DRF Luftrettung erhält Zuschlag im Vergabeverfahren Mannheim

Vertragsunterzeichnung in Mannheim: Die DRF Luftrettung übernimmt den Betrieb der Luftrettungsstation für weitere 15 Jahre. (Quelle: Maximilian von Lachner/DRF Luftrettung)

Christoph 53 künftig für Primär- und Sekundäreinsätze startklar

Im Rahmen eines öffentlichen Vergabeverfahrens hat die DRF Luftrettung den Zuschlag für den künftigen Betrieb der Luftrettungsstation in Mannheim erhalten. Mit Beginn des neuen Beauftragungszeitraums am 1. November 2026 werden die Besatzungen unter dem neuen Funkrufnamen „Christoph Mannheim“ in den sogenannten „Dual-Use“-Betrieb starten und in den Herbst- und Wintermonaten durch eine Erweiterung der Einsatzbereitschaftszeit länger verfügbar sein als bisher. Genutzt wird ein leistungsstarker Hubschrauber des Typs H145 mit Fünfblattrotor.

Ausgestattet mit einem Glascockpit, Vier-Achsen-Autopilot, Anti-Kollisions-System, Wetterradar sowie modernster Medizintechnik, bietet dieser Hubschraubertyp beste Voraussetzungen sowohl für für die primäre Notfallrettung als auch für sekundäre Verlegungs- und Intensivtransporte zwischen Kliniken.

Dadurch wird eine hohe Einsatzverfügbarkeit und eine optimale medizinische Versorgung in der gesamten Region gewährleistet.

„Die Fortsetzung unserer Arbeit an der Station von Christoph 53 beziehnungsweise Christoph Mannheim ist für die DRF Luftrettung und alle ihre Mitarbeitenden von großer Bedeutung. Wir haben bereits in der Vergangenheit hier in Mannheim viele wichtige Impulse zur Weiterentwicklung der Notfallrettung aus der Luft gesetzt und freuen uns, dass wir diese Entwicklung auch in Zukunft fortsetzen können“, so Dr. Krystian Pracz, CEO der DRF Luftrettung. „Es ist uns ein Anliegen, die Patientenversorgung durch die Luftrettung im Rhein-Neckar-Gebiet nachhaltig zu stärken, wir bedanken uns für das in uns gesetzte Vertrauen.“

Christoph Mannheim wird täglich von Sonnenaufgang (frühestens ab 7:00 Uhr) bis 20 Uhr alarmierbar sein. Der Betrieb der neuen Luftrettungsstation ist durch eine Vertragslaufzeit von 15 Jahren langfristig gesichert. Der Hubschrauber steht im sogenannten Dual-Use-Betrieb sowohl für die primäre Notfallrettung als auch für sekundäre Verlegungs- und Intensivtransporte zwischen Kliniken zur Verfügung.

Seit 39 Jahren fester Bestandteil der Rettungskette im Rhein-Neckar-Gebiet

Am 1. Juli 1986 gegründet, ist der Hubschrauber der DRF Luftrettung seitdem nicht mehr aus der Notfallrettung in Mannheim und Umgebung wegzudenken. Die rot-weißen Besatzungen an Bord der H145 sind insbesondere für schwerstverletzte oder -erkrankte Patienten oftmals Lebensretter. Die DRF Luftrettung hat die medizinische Ausstattung und auch die Qualifikationen der medizinischen Besatzung für diese besonders anspruchsvollen Alarmierungen kontinuierlich vorangetrieben. So sind die Luftretter in Mannheim Spezialisten für Kindernotfälle und vollumfänglich ausgebildet in invasiven Notfalltechniken wie Clamshell-Thorakotomie, Anwendung von Blutprodukten, invasive Blutdruckmessung, zerebrale Oxymetrie und REBOA, ein Verfahren, das eingesetzt wird, um schwere innere Blutungen zu stoppen oder bei Wiederbelebungen die Durchblutung von Herz und Gehirn zu verbessern.

Über die Station Mannheim

Die am 1. Juli 1986 gegründete Station befindet sich am Mannheimer Flughafen.

Mehr erfahren

Über die DRF Luftrettung

Die Luftrettung mit Sitz in Filderstadt ist eine der größten Luftrettungsorganisationen Europas.

Mehr erfahren

Luftrettungsstationen digital erkunden

In der Welt der Luftretter warten 3D-Modelle der Stationen und Fluggeräte, 360°-Aufnahmen und vieles mehr.

Jetzt entdecken

Downloadbereich