Karriere Übersicht

Fliegen
Medizin
Technik
Verwaltung
Ausbildung, Bundesfreiwilligendienst und mehr
Zur Bewerbung
Unsere Partner suchen
Fliegen
Bild
Wir Piloten fliegen mit einer hochmodernen Flotte, die höchste Sicherheit garantiert.
Simon Lehrich, Hubschrauberpilot
Medizin
Bild
HEMS TC  Sebastian Geißert
Bei der DRF Luftrettung arbeiten wir im Team echt vertrauensvoll zusammen - das motiviert mich.
Sebastian Geißert, HEMS TC
Technik
Bild
Fluggerätmechaniker bei der Arbeit
Ich möchte etwas bewegen: Sind die Hubschrauber in der Luft, werden Menschenleben gerettet.
Sebastian Emde, Fluggerätmechaniker
Verwaltung
Bild
Zwei Frauen an einem Tisch
Wir freuen uns über Verstärkung!
Jacqueline Geiser, HR Business Partner
Ausbildung, Bundesfreiwilligendienst und mehr
Bild
Simon Wieben in der Werft
Ich schraube und rette Menschenleben – cooler geht's nicht.
Simon Wieben, Azubi als Fluggerätmechaniker
Zur Bewerbung
Bild
Piloten vor dem Flugzeug
Werden Sie Teil unserer gemeinnützigen Organisation und ergänzen Sie das sympathische Team der rot-weißen Luftretter.
Unsere Partner suchen
Bild
3 Menschen vor einem Laptop

So bewerben Sie sich bei der DRF Luftrettung 

Sie sind bereit für eine neue berufliche Herausforderung, die richtig sinnvoll ist? Dann lassen Sie uns gemeinsam Menschen. Leben. Retten.

Damit wir am Ende sowohl in fachlich-sachlicher als auch in menschlicher Hinsicht zueinander passen, läuft das Bewerbungsverfahren als standardisierter und professioneller Recruitingprozess ab. Dieser bietet Ihnen als Bewerber die Möglichkeit, mehr über uns als Arbeitgeber zu erfahren und uns kennenzulernen.

Ihre Unterlagen benötigen wir in digitaler Form. Über unser Karriereportal sind Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse in allen gängigen Formaten einfach hochladbar. In unserem Bewerbungsmanagement arbeiten wir papierlos. Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen deshalb ausschließlich über das Onlineformular zu.

Wir freuen uns auf Sie!

Ansprechpartnerin für Medizin
Jacqueline Geiser
Jacqueline Geiser
Ansprechpartnerin für Luftfahrtunternehmen
Johanna Weber
Johanna Weber
Ansprechpartnerin für Ausbildung und Bundesfreiwilligendienst
Désirée Le Rose
Désirée Le Rose
Ansprechpartnerin für Verwaltung und Technik
Anne Kraft
Anne Kraft
Ansprechpartner für Ausbildung zum Berufshubschrauberpilot
DRF-Magazin
Mann kniet vor einem Flugzeug
„Der Freiwilligendienst war das Beste, was ich nach dem Abi machen konnte!“
Wenn Maximilian Beer über seinen Bundesfreiwilligendienst bei der DRF Luftrettung spricht, klingt es so, als habe ihn das Jahr bei den Ambulanzfliegern im Operation Center am Baden-Airpark zu einem anderen Menschen gemacht. „Ich bin selbstbewusster geworden und an den verantwortungsvollen Aufgaben gewachsen“, sinniert der 19-jährige Oberpfälzer nach einem Jahr als Bufdi (so werden sie von allen bei den Luftrettern liebevoll genannt).
Karin Oesterle
Ein Lächeln als Visitenkarte: Karin Oesterle arbeitet seit 40 Jahren für die DRF Luftrettung
Seit 1981 ist Karin Oesterle am Empfang der gemeinnützigen Organisation tätig. Eines hat sie sich dabei immer bewahrt: Ihre Herzlichkeit und die Wertschätzung, die sie natürlich auch im Rahmen ihrer Tätigkeit am Empfang in der Zentrale der DRF Luftrettung in Filderstadt allen Kolleginnen, Kollegen, Gästen und Besuchern entgegenbringt.
Ein Hubschrauber der DRF Luftrettung ist durch ein geöffnetes Hangartor zu sehen.
Jetzt mal konkret: Nachhaltigkeit in der DRF Luftrettung
Fällt das Wort Nachhaltigkeit, denken die meisten an Umweltschutz und die Bewahrung der natürlichen Ressourcen. Doch der Begriff umfasst viel mehr: Es geht darum, etwas langfristig zu erhalten und eine lang anhaltende Wirkung zu erzielen. Das spielt gerade im Hinblick auf eine Organisation wie die DRF Luftrettung eine große Rolle. Denn: Was gibt es Nachhaltigeres, als ein Menschenleben zu retten?
Porträt eines Notfallsanitäters der DRF Luftrettung vor einem Rettungshubschraubers
Hand in Hand im Rettungsdienst
Durch einen alles entscheidenden Einsatz landete Sebastian Geißert vor zwei Jahren bei der DRF Luftrettung. Seither ist er als Bindeglied zwischen Hubschrauberpilot, Notärztin und Notarzt bei den Luftrettern: Er ist Leitender Notfallsanitäter und HEMS Technical Crew Member, kurz HEMS TC, auf dem „Christoph 43“. Die offizielle Bezeichnung HEMS TC steht für eine Zusatzqualifikation von Rettungsassistenten und Notfallsanitätern, die sie befähigt, zur Besatzung des Rettungshubschraubers zu gehören. Damit ist er ein Allrounder am Boden, an Bord und am Patienten.