Learjet 35A

Bild
Learjet 35A

Typenblatt

Learjet 35A

Einsatzmerkmale

Weltweite Ambulanzflüge (Intensivtransporte, Repatriierungen)

Besatzung

2 Piloten, 1 Notfallsanitäter, 1 Notarzt

Leistungsmerkmale
Hersteller
Gates Learjet, Wichita, USA
Triebwerke (2)
Garret
Max. Leistung, je Triebwerk
1.600 kg Schub
Einsatzgeschwindigkeit
ca. 850 km/h
Reichweite
ca. 3.600 km
Kraftstoffzuladung
3.500 Liter
Max. Abfluggewicht
8.300 kg
Abmessungen
Länge: 14,80 m, Höhe: 3,73 m, Spannweite: 12,03 m

Medizinische Ausstattung

Mobiles Equipment
Notfallrucksack (inkl. transportables Intensivbeatmungsgerät), Ampullarium, mobiler Sauerstoff 1.400 Liter, mobile Absaugpumpe, Notfallrucksack für Kleinkind- und Säuglingsversorgung

Diagnostik
Multifunktionsmonitoring mit 12-Kanal-EKG inkl. EKG-Übertragung, Pulsoximetrie, Blutdruckmessung nicht invasiv, Druckmessung invasiv, Kapnographie, Temperaturmessung, Sonographie, Blutgasanalyse

Beatmung
Transportables Intensivbeatmungsgerät, Notfallbeatmungsgerät, nicht invasive Beatmungsmöglich-keiten, Sauerstoffinhalation, Absaugpumpen

Kreislauf
Biphasischer Defibrillator, externer Schrittmacher, invasiver Schrittmacher, 4 Spritzenpumpen (Anzahl aufrüstbar), 1 Infusionspumpe (Anzahl aufrüstbar)

Traumaversorgung
Vakuummatratze, Spineboard, Patienten-Wärmesystem

Gasvorrat
Sauerstoff 6.000 Liter, Druckluft über Druckluftpumpen und transportable Druckluftflaschen

Stauraum
Patientenwäsche, medizinisches Reservematerial, Pflegeausrüstung, Vakuummatratze, Bordapotheke, Lagerungsmaterial, Infektionsschutzsets (Patient und Personal)

Kabine
Medizinisches Equipment und Material zur Therapie und Versorgung von Patienten während des Flugs, Druckluftpumpen, Converter und Inverter zur internen Stromversorgung 

Optionen
Verschiedene Schienungssysteme, Lagerungssysteme für Kleinkind- und Säuglingstransporte, spezielles Equipment zur Kleinkind und Säuglingsversorgung

Dokumente
Bilder, Videos und Infografiken zu Typ Learjet 35A
Bild
Learjet 35A (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Maximilian Beer beim Einweisen des Learjets kurz vor seinem Start zum Auslandseinsatz. (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Die DRF Luftrettung rettet Menschen auch im Ausland über die regionale Luftrettung hinaus. Die mit erfahrenen Pilot*innen und medizinischen Teams besetzten Learjets starten vom Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden zu ihren weltweiten Einsätzen (Quelle: DRF Luftrettung).
Bild
Learjet der DRF Luftrettung (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Lear 35 A Ambulanzjet der DRF Luftrettung unter der Kennung D-CDRF im Hangar in Genf. (Quelle: L. Tausendfreund)
Bild
Lear 35 A Ambulanzjet der DRF Luftrettung unter der Kennung D-CDRF im Flug über den Wolken. (Quelle: L. Tausendfreund)
Bild
Lear 35 A Ambulanzjet der DRF Luftrettung unter der Kennung D-CDRF am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden. (Quelle: E. Bittner)
Bild
Lear 35 A Ambulanzjet der DRF Luftrettung unter der Kennung D-CDRF im Flug von unten. (Quelle: DRF Luftrettung)