Station Leonberg

Bild
Crew der Station Leonberg

Christoph 41

Station Leonberg

Die am 1. Juni 1986 gegründete Station befindet sich am Kreiskrankenhaus Leonberg. Es kommt ein Hubschrauber des Typs EC135 zum Einsatz.

Betreiber

DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG

Personal

  • Piloten der DRF Luftrettung
  • Notärzte des Klinikverbunds Südwest sowie des Klinikums Stuttgart
  • Notfallsanitäter der DRF Luftrettung

Besondere Qualifikation des Personals

Notärzte: Fachrichtungen Anästhesie, Notfall- und Intensivmedizin, Innere Medizin und Chirurgie
Notfallsanitäter: Zusatzqualifikation HEMS TC (Helicopter Emergency Medical Service Technical Crew Member), die es ihnen erlaubt, den Hubschrauberpiloten bei der Navigation und der Luftraumbeobachtung zu unterstützen.

Anforderung

Für Notfälle: Integrierte Leitstelle Böblingen
Für Intensivtransporte: Zentrale Koordinierungsstelle für Intensivtransporte Baden-Württemberg

DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG
Patch Station Leonberg
Station Leonberg

Krankenhaus Leonberg im Klinikverbund Südwest
Rutesheimer Straße 50 
71229 Leonberg 

Fax: +49 7152 3300 579
E-Mail: station.leonberg@drf-luftrettung.de

von Sonnenaufgang (frühestens 7.00 Uhr) bis Sonnenuntergang

Einsätze 2022: 1.122
Einsätze 2021: 1.013
Einsätze 2020: 1.088
Einsätze 2019: 1.180
Einsätze 2018: 1.226
Einsätze 2017: 1.218

Latitude: 48° 48' 12.96" N
Longitude: 8° 59' 56.76" E

Dankschreiben
Fördermitglied sei 1983
Konrad Reinhardt
Vor 20 Jahren wurde ich nach einem Arbeitsunfall im Wald schnell und schonend in die BG-Klinik nach Tübingen geflogen, und nach 7 Monaten konnte ich meine Arbeit wieder aufnehmen. Fördermitglied bin ich seit 1983 und werde die DRF Luftrettung auch weiterhin unterstützen.
Ich danke Euch allen von ganzem Herzen
Tobias Emser
entschuldigung, dass ich mich so spät melde. Ich war vorher leider nicht in der Lage. Ich danke Euch allen von ganzem Herzen, das ich zum Glück noch habe. Ich bin von Euch am 08.05.2011 nach Ludwigsburg ins Akkutkrankenhaus geflogen und gerettet worden. Ich war bewustlos und gleich im Koma und bin am 3. Tag wie durch ein Wunder aufgewacht.
Es hat sich mal wieder gezeigt, dass man Ihre Stiftung unterstützen sollte.
Doris Schmidgall
Plötzlich ein lautes Geräusch, das kann nur ein Hubschrauber sein. Bei genauem Nachsehen landete ein DRF Rettungsflieger gegenüber unserem Haus. Da ich Sie schon längere Zeit unterstütze, habe ich mich getraut, mir das Objekt näher zu betrachten. Ein sehr freundlicher Pilot hat mir einiges erklärt, während der Notarzt im Einsatz war.
30 Jahre Fördermitgliedschaft
Fam. Manfred Roller
Ich habe Ihre Ehrennadel für 30 Jahre Fördermitgliedschaft erhalten. Die Nadel werde ich mit Stolz tragen und Sie weiterhin als Förderer unterstützen. Zum Glück haben wir Ihre Hilfe bisher noch nicht benötigt, aber nach unserer Meinung ist es immer von Vorteil, ein so super funktionierendes Rettungsteam im Hintergrund zu wissen.
Bilder & Videos von der Station Leonberg
Bild
Die Crew von „Christoph 41“ startet zu einem Einsatz. (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Crew und Helikopter der Station Leonberg der DRF Luftrettung (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Bis 1996 kam als „Christoph 41“ ein Hubschrauber des Typs BK 117 zum Einsatz. (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Radiuskarte Leonberg (Quelle: DRF Luftrettung)

Wissenswertes

Besonderheiten

Der Leonberger Rettungshubschrauber der DRF Luftrettung deckt das gesamte Spektrum der Notfallmedizin ab. Die Schwerpunkt-Kliniken sind die Universitätsklinik und die Berufsgenossenschaftliche Klinik in Tübingen, das Katharinenhospital in Stuttgart, die Kliniken in Ludwigsburg und Heilbronn sowie in Böblingen und Sindelfingen.

Historische Entwicklung

Der Leonberger Rettungshubschrauber verfügt über eine bewegte Stationierungsgeschichte. Als erster Rettungshubschrauber der DRF Luftrettung stellte Christoph 41 seit 1973 die Luftrettung im Großraum Stuttgart sicher. Nach wechselnden Stationen in Ruit, Böblingen, Ludwigsburg und Marbach fand er am 1. Juni 1986 am Leonberger Kreiskrankenhaus sein festes Zuhause. Während der ersten Jahre wurde die Luftrettung in Leonberg mit einem Rettungshubschrauber des Typs BO 105 sichergestellt. Später wurde ein Hubschrauber des Typs BK 117 in Dienst gestellt. Im Jahr 1996 wurde in Leonberg einer der weltweit ersten Hubschrauber des Typs EC135 in Betrieb genommen.

Aufgaben

Notfalleinsätze
Landkreise Böblingen, Stuttgart, Rems-Murr, Schwäbisch-Hall, Heilbronn, Göppingen, Ludwigsburg, Pforzheim, Calw, Tübingen, Reutlingen und Esslingen

Intensivtransporte
Baden-Württemberg und nach Bedarf

Einsatzgebiet

Notfallorte im Umkreis von 60 Kilometern kann der Leonberger Hubschrauber der DRF Luftrettung in maximal 15 Flugminuten erreichen.

Bild
Radiuskarte Leonberg
Radiuskarte um Leonberg. Minuten- und Kilometerzahl sind durchschnittliche Angaben. (Quelle: DRF Luftrettung)
EC135
Luftfahrzeug der Station: EC135
Ob Notfalleinsatz oder Intensivtransport: die kompakte EC135 kommt immer zuverlässig ans Ziel. Durch ihren ummantelten Heckrotor ist sie dabei besonders sicher und leise. Zudem stehen alle notwendigen medizintechnischen Geräte zur Verfügung, um Patienten umfassend zu versorgen.