Bild
Crew und Helikopter der Station Suhl DRF Luftrettung

Christoph 60

Station Suhl

Die am 1. Mai 1993 gegründete Station befindet sich am Zentralklinikum Suhl. Es kommt ein Hubschrauber des Typs EC135 zum Einsatz.

Betreiber

DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG (Übernahme der Station: 1. Januar 1994)

Personal

  • Piloten der DRF Luftrettung
  • Notärzte des Zentralklinikums Suhl und weiterer Kliniken der Region
  • Notfallsanitäter der DRF Luftrettung

Besondere Qualifikation des Personals

Notärzte: Fachrichtung Anästhesie, Notfall- und Intensivmedizin
Notfallsanitäter: Zusatzqualifikation HEMS TC (Helicopter Emergency Medical Service Technical Crew Member), die es ihnen erlaubt, den Hubschrauberpiloten bei der Navigation und der Luftraumbeobachtung zu unterstützen.

Anforderung

Für Notfälle: Integrierte Leitstelle Suhl
Für Intensivtransporte: Zentrale Rettungsleitstelle Jena

DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG
Patch Station Suhl
Station Suhl

Klinikum Suhl 
Albert-Schweitzer-Straße 2
98527 Suhl

Fax +49 3681 303912
E-Mail: station.suhl@drf-luftrettung.de

von Sonnenaufgang (frühestens 7.00 Uhr) bis Sonnenuntergang

Einsätze 2022: 1.013
Einsätze 2021: 826
Einsätze 2020: 832
Einsätze 2019: 965
Einsätze 2018: 1.115
Einsätze 2017: 1.101

Latitude: 50° 36' 5.04" N
Longitude: 10° 42' 32.4" E

Dankschreiben
Für mich seid ihr die Helden der Lüfte
Joachim Leib
Heute möchte ich auch mal ein riesengroßes Dankeschön an das gesamte Team der DRF Luftrettung richten. Es ist zwar schon 13 Jahre her, aber euer Team hat mir ein zweites Leben geschenkt. Dank eures Einsatzes bin ich dem Sensemann noch mal von der Schippe gehüpft. Eure Einsätze kann man nicht in Dankesworte fassen.
Spende aus Dankbarkeit
Marianne und Gerhard H.
Im September erlitt mein Mann auf der Strecke Kloster – St. Ludwig/Wipfeld einen schweren Unfall beim Radfahren. Dank Ihres raschen Einsatzes und der Aufnahme in das Universitätsklinikum Würzburg konnte das Leben meines Mannes gerettet werden. Anfang November wurde er (nach der Reha) fast gesund nach Hause entlassen.
Bilder & Videos von der Station Suhl
Bild
Crew und Helikopter der Station Suhl DRF Luftrettung (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Hubschrauber der Station Suhl (Quelle: Ben Lißmann)
Bild
„Christoph 60" der Station Suhl im Einsatz (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Radiuskarte Suhl (Quelle: DRF Luftrettung)

Wissenswertes

Besonderheiten

Christoph 60 ist mit allen medizintechnischen Geräten ausgestattet, die für eine optimale Patientenbetreuung am Einsatzort und während des Flugs notwendig sind. Dazu zählt auch ein mobiles Sonographiegerät. Das Ultraschallgerät kommt bei Bedarf am Einsatzort zur Anwendung. Damit können innere Blutungen vor Ort schnell erkannt werden. Die Besatzung kann beispielsweise noch vor Ort entscheiden, in welcher Klinik der Patient optimal weiter behandelt werden kann.

Historische Entwicklung

Vom 1. Mai bis zum 31. Dezember 1993 betreute die Firma HeliFlight die Station in Suhl. Zum Einsatz kam ein Hubschrauber des Typs R 22. Am 1. Januar 1994 wurde der Hubschrauberbetrieb von der DRF Luftrettung übernommen. Seitdem war ein Hubschrauber des Typs BO 105 im Einsatz, 2004 wurde auf eine EC135 umgestellt.

Einsatzgebiet

Notfallorte im Umkreis von 60 Kilometern kann der Suhler Hubschrauber der DRF Luftrettung in maximal 15 Flugminuten erreichen.

Bild
Radiuskarte Suhl
Radiuskarte um Suhl. Minuten- und Kilometerzahl sind durchschnittliche Angaben (Quelle: DRF Luftrettung)
EC135
Luftfahrzeug der Station: EC135
Ob Notfalleinsatz oder Intensivtransport: die kompakte EC135 kommt immer zuverlässig ans Ziel. Durch ihren ummantelten Heckrotor ist sie dabei besonders sicher und leise. Zudem stehen alle notwendigen medizintechnischen Geräte zur Verfügung, um Patienten umfassend zu versorgen.