Station Niebüll

Bild
Crew vor dem Hubschrauber der Station Niebüll der DRF Luftrettung

Christoph Europa 5

Station Niebüll

Die am 1. April 2005 gegründete Station befindet sich am Krankenhaus Niebüll. Es kommt ein Hubschrauber des Typs H145 zum Einsatz.

Betreiber

DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG

Personal

  • Piloten der DRF Luftrettung
  • Notärzte der Kliniken in Schleswig-Holstein und Hamburg sowie drei Notärzte aus Dänemark
  • Notfallsanitäter der DRF Luftrettung

Besondere Qualifikation des Personals

Notärzte: überwiegend Fachrichtung Anästhesie
Notfallsanitäter: Zusatzqualifikation HEMS TC (Helicopter Emergency Medical Service Technical Crew Member), die es ihnen erlaubt, den Hubschrauberpiloten bei der Navigation und der Luftraumbeobachtung zu unterstützen.

Anforderung

Für Notfälle und Intensivtransporte: Leitstelle Nord

DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG
Patch Station Niebüll
Station Niebüll

Gather Landstraße 75
25899 Niebüll

Fax: +49 4661 600019
E-Mail: station.niebuell@drf-luftrettung.de

von Sonnenaufgang (frühestens 7.00 Uhr) bis Sonnenuntergang

Einsätze 2022: 1.095
Einsätze 2021: 1.085
Einsätze 2020: 1.109
Einsätze 2019: 1.235
Einsätze 2018: 1.211
Einsätze 2017: 1.133

Latitude: 54° 47' 34.08" N
Longitude: 8° 50' 41.568" E

Dankschreiben
Ein großes Dankeschön von ganzem Herzen
Heiko Pirsig
Am Karfreitag 2014 musste ich von Flensburg nach Kiel, aufgrund eines schweren Herzinfarktes, gebracht werden. Euer Rettungshubschrauber hat mich schnell und sicher in die Uniklinik nach Kiel gebracht, wo ich sofort operiert wurde und diese Erkrankung überlebt habe. Nochmals ein großes Dankeschön von ganzem Herzen.
Schnelle Hilfe nach Blinddarmdurchbruch
Familie Hamers
Alles war prima: die Landschaft, das Wetter, der Ort, die Kur... Am 6. Kurtag schlug die Freude um - zur Angst! Mein Sohn wurde DANK DER DRF Luftrettung schnell von Amrum nach Flensburg geflogen. Wir haben uns während des Flugs sehr wohl gefühlt und bestens aufgehoben. Wir bedanken uns ganz herzlich für die erste Hilfe! Schön, dass es euch gibt!
Besonnenes und kompetentes Handeln
Sabine Lemcke
Liebe Luftretter, am 16. Oktober 2019 wurden mein Enkel und ich von Wyk auf Föhr in die Klinik Heide geflogen. Mein Enkel war auf unserem Ferienhof vom Heuboden gefallen. Es war ein großer Schock für uns alle, aber Sie haben mir durch Ihr besonnenes, kompetentes Handeln sehr geholfen. Meine Familie wird besonders dankbar auf dieses Jahr zurückblicken.
Bilder & Videos von der Station Niebüll
Bild
Crew vor dem Hubschrauber der Station Niebüll der DRF Luftrettung (Quelle: DRF LUftrettung)
Bild
Die Niebüller Crew der DRF Luftrettung fliegt häufig Einsätze zwischen den nordfriesischen Inseln und dem schleswig-holsteinischen Festland. (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Viele Gäste nutzten die Möglichkeit und schauten sich den Rettungshubschrauber aus der Nähe an. (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Station Niebüll der DRF Luftrettung (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
67-mal wurde die Niebüller Crew der DRF Luftrettung 2019 zu einem Einsatz in Dänemark alarmiert. (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Radiuskarte Niebüll (Quelle: DRF Luftrettung)

Wissenswertes

Besonderheiten

Mit der Indienststellung des Niebüller Rettungshubschraubers fiel der Startschuss für die erste grenzüberschreitende Luftrettung zwischen Deutschland und Dänemark.

Mit Christoph Europa 5 verbessert sich die Notfallversorgung vor allem für die Landbevölkerung im nördlichen Schleswig-Holstein, die Bewohner der Nordfriesischen Inseln sowie des Westküstenbereichs des dänischen Verwaltungsbezirks Syddanmark. In den Sommermonaten profitieren zusätzlich tausende Touristen, die im Norden Schleswig-Holsteins und in Süddänemark Urlaub machen, von den Möglichkeiten der Luftrettung. So benötigt der Hubschrauber von der Station Niebüll aus zum Beispiel nur elf Flugminuten, um auf der dänischen Insel Rømø zu landen, die deutsche Insel Föhr erreicht er in nur sieben Flugminuten.

Um sicherzustellen, dass der mobilen Medizintechnik nicht der Strom ausgeht, kommt an Bord von Christoph Europa 5 ein 230V-Inverter zum Einsatz. Dank dieses Spannungswandlers ist eine immerwährende Stromversorgung gewährleistet, die der Patientensicherheit dient: Neben 12-Volt-Anschlüssen steht damit während des Flugs eine redundante Stromversorgung zur Verfügung, die einen Ausfall dieser lebenswichtigen Geräte aufgrund mangelnder Akku-Kapazität verhindert.

Historische Entwicklung

Zum 1. April 2005 hat die DRF Luftrettung die Station in Niebüll (Schleswig-Holstein) in Betrieb genommen. Zu Beginn wurde ein Hubschrauber des Typs BK 117 geflogen. Im April 2009 erfolgte der Umzug in den neuen Hangar und die integrierten Büro- und Sozialräume. Seit Mai 2020 kommt eine hochmoderne H145 als neuer Christoph Europa 5 zum Einsatz.

Aufgaben

Notfalleinsätze
Nördliches Schleswig-Holstein mit den Landkreisen Nordfriesland, Schleswig-Flensburg, Dithmarschen, Ostholstein, Flensburg, Kiel sowie der Westküstenbereich des dänischen Verwaltungsbezirks Syddanmark

Intensivtransporte
Schleswig-Holstein

Einsatzgebiet

Notfallorte im Umkreis von 60 Kilometern kann der Niebüller Hubschrauber der DRF Luftrettung in maximal 15 Flugminuten erreichen.

Bild
Radiuskarte Niebüll
Radiuskarte um Niebüll. Minuten- und Kilometerzahl sind durchschnittliche Angaben. (Quelle: DRF Luftrettung)
H145 mit Fünfblattrotor
Luftfahrzeug der Station: H145 mit Fünfblattrotor
Die H145 mit Fünfblattrotor bringt alle Vorteile des ursprünglichen Musters mit vier Rotorblättern mit, vor allem im Bereich der Transporte von Intensivpatienten zwischen Kliniken. Zudem bietet das neue Modell eine größere Nutzlastkapazität, dank neuem Rotorsystem einen noch besseren Flugkomfort sowie ein in das Cockpit integriertes WiFi.