Station Karlsruhe

Bild
Crew vor dem Helikopter der Station Karlsruhe der DRF Luftrettung

Christoph 43

Station Karlsruhe

Die am 17. September 1975 gegründete Station befindet sich eigentlich an den ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe am Standort der St. Vincentius-Kliniken. Aufgrund des Neubaus der Kliniken ist der Karlsruher Rettungshubschrauber seit dem 25. Januar 2016 interimsweise am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden stationiert. Es kommt ein Hubschrauber des Typs EC135 zum Einsatz.

Steckbrief

Betreiber

DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG

Personal

  • Piloten der DRF Luftrettung
  • Notärzte der St. Vincentius-Kliniken Karlsruhe
  • Notfallsanitäter der DRF Luftrettung

Besondere Qualifikation des Personals

Notärzte: Fachrichtung Anästhesie, Notfall- und Intensivmedizin
Notfallsanitäter: Zusatzqualifikation HEMS TC (Helicopter Emergency Medical Service Technical Crew Member), die es ihnen erlaubt, den Hubschrauberpiloten bei der Navigation und der Luftraumbeobachtung zu unterstützen.

Anforderung

Für Notfälle: Integrierte Leitstelle Mittelbaden
Für Intensivtransporte: Zentrale Koordinierungsstelle für Intensivtransporte Baden-Württemberg

DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG
Patch Station Karlsruhe
Station Karlsruhe

Laval Avenue D422
77836 Rheinmünster
(Interimsstandort)

Fax: +49 711 7007 2737
E-Mail: station.karlsruhe@drf-luftrettung.de

von Sonnenaufgang (frühestens 7.00 Uhr) bis Sonnenuntergang

Einsätze 2022: 1.087
Einsätze 2021: 1.048
Einsätze 2020: 1.177
Einsätze 2019: 1.233
Einsätze 2018: 1.283
Einsätze 2017: 1.295

Latitude: 49° 0' 0" N
Longitude: 8° 22' 48.288" E

Dankschreiben
Ich danke Gott jeden Tag, dass es Euch gibt.
Ahmed El Shaarawy
Ich bedanke mich ganz herzlich für meine Rettung. Obwohl ich zwei Kollisionen hatte, mich mehrmals überschlagen habe und die Feuerwehr mich mittels Rettungsschere aus dem Auto befreien musste, bin ich, wie durch ein Wunder, nahezu unverletzt geblieben. Vielen Dank an den Notarzt, der sich so nett um mich gekümmert und mich beruhigt hat.
Es ist mir sehr wichtig, mich hier zu bedanken
Sarah Ratzek
Ich möchte mich bei euch recht herzlich für die super schnelle Rettung an meinem Sohn / unserem Pflegesohn Luca bedanken, auch wenn es leider nicht so glücklich ausgegangen ist, wie man sich es erhofft hatte. Ich möchte hier auch noch mal ganz herzlich einfach danken sagen, da ich Ihre Arbeit toll finde und sehr zu schätzen weiß.
BEDANKUNG!!!
Rosi und Bernd Krebs, Niefern-Öschelbronn
Liebes Team aus Karlsruhe! Am 10.11.21 hat meine Frau sich in der Nähe der Teufelsmühle das Bein gebrochen und sie kamen und haben sie mitten aus dem Wald geholt! Das war eine recht aufwendige und schwierige Aktion und wir waren mehr als dankbar, dass sie gekommen sind!!! Vielen, vielen Dank für ihren so wertvollen Einsatz für uns!
Bilder & Videos von der Station Karlsruhe
Bild
Crew und Helikopter der Station Karlsruhe DRF Luftrettung (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Anflug von unserem Hubschrauber über den Pfälzer Wald (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Die Besatzung transportiert mithilfe der Winde die Patientin zum Hubschrauber. (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Die Crew am 45. Geburtstag der Station Karlsruhe: v.l. Gilles Kodsi, Pilot, Sebastian Geißert, HEMS TC, und Dr. Jörn Hötzel, Notarzt. (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Radiuskarte Karlsruhe (Quelle: DRF Luftrettung)

Wissenswertes

Besonderheiten

Bei Einsätzen werden hauptsächlich die Großkliniken Städtisches Klinikum Karlsruhe, BG Unfallklinik Ludwigshafen, Städtisches Klinikum Mannheim, Universitätsklinik Heidelberg, Heilbronn, Stuttgarter Krankenhäuser, Universitätsklinik Tübingen, Universitätsklinik Freiburg, Universitätsklinik Homburg und das Städtische Klinikum in Kaiserslautern angeflogen.

Historische Entwicklung

Bereits zwei Jahre vor der offiziellen Indienststellung des Rettungshubschraubers an der Station Karlsruhe begann die DRF Luftrettung im Herbst 1973 mit dem provisorischen Betrieb eines Rettungshubschraubers in Karlsruhe. Am 17. September 1975 nahm die DRF Luftrettung an den ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe am Standort der St. Vincentius-Kliniken mit einer Maschine des Typ Bell Long Ranger den Stationsbetrieb auf. Nach einer mehrjährigen Planungs- und Bauphase wurden am 10. Juni 1987 der neue Hangar und die Sozialräume der Karlsruher Station eingeweiht. Im Jahr 2007 wurde ein Hubschrauber des Typs EC135 als Christoph 43 in Dienst gestellt. Aufgrund des Neubaus der St. Vincentius Kliniken ist der Karlsruher Rettungshubschrauber seit dem 25. Januar 2016 interimsweise am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden stationiert.

Aufgaben

Notfalleinsätze
Leitstellenbereich Karlsruhe sowie die Landkreise Rastatt, Baden-Baden, Ortenau, Südliche Weinstraße, Germersheim, Südwestpfalz, Pforzheim, Calw, Freudenstadt und Rhein-Neckar

Intensivtransporte
Baden-Württemberg und nach Bedarf Rheinland-Pfalz

Einsatzgebiet

Notfallorte im Umkreis von 60 Kilometern kann der Karlsruher Hubschrauber der DRF Luftrettung in maximal 15 Flugminuten erreichen.

Bild
Radiuskarte Karlsruhe
Radiuskarte um Karlsruhe. Minuten- und Kilometerzahl sind durchschnittliche Angaben. (Quelle: DRF Luftrettung)
EC135
Luftfahrzeug der Station: EC135
Ob Notfalleinsatz oder Intensivtransport: die kompakte EC135 kommt immer zuverlässig ans Ziel. Durch ihren ummantelten Heckrotor ist sie dabei besonders sicher und leise. Zudem stehen alle notwendigen medizintechnischen Geräte zur Verfügung, um Patienten umfassend zu versorgen.