Station Nordhausen

Bild
Crew vor dem Helikopter der Station Nordhausen der DRF Luftrettung

Christoph 37

Station Nordhausen

Die am 2. November 1992 gegründete DRK-Station befindet sich am Südharz-Krankenhaus. Es kommt ein Hubschrauber des Typs H135 zum Einsatz.

Betreiber

DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG (Übernahme des Flugbetriebs: 1. Juli 2006)

Personal

  • Piloten der DRF Luftrettung
  • Notärzte des Südharz Klinikums Nordhausen und der Helios Klinik Bleicherode
  • Notfallsanitäter aus dem DRK-Kreisverband Nordhausen

Besondere Qualifikation des Personals

Notärzte: Fachrichtung Anästhesie
Notfallsanitäter: Zusatzqualifikation HEMS TC (Helicopter Emergency Medical Service Technical Crew Member), die es ihnen erlaubt, den oder die Hubschrauberpilot*in bei der Navigation und der Luftraumbeobachtung zu unterstützen.

Anforderung

Für Notfälle: Zentrale Leitstelle für Brand- und Katastrophenschutz und Rettungsdienst Nordhausen
Für Intensivtransporte: Zentrale Rettungsleitstelle Jena

DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG
Patch Station Nordhausen
Station Nordhausen

Südharz-Klinikum Nordhausen gGmbH
Dr.-Robert-Koch-Straße 39
99734 Nordhausen

Fax: +49 3631 4692 90
E-Mail: station.nordhausen@drf-luftrettung.de

von Sonnenaufgang (frühestens 7.00 Uhr) bis Sonnenuntergang

Einsätze 2022: 1.519
Einsätze 2021: 1.483
Einsätze 2020: 1.354
Einsätze 2019: 1.384
Einsätze 2018: 1.512
Einsätze 2017: 1.412

Latitude: 51° 30' 54.72" N
Longitude: 10° 47' 38.4" E

Bilder & Videos von der Station Nordhausen
Bild
In Nordhausen kommt ein Rettungshubschrauber des Typs EC 135 zum Einsatz. (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Nach nur sieben Minuten ist die Nordhäuser Crew der DRF Luftrettung schon über der Rennstrecke angelangt. (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Helikopter der Station Nordhausen der DRF Luftrettung (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Radiuskarte Nordhausen (Quelle: DRF Luftrettung)

Wissenswertes

Besonderheiten

Zum Einsatzgebiet von Christoph 37 zählt auch der gesamte Harz mit dem höchsten Berg, dem Brocken. Zu den häufig angeflogenen Kliniken zählen das Zentralklinikum Bad Berka, die BGU Halle, das Herzzentrum Leipzig, Südharzklinikum Nordhausen, die Uniklinik Göttingen, die Uniklinik Magdeburg, das Helios Klinikum Erfurt und die Unikliniken Jena.

An Bord von Christoph 37 können auch Frühgeborene in einem sogenannten Inkubator transportiert werden.

Historische Entwicklung

Die DRF Luftrettung führt die Aufgaben der Bundespolizei weiter, die vom 2. November 1992 bis zum 30. Juni 2006 für den Hubschrauberbetrieb in Nordhausen verantwortlich war. Zum Einsatz kommt ein Rettungshubschrauber des Typs H135.

Aufgaben

Notfalleinsätze
Landkreise Nordhausen, Harz, Goslar, Osterode, Eichsfeld, Kyffhäuser, Unstrut-Hainich, Sömmerda, Erfurt, Mansfeld-Südharz

Intensivtransporte
Thüringen und bei Bedarf Sachsen-Anhalt und Niedersachsen

Einsatzgebiet

Notfallorte im Umkreis von 60 Kilometern kann der Nordhäuser Hubschrauber der DRF Luftrettung in maximal 15 Flugminuten erreichen.

Bild
Radiuskarte Nordhausen
Radiuskarte um Nordhausen. Minuten- und Kilometerzahl sind durchschnittliche Angaben. (Quelle: DRF Luftrettung)
H135
Luftfahrzeug der Station: H135
Ob Notfalleinsatz oder Intensivtransport: die kompakte H135 kommt immer zuverlässig ans Ziel und ist dabei besonders sicher und leise. Zudem stehen alle notwendigen medizintechnischen Geräte zur Verfügung, um Patienten umfassend zu versorgen.