Station Göttingen

Bild
Crew vor dem Helikopter der Station Göttingen der DRF Luftrettung

Christoph 44

Station Göttingen

Die am 3. Juli 1980 gegründete Station befindet sich am Universitätsklinikum Göttingen. Es kommt ein Hubschrauber des Typs EC135 zum Einsatz.

Steckbrief

Betreiber

DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG

Personal

  • Piloten der DRF Luftrettung
  • Notärzte der Universitätsmedizin Göttingen – Klinik für Anästhesiologie, Geschäftsfeld Notfallmedizin
  • Notfallsanitäter der DRF Luftrettung und der Berufsfeuerwehr Göttingen

Besondere Qualifikation des Personals

Notärzte: Fachrichtung Anästhesie
Notfallsanitäter: Zusatzqualifikation HEMS TC (Helicopter Emergency Medical Service Technical Crew Member), die es ihnen erlaubt, den Hubschrauberpiloten bei der Navigation und der Luftraumbeobachtung zu unterstützen.

Anforderung

Für Notfälle: Integrierte Leitstelle Göttingen
Für Intensivtransporte: Koordinierungsstelle für Intensivtransporte in Niedersachsen

DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG
Patch Station Göttingen
Station Göttingen

Robert-Koch-Straße 40
37075 Göttingen

Fax: +49 551 503330 19 
E-Mail: station.goettingen@drf-luftrettung.de

von Sonnenaufgang (frühestens 7.00 Uhr) bis Sonnenuntergang

Einsätze 2022: 1.486
Einsätze 2021: 1.457
Einsätze 2020: 1.476
Einsätze 2019: 1.559
Einsätze 2018: 1.584
Einsätze 2018: 1.584
Einsätze 2017: 1.285

Latitude: 51° 33' 3.6" N
Longitude: 9° 56' 34.044" E

Bilder & Videos von der Station Göttingen
Bild
Bei einer kleinen Feierstunde zum 40. Jubiläum (v.l.n.r.): Göttingens Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler, Ernst Peleikis (Leiter der Stabsstelle Partnermanagement der DRF Luftrettung), das Leitungsteam der Göttinger Station Notarzt Dr. Markus Roessler, Notfallsanitäter Christian Schulze und Stationsleiter und Pilot Dennis Lauterberg sowie Prof. Dr. Konrad Meissner (Leiter der Klinik für Anästhesiologie an der Universitätsmedizin Göttingen). (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Bei der Feierstunde wurde auch an den inzwischen verstorbenen Jürgen Richter erinnert, der als Stationsleiter und Pilot maßgeblich am damaligen Aufbau beteiligt war. (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Zu Beginn startete der Göttinger Rettungshubschrauber noch unter dem Rufnamen „Florian Göttingen 1066“. (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Hubschrauber der Station Göttingen der DRF Luftrettung (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Besuch bei Christoph 44: Notfallsanitäter Christian Schulze, Notärztin Dr. Nadine Scheibe, MdB Dr. Roy Kühne (CDU) und Stationsleiter und Pilot Dennis Lauterberg (v.l.n.r.). (Foto: DRF Luftrettung / L. Häfner)
Bild
Dr. Kühne lässt sich von Notfallsanitäter Christian Schulze die Inneneinrichtung der Rettungshubschraubers erklären. (Foto: DRF Luftrettung / L. Häfner)

Wissenswertes

Besonderheiten

Als Haus der Maximalversorgung mit allen Fachabteilungen werden die meisten Transporte von Notfall- und Intensivpatienten von Christoph 44 in das Universitätsklinikum Göttingen durchgeführt.

Historische Entwicklung

Bereits in den 1970er Jahren fanden auf Initiative von zwei Göttinger Anästhesieprofessoren Vorgespräche zur Stationierung eines Rettungshubschraubers in Göttingen statt. Es folgten Verhandlungen mit dem niedersächsischen Sozialministerium, der Stadt Göttingen und potentiellen Betreibern. Schließlich wurde mit Unterstützung der DRF Luftrettung grünes Licht für die Stationierung des Rettungshubschraubers gegeben. Am 3. Juli 1980 wurde die Station Göttingen offiziell gegründet. Es wurde eine Maschine des Typs Bell 206 Long Ranger in Dienst gestellt, der im Oktober 1984 durch einen Rettungshubschrauber des Typs BO 105 ausgetauscht wurde. Im Zuge der Fertigstellung des Neubaus am Universitätsklinikum wurde am 6. November 1985 die Station mit Landeplatz, Hangar und Büro eingeweiht. Im Juli 2007 wurde an der Station feierlich eine EC135 in Dienst gestellt.

Aufgaben

Notfalleinsätze
Landkreise Göttingen, Northeim, Osterode/Harz sowie Kassel, Holzminden, Höxter, Eichsfeld und Werra Meißner

Intensivtransporte
Niedersachsen und nach Bedarf

Einsatzgebiet

Notfallorte im Umkreis von 60 Kilometern kann der Göttinger Hubschrauber der DRF Luftrettung in maximal 15 Flugminuten erreichen.

Bild
Radiuskarte Göttingen
Radiuskarte um Göttingen. Minuten- und Kilometerzahl sind durchschnittliche Angaben (Quelle: DRF Luftrettung)
EC135
Luftfahrzeug der Station: EC135
Ob Notfalleinsatz oder Intensivtransport: die kompakte EC135 kommt immer zuverlässig ans Ziel. Durch ihren ummantelten Heckrotor ist sie dabei besonders sicher und leise. Zudem stehen alle notwendigen medizintechnischen Geräte zur Verfügung, um Patienten umfassend zu versorgen.