Station Rendsburg

Bild
Crew vor dem Helikopter der Station Rendsburg der DRF Luftrettung

Christoph 42

Station Rendsburg

Die am 20. Februar 1975 gegründete Station befindet sich seit 24. Juli 2020 am Flugplatz Rendsburg-Schachtholm . Es kommt ein Hubschrauber des Typs H145 mit Fünfblattrotor zum Einsatz.

Betreiber

DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG

Personal

  • Piloten der DRF Luftrettung
  • Notärzte des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, des Friedrich-Ebert-Krankenhauses Neumünster und umliegender Kliniken
  • Notfallsanitäter der DRF Luftrettung

Besondere Qualifikation des Personals

Notärzte: Fachrichtung Anästhesie, Notfall- und Intensivmedizin, Chirurgie, Innere Medizin, Allgemeinmedizin
Notfallsanitäter: Zusatzqualifikation HEMS TC (Helicopter Emergency Medical Service Technical Crew Member), die es ihnen erlaubt, den Hubschrauberpiloten bei der Navigation und der Luftraumbeobachtung zu unterstützen.

Anforderung

Für Notfälle und Intensivtransporte: Integrierte Regionalleitstelle Mitte

Dokumente

DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG
Patch Station Rendsburg
Station Rendsburg

Schachtholm 1
24797 Hörsten

Fax: +49 4331 24234
E-Mail: station.rendsburg@drf-luftrettung.de

24 Stunden

Einsätze 2022: 1.783
Einsätze 2021: 1.716
Einsätze 2020: 1.783
Einsätze 2019: 1.694
Einsätze 2018: 1.718
Einsätze 2017: 1.529

Latitude: 54° 17' 46.32" N
Longitude: 9° 39' 26.568" E

Dankschreiben
Erst jetzt weiß ich Ihren Einsatz zu schätzen
Dr. Hans-Peter Sievers
Liebes Rettungsteam von Christoph 42 in Rendsburg, herzlichen Dank für den Flug von Westerland nach Husum. Trotz der schwierigen Witterungsbedingungen an diesem Morgen (Sturm bis Windstärke 9 und Nieselregen) und dadurch verursachter Übelkeit meinerseits während des Fluges, hatte ich bei Ihnen stets das Gefühl, in guten Händen zu sein.
Sofort ein gutes Gefühl
Antje Timm
Aufgrund eines Unfalles beim Inliner-Fahren habe ich Verletzungen am Handgelenk, wie auch an der Wirbelsäule, erlitten. Der Rettungswagen rief den Notarzt, welcher via Rettungshubschrauber aus Rendsburg eintraf. Sowohl die Herren vom Rettungswagen, wie auch das Team des Rettungshubschraubers, gaben mir sofort ein gutes Gefühl.
Bilder & Videos von der Station Rendsburg
Bild
Crew vor dem Helikopter der Station Rendsburg (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Durch den Einsatz der Trage sind sowohl die Patienten als auch die Rendsburger Luftretter optimal geschützt. (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Helikopter der Station Rendsburg der DRF Luftrettung (Quelle: DRF Luftrettung)
Play
Im Jahr 2015 feiert die Rendsburger Station der DRF Luftrettung ihr 40-jähriges Jubiläum. Dieses Video wirft einen Blick zurück bis zu den Anfängen.
Bild
Radiuskarte Rendsburg (Quelle: DRF Luftrettung)

Wissenswertes

Besonderheiten

Als einziger Hubschrauber in Schleswig-Holstein ist Christoph 42 täglich rund um die Uhr einsatzbereit. Hervorzuheben ist auch die hohe Akzeptanz der Station seitens der Stadt Rendsburg und des Umlands. Es besteht ein reger Kontakt zu ehemaligen Patienten. Dieser drückt sich auch in Spendenübergaben an die Station aus.

Um sicherzustellen, dass der mobilen Medizintechnik nicht der Strom ausgeht, kommt an Bord von Christoph 42 ein 230V-Inverter zum Einsatz. Dank dieses Spannungswandlers ist eine immerwährende Stromversorgung gewährleistet, die der Patientensicherheit dient: Neben 12-Volt-Anschlüssen steht damit während des Fluges eine redundante Stromversorgung zur Verfügung, die einen Ausfall dieser lebenswichtigen Geräte aufgrund mangelnder Akku-Kapazität verhindert.

Historische Entwicklung

Als erster Rettungshubschrauber für das Land Schleswig-Holstein wurde Christoph 42 1975 in Dienst gestellt. Gleichzeitig ist die Rendsburger Station die zweite der DRF Luftrettung in Deutschland. Es wurden unterschiedliche Hubschraubermuster, wie beispielsweise die Alouette III und die BO 105, eingesetzt. Am 1. Juni 2004 wurde ein Hubschrauber vom Typ BK 117 in Dienst gestellt. Gleichzeitig wurde Christoph 42 mit der Neustrukturierung der Luftrettung in Schleswig-Holstein zum 24-Stunden-Rettungshubschrauber. Seit Juli 2020 kommt ein Hubschrauber des Typs H145 zum Einsatz, ein Jahr später erfolgte im Juli 2021 die Umstellung auf eine H145 mit Fünfblattrotor.

Aufgaben

Notfalleinsätze
Zentrales Schleswig-Holstein mit den Landkreisen Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Flensburg, Dithmarschen, Nordfriesland

Intensivtransporte
Schleswig-Holstein

Einsatzgebiet

Notfallorte im Umkreis von 60 Kilometern kann der Rendsburger Hubschrauber der DRF Luftrettung in maximal 15 Flugminuten erreichen.

Bild
Radiuskarte Rendsburg
Radiuskarte um Rendsburg. Minuten- und Kilometerzahl sind durchschnittliche Angaben. (Quelle: DRF Luftrettung)
H145 mit Fünfblattrotor
Luftfahrzeug der Station: H145 mit Fünfblattrotor
Die H145 mit Fünfblattrotor bringt alle Vorteile des ursprünglichen Musters mit vier Rotorblättern mit, vor allem im Bereich der Transporte von Intensivpatienten zwischen Kliniken. Zudem bietet das neue Modell eine größere Nutzlastkapazität, dank neuem Rotorsystem einen noch besseren Flugkomfort sowie ein in das Cockpit integriertes WiFi.