Station Hannover

Christoph Niedersachsen
Station Hannover
Die am 1. Oktober 1995 gegründete Station befindet sich am Flughafen Hannover. Es kommt ein Hubschrauber des Typs H145 mit Fünfblattrotor zum Einsatz.
Steckbrief
Betreiber
DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG
Personal
- Piloten der DRF Luftrettung
- Notärzte der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Medizinische Hochschule Hannover
- Notfallsanitäter der DRF Luftrettung
Besondere Qualifikation des Personals
Notärzte: Fachärzte für Anästhesie mit den Zusatzbezeichnungen „spezielle Intensivmedizin“ und „Notfallmedizin“, allesamt mit Zusatzkursen „Intensivtransport“ und „Leitender Notarzt“ sowie langjähriger Erfahrung im bodengebundenen Rettungsdienst.
Notfallsanitäter: langjährige Berufserfahrung, zum Teil Doppelqualifikation als Fachpfleger für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Zusatzqualifikation HEMS TC (Helicopter Emergency Medical Service Technical Crew Member), die es ihnen erlaubt, den Hubschrauberpiloten bei der Navigation und der Luftraumbeobachtung zu unterstützen.
Anforderung
Für Intensivtransporte: Koordinierungsstelle für Intensivtransporte in Niedersachsen
Für Notfälle: Regionalleitstelle Hannover
Dokumente
Wissenswertes
Besonderheiten
Der Hannoveraner Hubschrauber der DRF Luftrettung führt in ganz Niedersachsen lebenswichtige Intensivtransporte von Patienten zwischen Kliniken durch. Dazu kommen Inkubator- und Organtransporte sowie Organteamflüge.
Um sicherzustellen, dass der mobilen Medizintechnik nicht der Strom ausgeht, kommt an Bord von Christoph Niedersachsen ein 230V-Inverter zum Einsatz. Dank dieses Spannungswandlers ist eine immerwährende Stromversorgung gewährleistet, die der Patientensicherheit dient: Neben 12-Volt-Anschlüssen steht damit während des Flugs eine redundante Stromversorgung zur Verfügung, die einen Ausfall dieser lebenswichtigen Geräte aufgrund mangelnder Akku-Kapazität verhindert.
Darüber hinaus wird Christoph Niedersachsen tagsüber bei Nichtverfügbarkeit anderer Rettungshubschrauber als nächstgelegener Hubschrauber zu Notfalleinsätzen alarmiert.
Historische Entwicklung
Mit Gründung der 24-Stunden-Station im Jahr 1995 wurde ein Hubschrauber des Typs Bell 222 in Dienst gestellt. Ein Jahr später erfolgte der Wechsel zur MD 900. Die Station Hannover ist offiziell mit der Durchführung von Intensivtransporten im Land Niedersachsen beauftragt. Ab 2010 wurde eine EC145 als Hubschraubertyp eingesetzt. Im Mai 2018 folgte der Wechsel auf eine hochmoderne H145 und seit Juni 2021kommt eine Maschine des Typs H145 mit Fünfblattrotor als Christoph Niedersachsen zum Einsatz. Im Zuge der Aufschmelzung der HSD Luftrettung gemeinnützige GmbH wird die Station seit dem 1. Januar 2015 durch die DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG betrieben.
Aufgaben
Intensivtransporte
in Niedersachsen, bei Bedarf auch in andere Bundesländer
Notfalleinsätze
nach Bedarf in Niedersachsen
Einsatzgebiet
Notfallorte im Umkreis von 60 Kilometern kann der Hannoveraner Hubschrauber der DRF Luftrettung in maximal 15 Flugminuten erreichen.

