Technik

Bild
Rot-weiße Hubschrauber in der Werft

Zuverlässige Technik in der Luftrettung bedarf höchster Qualität und Sicherheit

Die Rettung von Menschenleben steht bei unserer täglichen Arbeit im Mittelpunkt. Dabei setzen wir neuste Technologien so ein, dass wir für unsere Patienten die bestmögliche medizinische Versorgung erreichen. Und weil auch modernste technische Hilfsmittel nur dann einen Mehrwert für Menschen in Not bieten, wenn sie zuverlässig und sicher funktionieren, legen wir höchsten Wert auf deren Wartung und Weiterentwicklung. Unser dafür zuständiges Personal ist exzellent ausgebildet und wird kontinuierlich nach neusten Standards fort- und weitergebildet. Über die Jahrzehnte haben wir so einen großen Erfahrungsschatz – insbesondere in der Wartung und Instandhaltung von Hubschraubern – gesammelt, der mit jedem Tag weiter wächst.

Rund um unsere Einsatzflotte

Unsere rund 150 Techniker sorgen dafür, dass die über 50 Hubschrauber und Ambulanzflugzeuge der DRF Luftrettung immer auf dem neusten Stand sind. Unser hoher Qualitätsanspruch, gepaart mit dem Streben nach Innovation und Weiterentwicklung sowie der genauen Umsetzung gesetzlicher Anforderungen hinsichtlich Wartung und Instandhaltung sichern den Topzustand unserer Flotte. Damit wir stets zuverlässig unsere lebensrettende Aufgabe erfüllen können. Dafür finden die Techniker in der Werft am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden mit 15 Docks und den angrenzenden Werkstätten optimale Voraussetzungen. Und deren Bilanz kann sich sehen lassen: Zusammen mit den mobilen Wartungsteams schließen die Techniker der DRF Luftrettung pro Jahr rund 2.500 Wartungsaufträge erfolgreich ab.

Unser Erfolgsrezept: enge Zusammenarbeit

Die Einsatzbereitschaft der Flotte tagtäglich sicherzustellen, kann nur gelingen, wenn alle beteiligten Bereiche Hand in Hand zusammenarbeiten. Dazu zählen u. a. der Entwicklungsbetrieb (EASA Part-21), der Instandhaltungsbetrieb (EASA Part-145) und die mobilen Wartungsteams. Letzte sind bundesweit zu den Luftrettungsstationen unterwegs, um kleinere Kontrollen, Wartungen oder kurzfristig auftretende Störungen an den Einsatzhubschraubern und -flugzeugen schnell und flexibel zu beheben.

Bild
Techniker in der Werft arbeitet an Fünfblattrotor der H145.
Ein Techniker der DRF Luftrettung: In der eigenen Werft im Operation-Center findet er optimale Voraussetzungen, um die Einsatzhubschrauber zu warten. (Quelle DRF Luftrettung)

Kreativität trifft Kompetenz

In unserem eigenen Entwicklungsbetrieb setzen wir zudem hochkompetente Mitarbeiter ein, die über jahrelange Expertise verfügen, um die Entwicklung und Zulassung kleiner und großer Änderungen im Bereich von Cockpit und Kabine umzusetzen. Für diese sogenannten Modifikationen erarbeitet der zulassungsberechtige und nach Part-21 zugelassene Entwicklungsbetrieb innovative Lösungen und bietet diese auch Drittkunden an.

Mit ihrem Instandhaltungsbetrieb ist die DRF Luftrettung zudem attraktive Arbeitgeberin und anerkannter Ausbildungsbetrieb im Raum Karlsruhe / Baden-Baden, u. a. für Avioniker und Fluggerätmechaniker.

Technische Innovationen für die Luftrettung

Im Bereich Technik treibt die DRF Luftrettung kontinuierlich Innovationen voran, die die Luftrettung nachhaltig verändern, und wirkt an zahlreichen Markteinführungen mit.

Dazu zählen u. a. folgende Einführungen:

  • RescueTrack®, System zur Nachverfolgung von Luftrettungsmitteln
  • hochmoderne Hubschrauber: EC135 und H145
  • Nachtsichtbrillen für die Luftrettung
  • Hubschrauber des Typs H145 mit Fünfblattrotor
  • Umrüstung der H145 von vier auf fünf Rotorblätter durch eigene Techniker
Mann kniet vor einem Flugzeug
„Der Freiwilligendienst war das Beste, was ich nach dem Abi machen konnte!“
Wenn Maximilian Beer über seinen Bundesfreiwilligendienst bei der DRF Luftrettung spricht, klingt es so, als habe ihn das Jahr bei den Ambulanzfliegern im Operation Center am Baden-Airpark zu einem anderen Menschen gemacht. „Ich bin selbstbewusster geworden und an den verantwortungsvollen Aufgaben gewachsen“, sinniert der 19-jährige Oberpfälzer nach einem Jahr als Bufdi (so werden sie von allen bei den Luftrettern liebevoll genannt).
Hubschrauber in einer Halle
Die Schattenpiloten
An der Hubschrauberwerft in Rheinmünster fliegen sie Hubschrauber, die gerade erst „zusammengesetzt“ wurden, überwinden weite Distanzen – ganz auf sich allein gestellt – und testen die Hubschrauber der DRF Luftrettung bis kurz vor ihre Belastungsgrenzen: technische Piloten. Ein besonderer Beruf, der hier zusammen mit vier Kollegen, die zu diesem Team gehören, einmal vorgestellt werden soll.
Mirko Bär
Berufsweg unter Rotorblättern: Portrait Mirko Bär, Airworthiness Review Staff bei der DRF Luftrettung
Technik, Fortbewegung und Beschleunigung gehören im (Berufs)Leben von Mirko Bär seit jeher dazu. Wir haben mit dem Airworthiness Review Staff gesprochen und erfahren, was es braucht, um sich vom KFZ-Mechaniker zum „TÜVler für Luftfahrzeuge“ zu entwickeln.
Ansprechpartner
Operation Center
Patch DRF Luftrettung

Laval Avenue E
77836 Rheinmünster

Telefon: +49 711 7007 0
Telefax: +49 711 7007 2219
E-Mail: info@drf-luftrettung.de