Ambulanzflüge

Bild
Rot-weißer Learjet auf dem Flugplatz

Ambulanzflüge

Hochprofessioneller wie umfassender Service

Verletzte oder erkrankte Urlauber, Geschäftsreisende und Mitarbeitende von Unternehmen fliegen wir, begleitet durch unser hocherfahrenes Personal mit eigenen Ambulanzflugzeugen, eigenen Hubschraubern oder Charter- und Linienmaschinen, sicher zur weiteren Behandlung. 

Sie informieren uns über den anstehenden Transport, wir erledigen alles Weitere. Dank eigener Einsatzkoordinatoren und Ambulanzflugzeuge sowie unseres medizinischen Dienstes bieten wir einzelne und umfassende Leistungen aus einer Hand. So sorgen wir für einen schnellen und reibungslosen Transport. Auch die Koordination möglicher Kooperationspartner am Boden übernehmen wir für Sie.

Die Einsatzzentrale
Sie benötigen einen Ambulanzflug? Kontaktieren Sie uns und wir übernehmen alles Weitere – hoch professionell und zuverlässig.
Patch Einsatzzentrale
Einsatzzentrale
Unsere Einsatzzahlen

Einsätze 1. Halbjahr 2022: 115

Einsätze 2021: 242 

Einsätze 2020: 214 

Einsätze 2019: 222 

Einsätze 2018: 300 

Einsätze 2017: 187 

Unsere Leistungen

Unsere langjährige Erfahrung – Ihr Vorteil

Profitieren Sie von unserer Erfahrung aus über 45 Jahren weltweiter Patiententransporte. Allein in den letzten fünf Jahren haben wir über 1.100 Patientenrückholungen durchgeführt. Ausgestattet mit zwei Learjets, über 50 Hubschraubern, verteilt auf 37 Stationen in Deutschland, Österreich und Liechtenstein, helfen wir da, wo wir gebraucht werden – zuverlässig und kompetent. Dabei werden wir von einem zuverlässigen Netz an exzellenten Kooperationspartnern unterstützt, bei deren Auswahl wir streng auf höchste Qualitätsstandards achten. So holen wir unsere Patienten von jedem Punkt der Erde sicher und zuverlässig in die Heimat zurück.

So funktioniert er: der optimale Patiententransport

Bild
Infografik der Rettungskette bei Ambulanzflügen
Bei Ihrer Rückholung können Sie sich auf die DRF Luftrettung als kompetente Partnerin verlassen. (Quelle: DRF Luftrettung)

1. Sie alarmieren die Einsatzzentrale unter der +49 711 7007 3010

2. Wir beraten Sie zum weiteren Vorgehen und nehmen Ihren Auftrag entgegen. 

3. a) In einem Arzt-zu-Arzt-Gespräch klärt unser medizinischer Dienst Diagnose und Transportfähigkeit Ihres Patienten und empfiehlt den optimalen Rückholweg: vom Ambulanzflug über Hubschrauber bis hin zu Linienflugzeugen und bodengebundenen Fahrzeugen.  

3. b) Parallel organisieren unsere Einsatzkoordinatoren alle notwendigen Maßnahmen sowie Verhandlungen mit Behörden und Krankenhäusern im Ausland. 

4. Unsere Besatzung übernimmt den Flug bzw. betreut den Transport: von Krankenhausbett zu Krankenhausbett.   

Schnell und sicher unterwegs: hochmoderne Medizintechnik 

Dank modernster Medizintechnik in all unseren Flugzeugen und Hubschraubern sorgen wir für eine durchgängige Überwachung des Zustands und der Therapie unserer Patienten. In jeder Phase des Transports kann die Besatzung therapeutisch eingreifen – auch während des Flugs im Learjet. 

Bild
Notärztin bedient medizinische Geräte im Rettungshubschrauber
Für die Beatmung bieten wir mehrere Optionen: transportables Intensivbeatmungsgerät, nicht invasive Beatmungsmöglichkeiten, Sauerstoffinhalation, Absaugpumpen (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Medizinisches Gerät mit grüner Bedienfläche
Den Kreislauf können wir optimal stabilisieren dank biphasischem Defibrillator, externem Schrittmacher, invasivem Schrittmacher, vier Spritzenpumpen (Anzahl aufrüstbar), einer Infusionspumpe (Anzahl aufrüstbar). (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Medizinisches Gerät auf Notfallrucksack
Unsere zuverlässigen Begleiter für die Diagnostik: Multifunktionsmonitoring mit 4-Pol-EKG, 12-Kanal-EKG inkl. EKG-Übertragung, Pulsoximetrie, Blutdruckmessung nicht invasiv, Druckmessung invasiv, Kapnographie, Temperaturmessung, Sonographie, Blutgasanalyse (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Offener Notfallrucksack auf schwarzem Hintergrund
Unser medizinisches Equipment umfasst außerdem: Notfallrucksack, Beatmungsgerät, Monitoring, Ampullarium, medizinischen Sauerstoff (mobil: 1.000 l, stationär: 2000 l), mobile Absaugpumpe, Notfallrucksack für Kleinkind- und Säuglingsversorgung (Quelle: DRF Luftrettung)

Sie möchten sich als Privatperson im Fall einer schweren Erkrankung oder Verletzung im Ausland darauf verlassen können, dass Sie hoch kompetent und zuverlässig von der DRF Luftrettung in die Heimat zurückgeholt werden und zudem die wichtige Arbeit der DRF Luftrettung unterstützen? Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten einer Fördermitgliedschaft und das damit verbundene Rückholversprechen.

Zertifizierung
DRF Magazin

Jede Rettung treibt uns an #TeamEineMillionPlus

Auch im Ausland können sich Patienten auf die Leistung der DRF Luftrettung verlassen. Als Flottenchef Flugzeuge stellt Herbert Kauth sicher, dass Mensch und Maschine immer bestens auf Auslandsrückholungen vorbereitet sind. An seiner Seite fliegt Co-Pilot Christian Schaub häufig mit. Besondere Momente, wie Dankeschreiben, machen die die vielen Flugstunden und anspruchsvollen Rettungen für beide sehr lohnenswert.
Rainer Banzhaf vor Learjet DRF Luftrettung
Rainer Banzhaf: Ein Luftretter der ersten Stunde geht nach 42 Jahren in den Ruhestand
Bereits seit dem 1. August 1979 arbeitet Rainer Banzhaf bei der DRF Luftrettung: Der Einsatzkoordinator mit der Personalnummer 001 hat die Einsatzzentrale der DRF Luftrettung mit Herzblut, Faszination und Engagement in ihrer Entwicklung begleitet. Wenn er im November in den wohlverdienten Ruhestand geht, blickt er zurück auf ein Arbeitsleben, das er nahezu vollständig bei der gemeinnützigen Organisation verbracht hat.
zwei Männer vor einer Weltkarte
Meister der Disposition
Sie sorgen dafür, dass die weltweiten Repatriierungen an Bord der Ambulanzflugzeuge der DRF Luftrettung reibungslos ablaufen oder im Inland das geeignete Rettungsmittel bereitgestellt wird. Sie setzen alle Bausteine wie ein Puzzle zusammen, um Patient*innen die bestmögliche medizinische Versorgung zu garantieren: Die Rede ist von den Dispatchern in der Einsatzzentrale der DRF Luftrettung. An 365 Tagen im Jahr ist das 12-köpfige Team im Operation-Center am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden tätig, um die Logistik der Einsätze abzuwickeln – und das rund um die Uhr. Wir stellen Ihnen in diesem und den nächsten Newslettern das engagierte Team hinter den Kulissen vor: Den Anfang machen wir mit Carsten Atrops und Daniel Hodapp.
Epishuttle wird in den Hubschrauber verladen
DRF Luftrettung trägt ihren Teil zur Bewältigung der Pandemie bei
Menschen. Leben. Retten. Das ist unsere zentrale Aufgabe. Seit über vier Jahrzehnten setzen wir uns in Deutschland und weltweit, 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr für hochmoderne Luftrettung mit innovativen Lösungen ein. In dieser Zeit hat sich viel getan. Doch eine Situation, wie wir sie gerade erleben, hat es noch nie gegeben.

So funktioniert die Auslandrückholung

Was tun bei einem Unfall im Urlaub? Die DRF Luftrettung holt Sie - sofern medizinisch sinnvoll - aus dem Ausland zurück nach Deutschland - weltweit und seit fast 50 Jahren. Und für Fördermitglieder sogar völlig kostenfrei. Damit die Auslandsrückholung reibungslos funktioniert, müssen alle Zahnräder Rettungskette perfekt ineinander greifen. Wie diese funktioniert, erfahren Sie im Video.