Station Dresden

Bild
Crew vor dem Helikopter der Station Dresden der DRF Luftrettung

Christoph 38

Station Dresden

Die 1990 durch die Bundeswehr gegründete Station befindet sich am Flughafen Dresden. Es kommt ein Hubschrauber des Typs H135 zum Einsatz.

Betreiber

DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG (Übernahme des Flugbetriebs: 6. Januar 2006)

Personal

  • Piloten der DRF Luftrettung
  • Notärzte der DRF Luftrettung
  • Notfallsanitäter der DRF Luftrettung

Besondere Qualifikation des Personals

Notärzte: Fachrichtungen Anästhesie, Notfall- und Intensivmedizin, Chirurgie
Notfallsanitäter: Zusatzqualifikation HEMS TC (Helicopter Emergency Medical Service Technical Crew Member), die es ihnen erlaubt, den Hubschrauberpiloten bei der Navigation und der Luftraumbeobachtung zu unterstützen.

Anforderung

Für Notfälle und Intensivtransporte: Integrierte Regionalleitstelle Dresden

DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG
Patch Station Dresden
Station Dresden

Flughafen Dresden
Flughafenstraße
01109 Dresden

Fax: +49 351 79589 219
E-Mail: station.dresden@drf-luftrettung.de

von Sonnenaufgang (frühestens 7 Uhr) bis Sonnenuntergang

Einsätze 2022: 1.346
Einsätze 2021: 1.316
Einsätze 2020: 1.175
Einsätze 2019: 1.133
Einsätze 2018: 1.214
Einsätze 2017: 1.251

Latitude: 51° 7' 55.92" N
Longitude: 13° 46' 1.92" E

Bild
Handover of the patient at Karlsruhe/Baden-Baden Airport. (Source: DRF Luftrettung)
Bild
At Karlsruhe/Baden-Baden Airport, the helicopter crew took over the patient from the Learjet team. (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Crew und Helikopter der Station Dresden der DRF Luftrettung (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Radiuskreis Dresden (Quelle: DRF Luftrettung)

Wissenswertes

Besonderheiten

Aufgrund der Nähe zu gleich drei Autobahnen (A4, A13, A17) wird die Besatzung des Dresdener Rettungshubschraubers häufig zu Pkw- und Lkw-Unfällen alarmiert. Während der Sommerzeit passieren zudem auf den Landstraßen im Einsatzgebiet zahlreiche Motorradunfälle. Viele Einsätze führen Christoph 38 auch in die Sächsische Schweiz und ins Erzgebirge, wo es regelmäßig zu Freizeitunfällen beim Klettern, Wandern, Mountainbiken oder Skifahren kommt. Auch Such- und Rettungseinsätze vermisster oder verletzter Kletterer und Wanderer führt die Besatzung dort durch.

Historische Entwicklung

Nach einer Ausschreibung war die DRF Luftrettung bereits seit dem 1. Januar 2002 für die Gesamtorganisation der Station in Dresden zuständig. Die Fliegerstaffel Ost der Bundespolizei stellte bis zum 5. Januar 2006 den Rettungshubschrauber des Typs BO 105 und die Piloten zur Verfügung. Am 6. Januar 2006 erfolgte die Flugbetriebsübernahme der Station durch die DRF Luftrettung.

Aufgaben

Notfalleinsätze
Leitstellenbereiche Dresden, Ostsachsen und Chemnitz

Notfallorte
Notfallorte im Umkreis von 60 Kilometern kann der Dresdner Hubschrauber der DRF Luftrettung in maximal 15 Flugminuten erreichen.

Einsatzgebiet

Bild
Radiuskarte um Dresden. Minuten- und Kilometerzahl sind durchschnittliche Angaben (Quelle: DRF Luftrettung)
H135
Luftfahrzeuge der Station Dresden
H135
Die hochmoderne H135 ist mit einem Glascockpit ausgerüstet, in dem die Piloten alle wichtigen Flugdaten auf großen Bildschirmen angezeigt bekommen. Zusammen mit dem Vier-Achsen-Autopiloten, einer verbesserten satellitengestützten Navigation und einem Anti-Kollisions-System stellt dies eine erhebliche Entlastung für die Piloten dar.