurde ein Hubschrauber des Typs BK 117 geflogen. Im April 2009 erfolgte der Umzug in den neuen Hangar und die integrierten Büro- und Sozialräume. Seit Mai 2020 kommt eine hochmoderne H145 als neuer Christoph Europa 5 zum Einsatz.
Aufgaben
Notfalleinsätze
Nördliches Schleswig-Holstein mit den Landkreisen Nordfriesland, Schleswig-Flensburg, Dithmarschen, Ostholstein, Flensburg, Kiel sowie der Westküstenbereich des dänischen Verwaltungsbezirks Syddanmark
Intensivtransporte
Schleswig-Holstein
Einsatzgebiet
Notfallorte im Umkreis von 60 Kilometern kann der Niebüller Hubschrauber der DRF Luftrettung in maximal 15 Flugminuten erreichen.

