Station Angermünde

Bild
Crew vor dem Helikopter der Station Angermünde der DRF Luftrettung

Christoph 64

Station Angermünde

Die Station Angermünde wurde am 1. August 2015 in Betrieb genommen. Es kommt ein Hubschrauber des Typs H135 zum Einsatz.

Steckbrief

Betreiber

DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG

Personal

  • Piloten der DRF Luftrettung
  • Notärzte des Asklepios Klinikums Uckermark und der GLG Eberswalde
  • Notfallsanitäter der DRF Luftrettung

Besondere Qualifikation des Personals

Notärzte: Fachrichtung Anästhesie, Notfall- und Intensivmedizin
Notfallsanitäter: Zusatzqualifikation HEMS TC (Helicopter Emergency Medical Service Technical Crew Member), die es ihnen erlaubt, den Hubschrauberpiloten bei der Navigation und der Luftraumbeobachtung zu unterstützen.

Anforderung

Für Notfälle: Integrierte Regionalleitstelle NordOst Eberswalde

DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG
Patch Station Angermünde
Station Angermünde

Südring 12
16278 Angermünde

Fax: +49 3331 30101 19
E-Mail: station.angermuende@drf-luftrettung.de

von Sonnenaufgang (frühestens 7.00 Uhr) bis Sonnenuntergang

Einsätze 2022: 1.529
Einsätze 2021: 1.703
Einsätze 2020: 1.909
Einsätze 2019: 1.622
Einsätze 2018: 1.402
Einsätze 2017: 1.286

Latitude: 52° 59' 59.28" N
Longitude: 14° 0' 2.52" E

Dankschreiben
Tausend Dank, ihr seid unbezahlbar, ihr seid wirklich wichtig.
Jörg Müller
Ich möchte mich bei euch für meine Rettung tausendmal bedanken, ich kann mich zwar nicht an euch erinnern, aber ich weiß, dass ihr mich nach meinem Motorradunfall zur Klinik Berlin Buch geflogen habt. Ohne euch hätte ich wahrscheinlich keine Chance mehr gehabt. Mittlerweile bin ich wieder genesen und ich kann mein Leben weiterleben.
Hilfe für kleinen Jungen
Silvia und Andreas Stoll
Wir möchten uns ganz herzlich für Ihre Hilfe und liebevolle Unterstützung nach dem Krampfanfall unseres Sohnes bedanken. Er erzählt gerne von dem lauten Hubschrauber, der ihn in die Klinik gebracht hat und so hat zumindest er eine schöne Erinnerung bekommen – auch wenn uns der Schreck noch lange in den Knochen sitzen wird.
Bilder & Videos von der Station Angermünde
Bild
Die H135 wird in der vertrauten rot-weißen Lackierung am Himmel über Brandenburg zu sehen sein (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
In Angermünde kommt ein Hubschrauber des Typs H135 als neuer Christoph 64 zum Einsatz (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Seit heute in Angermünde im Einsatz - eine H135. Quelle: DRF Luftrettung
Bild
Crew vor dem Helikopter der Station Angermünde der DRF Luftrettung (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Radiuskarte um Angermünde (Quelle: DRF Luftrettung)

Wissenswertes

Historische Entwicklung

Am 19. August 2014 fiel der Startschuss für den Bau der neuen Luftrettungsstation in Angermünde: Gemeinsam mit dem Vorstand der DRF Luftrettung und weiteren Ehrengästen hat Brandenburgs damalige Gesundheitsministerin Anita Tack den symbolischen Spatenstich für die neu zu errichtende Luftrettungsstation vorgenommen.

Seit dem 16. Februar 2022 kommt ein Hubschrauber des Typs H135 täglich von Sonnenaufgang (frühestens 7.00 Uhr) bis Sonnenuntergang zum Einsatz. Einsatzorte im Umkreis von 60 Kilometern erreicht er in maximal 15 Flugminuten.

Die Besatzung setzt sich aus bei der DRF Luftrettung fest angestellten, erfahrenen Piloten und Notfallsanitätern sowie Notärzten regionaler Kliniken zusammen. Der Dienstbetrieb wurde in einer hochmodernen Hubschrauberstation mit Hangar, Büro-, Funktions-, und Sozialräumen aufgenommen.

Im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung hatte sich das Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg für die DRF Luftrettung als Betreiberin entschieden und der gemeinnützig tätigen Organisation im März 2014 die Beauftragung erteilt. „Wir freuen uns sehr, dass wir als Luftrettungsorganisation mit über vierzigjähriger Expertise im medizinischen, fliegerischen sowie technischen Bereich den Auftrag erhalten haben, zukünftig auch die Luftrettung in der Region Angermünde sicherzustellen. Damit wird sich die notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung in diesem dünn besiedelten Flächenland erheblich verbessern“, erklärte der Vorstand der DRF Luftrettung.

„Mit der Errichtung dieser Station schließen wir die Lücke im Nordosten Brandenburgs und gewährleisten eine flächendeckende Luftrettung im Land. Der geplante Rettungshubschrauber wird die bodengebundenen Rettungsmittel optimal ergänzen. Notfallpatientinnen und Notfallpatienten können so schneller in geeignete Zielkliniken gebracht und dadurch besser versorgt werden“, so die damalige Gesundheitsministerin von Brandenburg Anita Tack.

Aufgaben

Notfalleinsätze
Schwerpunktmäßig in den Landkreisen Barnim, Uckermark und Oberhavel

Intensivtransporte
nach Bedarf

Einsatzgebiet

Einsatzorte im Umkreis von 60 Kilometern kann der Rettungshubschrauber Christoph 64 der DRF Luftrettung in maximal 15 Flugminuten erreichen.

Bild
Radiuskarte um Angermünde
Radiuskarte um Angermünde. Minuten- und Kilometerzahl sind durchschnittliche Angaben. (Quelle: DRF Luftrettung)
H135
Luftfahrzeug der Station: H135
Die hochmoderne H135 ist mit einem Glascockpit ausgerüstet, in dem die Piloten alle wichtigen Flugdaten auf großen Bildschirmen angezeigt bekommen. Zusammen mit dem Vier-Achsen-Autopiloten, einer verbesserten satellitengestützten Navigation und einem Anti-Kollisions-System stellt dies eine erhebliche Entlastung für die Piloten dar.