Christoph Niedersachsen seit 30 Jahren im Dienst

30 Jahre DRF Luftrettung in Hannover: Über 25.400 Mal war Christoph Niedersachsen seit 1995 im Einsatz.

30 Jahre DRF Luftrettung in Hannover: Über 25.400 Mal war Christoph Niedersachsen seit 1995 im Einsatz. (Quelle: Maike Glöckner/DRF Luftrettung)

DRF Luftrettung in Hannover

Die Station Hannover der DRF Luftrettung feiert ihr 30-jähriges Jubiläum: Seit der Inbetriebnahme am 1. Oktober 1995 ist der rot-weiße Intensivtransporthubschrauber ein zentraler Bestandteil der medizinischen Versorgung in Niedersachsen und darüber hinaus. Die Crews starten rund um die Uhr vom Flughafen Hannover und leisten schnelle Hilfe aus der Luft. 

In den vergangenen 30 Jahren hoben die Crews des Christoph Niedersachsen bereits zu mehr als 25.400 Einsätzen ab. Im Fokus des Intensivtransporthubschraubers stehen vor allem Transporte intensivpflichtiger Patienten zwischen Kliniken – in Niedersachsen und angrenzenden Bundesländern. Bei Notfällen im Umkreis von etwa 60 Kilometern wird der Hubschrauber tagsüber bei Bedarf ebenso alarmiert. Unverzichtbar ist der Hubschrauber auch bei der nächtlichen Versorgung der ostfriesischen Inseln, wenn andere Transportmittel nicht zur Verfügung stehen. 

„Seit der Gründung unserer Station haben wir die Luftrettung stetig weiterentwickelt: getragen von dem Anspruch, immer am Puls der Zeit zu bleiben – fliegerisch wie medizinisch – und unseren Patienten eine medizinische Versorgung weit über die Standards hinaus zu garantieren”, so Stationsleiter Andreas Schwind. „Wir verfügen über einen hochmodernen Hubschrauber des Typs H145 mit Fünfblattrotor, der mit modernster Medizintechnik ausgestattet ist. Und unsere hochqualifizierten Crews sind damit für hochkomplexe Verlegungsflüge auch unter anspruchsvollsten Bedingungen gewappnet.” Dazu zählen auch Einsätze wie Inkubator- und Organtransporte. „Danken möchte ich an dieser Stelle auch unseren Partnern in der Region – unter anderem dem bodengebundenen Rettungsdienst, den Feuerwehren und Kliniken –  und der Koordinierungsstelle für Intensivtransporte in Niedersachsen sowie dem Land Niedersachsen für die vertrauensvolle Zusammenarbeit in den vergangenen drei Jahrzehnten.“ 

Intensivtransporte: langjährige Expertise an der Station Hannover 

Mit Inbetriebnahme der 24-Stunden-Station durch die damalige HSD Luftrettung gGmbH im Jahr 1995 erhält der Hubschrauber seinen offiziellen Funkrufnamen Christoph Niedersachsen. Zunächst kommt ein Hubschrauber des Typs Bell 222 zum Einsatz, ein Jahr später erfolgt der Wechsel zur MD 900. Nach Aufschmelzung der HSD Luftrettung gGmbH wird die Station seit dem 1. Januar 2015 durch die DRF Luftrettung betrieben. Zur Crew gehören Piloten und Notfallsanitäter (HEMS TC) der DRF Luftrettung sowie Notärzte der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). 

Von 2010 bis Mai 2018 nutzen die Besatzungen eine EC145, danach folgt der Wechsel auf die hochmoderne H145. Seit Juni 2021 ist die Crew von Christoph Niedersachsen mit einer Maschine des Typs H145 mit Fünfblattrotor im Einsatz. Sie ist besonders vibrationsarm und somit optimal für den schonenden Transport von Patientinnen und Patienten geeignet.

 

 

Über die Station Hannover

Die am 1. Oktober 1995 gegründete Station befindet sich am Flughafen Hannover.

Mehr erfahren

Über die DRF Luftrettung

Die Luftrettung mit Sitz in Filderstadt ist eine der größten Luftrettungsorganisationen Europas.

Mehr erfahren

Luftrettungsstationen digital erkunden

In der Welt der Luftretter warten 3D-Modelle der Stationen und Fluggeräte, 360°-Aufnahmen und vieles mehr.

Jetzt entdecken

Downloadbereich