Station Nürnberg (ITH)

Christoph Nürnberg
Station Nürnberg (ITH)
Die am 1. Januar 1993 gegründete Station befindet sich am Flughafen Nürnberg. Es kommt ein Hubschrauber des Typs H145 zum Einsatz.
Betreiber
DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG
Personal
- Piloten der DRF Luftrettung
- Notärzte des Klinikums Nürnberg, des Universitätsklinikums Erlangen und umliegender Kliniken
- Notfallsanitäter der DRF Luftrettung
Besondere Qualifikation des Personals
Notärzte: Fachrichtung Anästhesie, Notfall- und Intensivmedizin
Notfallsanitäter: Zusatzqualifikation HEMS TC (Helicopter Emergency Medical Service Technical Crew Member), die es ihnen erlaubt, den Hubschrauberpiloten bei der Navigation und der Luftraumbeobachtung zu unterstützen. Zudem z.T. Doppelqualifikation als Fachkrankenschwester/-pfleger für Intensivmedizin.
Anforderung
Für Notfälle: Integrierte Leitstelle Nürnberg
Für Intensivtransporte: Koordinierungszentrale für Intensivtransporthubschrauber München (KITH – ILS München)
Dokumente
Wissenswertes
Besonderheiten
Am Flughafen Nürnberg sind zwei Hubschrauber der DRF Luftrettung stationiert. Während Christoph 27 als Rettungshubschrauber eingesetzt wird, ist es die Hauptaufgabe des Intensivtransporthubschraubers Christoph Nürnberg Interhospitaltransfers von Intensivpatienten durchzuführen. Es werden auch Inkubatortransporte, Transporte von Transplantationsteams sowie intensivmedizinische Maximaltherapien, wie ECLA, IABP etc., durchgeführt.
Christoph Nürnberg ist 24 Stunden täglich einsatzbereit und in der Nacht nutzen die Piloten an Bord des Intensivtransporthubschraubers Night Vision Goggles (NVGs) bei ihren Luftrettungseinsätzen. Die Nachtsichtbrillen verstärken das Restlicht und ermöglichen so den Piloten eine sehr detaillierte Erkundung des Landeplatzes und möglicher Hindernisse. Zudem können sie unvorhergesehene Wetterbedingungen, wie z. B. tiefe Wolken oder starke Niederschläge, frühzeitig erkennen und ihnen ausweichen. Die Brillen stellen so einen weiteren Baustein für die sichere Luftrettung bei Nacht dar und ergänzen die bisher genutzten Mittel, wie Hochleistungsscheinwerfer, Instrumentenflugausrüstung, Satellitennavigationssysteme und spezielle Hinderniskarten. In der Nacht werden bei gezielter Anforderung durch eine oder einen Notarzt vor Ort auch Primärtransporte (nach besonderen Verfahren) durchgeführt.
Historische Entwicklung
Die Station wurde von der HDM Luftrettung gemeinnützige GmbH betrieben. Lange Jahre kam eine Bell 412 zum Einsatz. Im Jahr 2015 erfolgte der Wechsel auf die H145. Im Zuge der Aufschmelzung der HDM Luftrettung gemeinnützige GmbH wird die Station seit dem 1. Januar 2016 durch die DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG betrieben.
Aufgaben
Intensivtransporte
Bayern (Schwerpunktgebiet Nordbayern)
Notfalleinsätze
Schwerpunkt Nordbayern, aber insbesondere nachts auch darüber hinaus
Einsatzgebiet
Notfallorte im Umkreis von 60 Kilometern kann der Nürnberger Hubschrauber der DRF Luftrettung in maximal 15 Flugminuten erreichen.

