Station Halle

Bild
Eine Hubschraubercrew der DRF Luftrettung läuft nebeneinander vom Hubschrauber weg.

Christoph Sachsen-Anhalt & Christoph Halle

Station Halle

Die am 18. Juni 1991 gegründete Station befindet sich am Flugplatz Halle-Oppin. An der Station kommen zwei Hubschrauber zum Einsatz: Ein Hubschrauber des Typs H145 mit Fünfblattrotor (Christoph Sachsen-Anhalt) und ein Hubschrauber des Typs H135 (Christoph Halle).

Steckbrief

Betreiber

DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG

Personal

  • Piloten der DRF Luftrettung
  • Notärzte der Universitätsklinik Halle und des BG Klinikums Bergmannstrost Halle
  • Notfallsanitäter der DRF Luftrettung

Besondere Qualifikation des Personals

Notärzte: Fachrichtung Anästhesie, Notfall- und Intensivmedizin (DIVI-Qualifikation und Fachkundenachweis Arzt im Rettungsdienst)
Notfallsanitäter: langjährige Berufserfahrung, zum Teil Doppelqualifikation als Fachpfleger für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Zusatzqualifikation HEMS TC (Helicopter Emergency Medical Service Technical Crew Member), die es ihnen erlaubt, den Hubschrauberpiloten bei der Navigation und der Luftraumbeobachtung zu unterstützen.

Anforderung

Für Notfälle und Intensivtransporte: Luftrettungsdienstleitstelle im Land Sachsen-Anhalt

Dokumente

DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG
Patch Station Halle
Station Halle

Lilienthalstraße 1
06188 Landsberg, OT Oppin

Fax: +49 34604 20209
E-Mail: station.halle@drf-luftrettung.de

24 Stunden (Christoph Sachsen-Anhalt) und von Sonnenaufgang (frühestens 7.00 Uhr) bis Sonnenuntergang (Christoph Halle)

Einsätze 2022: 2.255
Einsätze 2021: 2.185
Einsätze 2020: 2.069
Einsätze 2019: 2.134
Einsätze 2018: 2.159
Einsätze 2017: 2.025

Latitude: 51° 33' 4.32" N
Longitude: 12° 2' 59.64" E

Dankschreiben
Ich fange erst langsam an zu begreifen, wie wichtig der schnelle Transport war
Claudia Brauer
Hallo liebes Team der Luftrettung, danke für den komplikationslosen Transport von Dessau nach Magdeburg am 16.02.2016. Ich fange erst langsam an zu begreifen, wie wichtig dieser schnelle Transport war und auch das Drängeln des Arztes in Magdeburg. Mir geht es den Umständen entsprechend super und ich kann jetzt in Ruhe zur Reha fahren.
Nur durch die schnelle Rettung konnte ihr Leben gerettet werden
Volker-Cliff und Simone Schüler
Meine Frau hatte am 03.05.2015, zwei Tage vor unserer Silberhochzeit, einen schweren Verkehrsunfall. Nur durch die schnelle Rettung des in der Nähe stationierten Christoph Halle konnte ihr Leben gerettet werden. Es bestand direkte Lebensgefahr. Für diese schnelle Hilfe bedanken wir uns bei allen beteiligten Rettungskräften.
Bilder & Videos von der Station Halle
Bild
Eine nagelneue H145 mit Fünfblattrotor fliegt künftig als Christoph Sachsen-Anhalt. (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Die Luftretter verfolgen mit dem Musterwechsel im Rahmen der Flottenerneuerung ihr Ziel, die Entwicklung der Luftrettung stetig voranzutreiben. (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Die Funktionsweise des EpiShuttle wird bei der offiziellen Indienststellung demonstriert. (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Helikopter der Station Halle der DRF Luftrettung (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Halle im Gras Quelle DRF Luftrettung
Bild
Patiententransport (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Piloten der DRF Luftrettung (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
BK117 C2 D-HDRR (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
BK117 C2 D-HDRR (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
BK117 C2 D-HDRR (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Portables Sonographiegerät im Einsatz (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Radiuskarte Halle (Quelle: DRF Luftrettung)

Wissenswertes

Besonderheiten

Christoph Sachsen-Anhalt ist der einzige Intensivtransporthubschrauber in Sachsen-Anhalt, der 24 Stunden täglich einsatzbereit ist. Darüber hinaus ist an der Station ein weiterer Hubschrauber stationiert: Christoph Halle ist täglich von Sonnenaufgang (frühestens 7.00 Uhr) bis Sonnenuntergang einsatzbereit.

Die Hallenser Hubschrauber führen lebenswichtige Intensivtransporte von Patientinnen und Patienten zwischen Kliniken durch. Dazu kommen ECMO-Transporte und Inkubatortransporte, bei denen Frühgeborene bzw. Babys mit schweren gesundheitlichen Problemen in einem speziellen Brutkasten transportiert werden. ECMO-Transporte werden in Zusammenarbeit bzw. im Auftrag der Universitätsklinik Halle durchgeführt.

Um sicherzustellen, dass der mobilen Medizintechnik nicht der Strom ausgeht, kommt an Bord der Hallenser Hubschrauber jeweils ein 230V-Inverter zum Einsatz. Dank dieses Spannungswandlers ist eine immerwährende Stromversorgung gewährleistet, die der Patientensicherheit dient: Neben 12-Volt-Anschlüssen steht damit während des Flugs eine redundante Stromversorgung zur Verfügung, die einen Ausfall dieser lebenswichtigen Geräte aufgrund mangelnder Akku-Kapazität verhindert.

Darüber hinaus werden Christoph Sachsen-Anhalt und Christoph Halle tagsüber als nächstgelegene Hubschrauber zu Notfalleinsätzen alarmiert, um schnellstmöglich einen Notarzt zu den Patienten zu bringen.

Historische Entwicklung

Mit Beginn des Einsatzbetriebs 1991 an der Station Halle stellte die HSD Luftrettung einen Hubschrauber des Typs Bell 206 Long Ranger in Dienst. Im Jahr 1993 nahm die Station den 24-Stunden-Betrieb mit einem Hubschrauber des Typs Bell 222 auf, im Jahr 2000 wurde ein Hubschrauber des Typs BK 117 in Dienst gestellt. Ab 2002 kam mit Christoph Halle ein zweiter Hubschrauber zum Einsatz: Im Dezember 2006 erfolgte der Umzug in die neu gebauten Räumlichkeiten und den Hangar am Flugplatz. Im Zuge der Aufschmelzung der HSD Luftrettung gemeinnützige GmbH wird die Station seit 1. Januar 2015 durch die DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG betrieben. Anfang 2018 erfolgte die Indienststellung der Hubschrauber des Typs H135 (Christoph Halle) und H145 (Christoph Sachsen-Anhalt). Im November 2021 wurde die fünfte Maschine des Typs H145 mit Fünfblattrotor an der Station Halle als Christoph Sachsen-Anhalt in Dienst gestellt.

Aufgaben

Intensivtransporte
in Sachsen-Anhalt, bei Bedarf darüber hinaus

Notfalleinsätze
in die Landkreise Halle, Saalekreis, Mannsfeld, Südharz, Salzland, Anhalt-Bitterfeld, Wittenberg, Merseburg, Dessau

Einsatzgebiet

Notfallorte im Umkreis von 60 Kilometern können die Hallenser Hubschrauber der DRF Luftrettung in maximal 15 Flugminuten erreichen.

Bild
Radiuskarte Halle
H145
Luftfahrzeuge der Station Halle: H135 und H145 mit Fünfblattrotor
Die hochmoderne H135 ist mit einem Glascockpit ausgerüstet, in dem die Piloten alle wichtigen Flugdaten auf großen Bildschirmen angezeigt bekommen. Zusammen mit dem Vier-Achsen-Autopiloten, einer verbesserten satellitengestützten Navigation und einem Anti-Kollisions-System stellt dies eine erhebliche Entlastung für die Piloten dar.

Die H145 mit Fünfblattrotor bringt alle Vorteile des ursprünglichen Musters mit vier Rotorblättern mit, vor allem im Bereich der Transporte von Intensivpatienten zwischen Kliniken. Zudem bietet das neue Modell eine größere Nutzlastkapazität, dank neuem Rotorsystem einen noch besseren Flugkomfort sowie ein in das Cockpit integriertes WiFi.