Station Nürnberg (ITH)

Bild
Crew vor dem Helikopter der Station Nürnberg (ITH) der DRF Luftrettung

Christoph Nürnberg

Station Nürnberg (ITH)

Die am 1. Januar 1993 gegründete Station befindet sich am Flughafen Nürnberg. Es kommt ein Hubschrauber des Typs H145 zum Einsatz.

Betreiber

DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG

Personal

  • Piloten der DRF Luftrettung
  • Notärzte des Klinikums Nürnberg, des Universitätsklinikums Erlangen und umliegender Kliniken
  • Notfallsanitäter der DRF Luftrettung

Besondere Qualifikation des Personals

Notärzte: Fachrichtung Anästhesie, Notfall- und Intensivmedizin
Notfallsanitäter: Zusatzqualifikation HEMS TC (Helicopter Emergency Medical Service Technical Crew Member), die es ihnen erlaubt, den Hubschrauberpiloten bei der Navigation und der Luftraumbeobachtung zu unterstützen. Zudem z.T. Doppelqualifikation als Fachkrankenschwester/-pfleger für Intensivmedizin. 

Anforderung

Für Notfälle: Integrierte Leitstelle Nürnberg
Für Intensivtransporte: Koordinierungszentrale für Intensivtransporthubschrauber München (KITH – ILS München)

Dokumente

DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG
Patch Station Nürnberg (ITH)
Station Nürnberg (ITH)

Flughafenstraße 100
90411 Nürnberg

Fax: +49 911 5275 732
E-Mail: station.nuernberg.ith@drf-luftrettung.de

24 Stunden

Einsätze 2022: 1.087
Einsätze 2021: 864
Einsätze 2020: 715
Einsätze 2019: 888
Einsätze 2018: 848
Einsätze 2017: 845

Latitude: 49° 29' 40.2" N
Longitude: 11° 4' 40.08" E

Dankschreiben
Ohne euch hätte meine Tochter diese Nacht nicht überlebt
Sabine Giebler
Es ist nun zwei Jahre her, als meine Tochter bei einem schweren Verkehrsunfall verunglückt ist. Nur durch den schnellen Einsatz des ITH konnte Sie in die Uniklinik Würzburg geflogen werden und entkam ganz knapp dem Tode. Unser ganz besonderer Dank geht an den Piloten Herr Kennemann und sein Team. Ohne euch hätte sie nicht überlebt.
Ich werde noch in diesem Jahr Förderer der DRF Luftretung
Dominik Hoefling
Am 20. Juli 2014 hatte ich einen schweren Motorradunfall und lebensgefährliche Verletzungen erlitten. Ich möchte mich hiermit noch einmal „offiziell“ bei allen Ersthelfern, Notärzten und vor allem dem gesamten Team der DRF Luftrettung bedanken, die mein Leben retteten und mich schnellstmöglich in das Südklinikum Nürnberg geflogen hatten.
Bilder & Videos von der Station Nürnberg (ITH)
Bild
Hubschrauber des Typs H145 auf dem Flug zu einem Einsatz: Insbesondere in ländlichen Gebieten kann die Luftrettung ein einsatztaktischer Mehrwert für Leitstellen sein. (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Crew und Helikopter der Station Nürnberg (ITH) der DRF Luftrettung (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Für die überlebenswichtige ECMO-Behandlung wird das Kind in ein spezielles Kinder-ECMO-Zentrum geflogen. (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Die medizinischen Besatzungen der Station erhalten Einweisungen und Trainings für einen geübten und sicheren Umgang mit dem EpiShuttle. (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
EpiShuttle-Schulung Innenraum Station Nürnberg (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Radiuskarte Nürnberg (RTH) (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Rettungskette Intensivtransport. (Quelle: DRF Luftrettung)

Wissenswertes

Besonderheiten

Am Flughafen Nürnberg sind zwei Hubschrauber der DRF Luftrettung stationiert. Während Christoph 27 als Rettungshubschrauber eingesetzt wird, ist es die Hauptaufgabe des Intensivtransporthubschraubers Christoph Nürnberg Interhospitaltransfers von Intensivpatienten durchzuführen. Es werden auch Inkubatortransporte, Transporte von Transplantationsteams sowie intensivmedizinische Maximaltherapien, wie ECLA, IABP etc., durchgeführt.

Christoph Nürnberg ist 24 Stunden täglich einsatzbereit und in der Nacht nutzen die Piloten an Bord des Intensivtransporthubschraubers Night Vision Goggles (NVGs) bei ihren Luftrettungseinsätzen. Die Nachtsichtbrillen verstärken das Restlicht und ermöglichen so den Piloten eine sehr detaillierte Erkundung des Landeplatzes und möglicher Hindernisse. Zudem können sie unvorhergesehene Wetterbedingungen, wie z. B. tiefe Wolken oder starke Niederschläge, frühzeitig erkennen und ihnen ausweichen. Die Brillen stellen so einen weiteren Baustein für die sichere Luftrettung bei Nacht dar und ergänzen die bisher genutzten Mittel, wie Hochleistungsscheinwerfer, Instrumentenflugausrüstung, Satellitennavigationssysteme und spezielle Hinderniskarten. In der Nacht werden bei gezielter Anforderung durch eine oder einen Notarzt vor Ort auch Primärtransporte (nach besonderen Verfahren) durchgeführt.

Historische Entwicklung

Die Station wurde von der HDM Luftrettung gemeinnützige GmbH betrieben. Lange Jahre kam eine Bell 412 zum Einsatz. Im Jahr 2015 erfolgte der Wechsel auf die H145. Im Zuge der Aufschmelzung der HDM Luftrettung gemeinnützige GmbH wird die Station seit dem 1. Januar 2016 durch die DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG betrieben.

Aufgaben

Intensivtransporte
Bayern (Schwerpunktgebiet Nordbayern)

Notfalleinsätze
Schwerpunkt Nordbayern, aber insbesondere nachts auch darüber hinaus

Einsatzgebiet

Notfallorte im Umkreis von 60 Kilometern kann der Nürnberger Hubschrauber der DRF Luftrettung in maximal 15 Flugminuten erreichen.

Bild
Radiuskarte Nürnberg (ITH)
Radiuskarte um Nürnberg. Minuten- und Kilometerzahl sind durchschnittliche Angaben. (Quelle: DRF Luftrettung)
H145
Luftfahrzeug der Station: H145
Die H145 eignet sich besonders für Transporte von Intensivpatienten zwischen Kliniken, die weit voneinander entfernt sind. Mit ihrer großen Reichweite von rund 700 km sind auch Flüge über größere Distanzen kein Problem. Als fliegende Intensivstation ausgestattet, bietet sie ideale Bedingungen für den Transport von Risikopatienten.