Der modernste Hubschrauber, der derzeit in der zivilen Luftrettung eingesetzt wird, fliegt jetzt auch in Stuttgart: Seit gestern startet…
Station Stuttgart
Die am 9. Juni 1989 gegründete Stuttgarter Station der DRF Luftrettung befindet sich am Flugplatz Pattonville. Es kam bis vor kurzem ein Hubschrauber des Typs EC145 zum Einsatz. Seit November 2020 ist hier ein Hubschrauber des Typs H145 im Einsatz.
Piloten der DRF Luftrettung
Notärzte des Klinikums Ludwigsburg Fachrichtung Anästhesie mit den Zusatzbezeichnungen "Notfallmedizin" und "spezielle anästhesiologische Intensivmedizin"
Notfallsanitäter der DRF Luftrettung
Fachrichtung Anästhesie
HEMS-TC (Helicopter Emergency Medical Service Technical Crew Member); diese Zusatzqualifikation erlaubt ihnen, den Hubschrauberpiloten bei der Navigation und der Luftraumbeobachtung zu unterstützen.
Für Intensivtransporte: Zentrale Koordinierungsstelle für Intensivtransporte Baden-Württemberg
Für Notfälle: Integrierte Leitstelle Ludwigsburg
Kontakt
Für allgemeine Anfragen an die Zentrale der DRF Luftrettung:
Telefon: +49 711 7007 0
Fax: +49 711 7007 2349
info@drf-luftrettung.de
Für Anfragen, die die Station Stuttgart betreffen:
DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG
Station Stuttgart
Vördere 5
70378 Stuttgart-Mühlhausen
Fax: +49 7141 9742 1515
station.stuttgart@drf-luftrettung.de
1.131 geflogene Einsätze im Jahr 2020
- Einsätze 2015: 1.132
- Einsätze 2016: 1.118
- Einsätze 2017: 1.140
- Einsätze 2018: 1.144
- Einsätze 2019: 1.170
- Einsätze 2020: 1.131
Fotos und Videos: Station Stuttgart
Wissenswertes
Besonderheiten
An Bord von „Christoph 51“ werden u.a. spezielle Transporte von Patienten mit Lungenversagen unter Beibehaltung der intensivmedizinischen Therapie durchgeführt. So werden beispielsweise schwer kranke Patienten transportiert, die an eine sogenannte ECMO-Maschine (Extrakoprorale Membranoxygenierung) angeschlossen werden. Diese Einsätze werden in Zusammenarbeit mit dem Klinikum Ludwigsburg durchgeführt.
Historische Entwicklung
Die Station in Stuttgart wurde am 9. Juni 1989 durch die DRF Luftrettung am Flughafen Stuttgart in Betrieb genommen. Der erste dort stationierte Hubschrauber war eine Bell 206-Long Ranger. Im Oktober 1989 wurde auf die Eurocopter BO 105 und im Dezember 1993 auf eine Eurocopter BK 117 umgestellt. "Christoph 51" ist seit dem 1. Oktober 2009 am Flugplatz Pattonville stationiert. Seit dem 25. August 2017 bis 01. November kam ein Hubschrauber des Typs EC145 zum Einsatz. Seitdem ist hier ein Hubschrauber des Typs H145 im Einsatz.
Position und Einsatzgebiet
Longitude: 9° 13' 30.288" E
- Intensivtransporte: im gesamten süddeutschen Raum, auch Einsätze in Österreich, der Schweiz und Frankreich.
- Notfalleinsätze: Landkreise Ludwigsburg, Rems-Murr, Heilbronn, Stuttgart, Schwäbisch Hall, Hohenlohe, Esslingen, Pforzheim, Ostalb, Calw, Göppingen, Reutlingen, Tübingen und Zollern-Alb.
- Notfallorte im Umkreis von 60 Kilometern kann der Stuttgarter Hubschrauber der DRF Luftrettung in maximal 15 Flugminuten erreichen.
Neuigkeiten
Minuten- und Kilometerzahl sind durchschnittliche Angaben