Station Friedrichshafen

Bild
Crew vor dem Hubschrauber der Station Friedrichshafen der DRF Luftrettung

Christoph 45

Station Friedrichshafen

Die im Oktober 1980 gegründete Station befindet sich am Klinikum Friedrichshafen. Es kommt ein Hubschrauber des Typs H135 zum Einsatz.

Steckbrief

Betreiber

DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG

Personal

  • Piloten der DRF Luftrettung
  • Notärzte des Klinikums Friedrichshafen
  • Notfallsanitäter der DRF Luftrettung

Besondere Qualifikation des Personals

Notärzte: Fachrichtungen Anästhesie, Notfall- und Intensivmedizin, Innere Medizin, Chirurgie
Notfallsanitäter: Zusatzqualifikation HEMS TC (Helicopter Emergency Medical Service Technical Crew Member), die es ihnen erlaubt, den Hubschrauberpiloten bei der Navigation und der Luftraumbeobachtung zu unterstützen.

Anforderung

Für Notfälle: Integrierte Leitstelle Bodensee-Oberschwaben
Für Intensivtransporte: Zentrale Koordinierungsstelle für Intensivtransporte Baden-Württemberg

DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG
Patch Station Friedrichshafen
Station Friedrichshafen

Klinikum Friedrichshafen GmbH
Röntgenstraße 2 
88048 Friedrichshafen 

Fax: +49 7541 49 29
E-Mail: station.friedrichshafen@drf-luftrettung.de

von Sonnenaufgang (frühestens 7.00 Uhr) bis Sonnenuntergang

Einsätze 2022: 1.209
Einsätze 2021: 1.094
Einsätze 2020: 1.086
Einsätze 2019: 1.154
Einsätze 2018: 1.050
Einsätze 2017: 1.075

Latitude: 47° 40' 22.08" N
Longitude: 9° 25' 48.972" E

Dankschreiben
"Sie haben uns durch Ihren Einsatz das Wertvollste zurückgegeben"
Katrin und Ralf Kramer
Ihr seit die Retter und Engel, die unserem Sohn das Leben gerettet haben. Für uns ist beinahe eine Welt zerbrochen: Unser Sohn wurde vom Auto angefahren. Dies will kein Vater und schon gar keine Mutter erleben. Nur Ihrem schnellen und kämpferischen Einsatz, den Engeln von Christoph 45 ist es zu verdanken, dass unser Sohn überlebt hat.
Es ist sehr beruhigend zu wissen, dass es solche tollen Helfer gibt
Steffi, Laura, Valerie und Andrè Hetterich
Wir möchten uns auf diesem Weg recht herzlich bei Euch bedanken für die liebevolle und nette Betreuung, die schnelle Erstversorgung und den guten Flug ins Klinikum! So schlimm wie für uns der Unfall war und so glimpflich er trotz allem für uns ausgegangen ist, ist es sehr beruhigend zu wissen, dass es solche tollen Helfer in Eurer Staffel gibt!
Bilder & Videos von der Station Friedrichshafen
Bild
Crew und Hubschrauber der Station Friedrichshafen der DRF Luftrettung (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
„Christoph 45“ feiert 40. Geburtstag (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
"Christoph 45" der Station Friedrichshafen (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Radiuskarte Friedrichshafen (Quelle: DRF Luftrettung)

Wissenswertes

Besonderheiten

Die Station in Friedrichshafen ist innerhalb Deutschlands die südlichste der DRF Luftrettung. Neben Notfalleinsätzen, wie z.B. häuslichen Unfällen, Arbeits- und Verkehrsunfällen, akuten Erkrankungen oder Kindernotfällen, gehören Bergeinsätze in den nahe gelegenen Allgäuer Alpen, im Schweizer Voralpenland, im Bregenzer Wald und im österreichischen Vorarlberg sowie Rettungsflüge über dem Bodensee mit zum Einsatzspektrum des Rettungshubschraubers. Bei der Rettung von vermissten Schwimmern, Surfern oder anderen Wassersportlern arbeiten DRF Luftrettung, DLRG und die Rettungstaucher Konstanz häufig eng zusammen. Der Rettungshubschrauber kann DLRG-Rettungsschwimmer zur Suche Verunglückter mit an Bord nehmen und vor Ort am Ufer absetzen.

Historische Entwicklung

Im Oktober 1980 beginnt die DRF Luftrettung den provisorischen Einsatzbetrieb an der Station Friedrichshafen, ein Hubschrauber des Typs Bell 206 Long Ranger wird in Dienst gestellt. Treibende Kraft für die Stationierung in Friedrichshafen (und nicht wie angedacht in Ravensburg) war das Klinikum Friedrichshafen, vor allem der damalige 1. Oberarzt der Kardiologie, Dr. Udo Stirner. Im Jahr 1983 wird ein Hubschrauber des Typs BO105 in Dienst gestellt und löst die bisherige Maschine ab. 1987 legen sich das Sozialministerium Baden-Württemberg, der Regionalverband Bodensee-Oberschwaben und das Regierungspräsidium Tübingen endgültig auf den Standort Friedrichshafen fest. Im November 1995 erfolgt nach einer mehrjährigen Planungs- und Bauphase der Einzug in die Büro- und Sozialräume sowie in den neu gebauten Hangar. Im darauffolgenden Jahr wird die Tankstelle in Betrieb genommen. 2009 erfolgt die Indienststellung eines neuen Hubschraubers des Typs EC135. Neun Jahre später findet 2018 die Indienststellung eines neuen Hubschraubers des Typs H135 statt.

Aufgaben

Notfalleinsätze
Leitstellenbereiche Bodenseekreis, Konstanz, Tuttlingen, Schwarzwald-Baar, Oberschwaben, Biberach, Donau-Iller, Allgäu sowie Vorarlberg (Österreich), KNZ (Kantonale Notrufzentrale) Thurgau, Schutz und Rettung Zürich, Rettung St. Gallen (Schweiz).

Intensivtransporte
Baden-Württemberg und nach Bedarf

Einsatzgebiet

Notfallorte im Umkreis von 60 Kilometern kann der Friedrichshafener Hubschrauber der DRF Luftrettung in maximal 15 Flugminuten erreichen.

Bild
Radiuskarte um Friedrichshafen. Minuten- und Kilometerzahl sind durchschnittliche Angaben. (Quelle: DRF Luftrettung)
H135
Luftfahrzeug der Station: H135
Die hochmoderne H135 ist mit einem Glascockpit ausgerüstet, in dem die Piloten alle wichtigen Flugdaten auf großen Bildschirmen angezeigt bekommen. Zusammen mit dem Vier-Achsen-Autopiloten, einer verbesserten satellitengestützten Navigation und einem Anti-Kollisions-System stellt dies eine erhebliche Entlastung für die Piloten dar.