Station Karlsruhe

Christoph 43
Station Karlsruhe
Die am 17. September 1975 gegründete Station befindet sich eigentlich an den ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe am Standort der St. Vincentius-Kliniken. Aufgrund des Neubaus der Kliniken ist der Karlsruher Rettungshubschrauber seit dem 25. Januar 2016 interimsweise am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden stationiert. Es kommt ein Hubschrauber des Typs EC135 zum Einsatz.
Steckbrief
Betreiber
DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG
Personal
- Piloten der DRF Luftrettung
- Notärzte der St. Vincentius-Kliniken Karlsruhe
- Notfallsanitäter der DRF Luftrettung
Besondere Qualifikation des Personals
Notärzte: Fachrichtung Anästhesie, Notfall- und Intensivmedizin
Notfallsanitäter: Zusatzqualifikation HEMS TC (Helicopter Emergency Medical Service Technical Crew Member), die es ihnen erlaubt, den Hubschrauberpiloten bei der Navigation und der Luftraumbeobachtung zu unterstützen.
Anforderung
Für Notfälle: Integrierte Leitstelle Mittelbaden
Für Intensivtransporte: Zentrale Koordinierungsstelle für Intensivtransporte Baden-Württemberg
Wissenswertes
Besonderheiten
Bei Einsätzen werden hauptsächlich die Großkliniken Städtisches Klinikum Karlsruhe, BG Unfallklinik Ludwigshafen, Städtisches Klinikum Mannheim, Universitätsklinik Heidelberg, Heilbronn, Stuttgarter Krankenhäuser, Universitätsklinik Tübingen, Universitätsklinik Freiburg, Universitätsklinik Homburg und das Städtische Klinikum in Kaiserslautern angeflogen.
Historische Entwicklung
Bereits zwei Jahre vor der offiziellen Indienststellung des Rettungshubschraubers an der Station Karlsruhe begann die DRF Luftrettung im Herbst 1973 mit dem provisorischen Betrieb eines Rettungshubschraubers in Karlsruhe. Am 17. September 1975 nahm die DRF Luftrettung an den ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe am Standort der St. Vincentius-Kliniken mit einer Maschine des Typ Bell Long Ranger den Stationsbetrieb auf. Nach einer mehrjährigen Planungs- und Bauphase wurden am 10. Juni 1987 der neue Hangar und die Sozialräume der Karlsruher Station eingeweiht. Im Jahr 2007 wurde ein Hubschrauber des Typs EC135 als Christoph 43 in Dienst gestellt. Aufgrund des Neubaus der St. Vincentius Kliniken ist der Karlsruher Rettungshubschrauber seit dem 25. Januar 2016 interimsweise am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden stationiert.
Aufgaben
Notfalleinsätze
Leitstellenbereich Karlsruhe sowie die Landkreise Rastatt, Baden-Baden, Ortenau, Südliche Weinstraße, Germersheim, Südwestpfalz, Pforzheim, Calw, Freudenstadt und Rhein-Neckar
Intensivtransporte
Baden-Württemberg und nach Bedarf Rheinland-Pfalz
Einsatzgebiet
Notfallorte im Umkreis von 60 Kilometern kann der Karlsruher Hubschrauber der DRF Luftrettung in maximal 15 Flugminuten erreichen.

