Medizin

Menschenleben retten durch höchste medizinische Standards
Ausgezeichnet qualifiziertes Personal und eine medizinische Ausrüstung in unseren Maschinen, mit der wir die gesetzlichen Richtlinien übertreffen, sind unser Anspruch. Damit wir für Patienten in medizinischen Notlagen nicht nur schnell vor Ort sind, sondern auch nach modernsten medizinischen Methoden agieren können.
Unser medizinisches Personal verfügt über langjährige, umfassende notfall- und intensivmedizinische Erfahrungen und wird in unserer eigenen Akademie kontinuierlich fortgebildet. Damit sind unsere medizinischen Besatzungen befähigt, sowohl neuste medizinische Standards anzuwenden als auch modernste Technik in der Diagnostik und Behandlung von Patienten einzusetzen.
Zum Fortbildungsprogramm gehören beispielsweise Simulationstrainings sowie Sonografie- und Intensivtransportkurse. An den Stationen finden zudem regionale Symposien wie die „Christoph-Tage“ statt. Für Partner des bodengebundenen Rettungsdienstes und der Kliniken besteht die Möglichkeit, an den Fortbildungen der DRF Luftrettung teilzunehmen. Denn als wichtiger Akteur im Rettungswesen ist es unser Anspruch, den Rettungsdienst weiter zu optimieren und Innovationen voranzutreiben.
Modernste Medizintechnik, um Menschenleben zu retten
Unsere Hubschrauberflotte und unsere Ambulanzflugzeuge sind mit modernster Medizintechnik ausgestattet. So sind wir in der Lage, Patienten optimal zu versorgen und ihre Überlebenschance zu sichern. Denn jedes Leben ist einzigartig und wertvoll.
1. Medizinische Ausrüstung im Hubschrauber (am Beispiel der H145)
- mobiles Equipment: Notfallrucksack, spezielle Ausrüstung für Kinder- und Säuglingsversorgung, Trauma- und Verbrennungsversorgung und intensivmedizinische Maßnahmen
- Diagnostik: Multifunktionsmonitor mit 12-Kanal-EKG inkl. EKG-Transmission, Blutdruckmessung (invasiv/nicht invasiv), Pulsoximetrie, Kapnografie, Temperaturmessung, Sonografie
- Beatmung: Sauerstoffinhalator, Beatmungsbeutel mit Demandventil, portables Intensivtransport- und Notfallbeatmungsgerät, Option für nicht invasive Beatmungsformen, Absaugpumpen, Videolaryngoskop
- Kreislauf: biphasischer Defibrillator, externer Herzschrittmacher, vier bis sechs Spritzenpumpen, mechanische Reanimationshilfe
- Traumaversorgung: Vakuummatratze, Spineboard, Patienten-Wärmesystem
- Blut- und Plasmakonserven: An einer zunehmenden Anzahl von Stationen führen wir auch Blut- und Plasmakonserven sowie Gerinnungsmittel als festen Bestandteil der Hubschrauberausrüstung mit. Für Notfallpatienten mit massivem Blutverlust kann die schnelle Gabe der Blutprodukte bereits am Einsatzort lebensrettend sein. Aufgrund ihrer Schnelligkeit erreichen unsere Hubschrauber in einem weiten Umkreis schwer verletzte oder erkrankte Notfallpatienten häufig als erstes Rettungsmittel oder können sehr schnell nachgefordert werden.

2. Medizinische Ausrüstung im Ambulanzflugzeug (Lear 35 A)
- mobiles Equipment: Notfallrucksack (inkl. Notfallbeatmungsgerät), Ampullarium, mobiler Sauerstoff 1.000 Liter, mobile Absaugpumpe, Notfallrucksack für Kleinkind- und Säuglingsversorgung
- Diagnostik: Multifunktionsmonitoring mit 4-Pol-EKG, 12-Kanal-EKG inkl. EKG-Übertragung, Pulsoximetrie, Blutdruckmessung (nicht invasiv), Druckmessung (invasiv), Kapnografie, Temperaturmessung, Sonografie, Blutgasanalyse
- Beatmung: transportables Intensivbeatmungsgerät, nicht invasive Beatmungsmöglichkeiten, Sauerstoffinhalation, Absaugpumpen
- Kreislauf: biphasischer Defibrillator, externer Schrittmacher, invasiver Schrittmacher, vier Spritzenpumpen (Anzahl aufrüstbar), eine Infusionspumpe (Anzahl aufrüstbar)