Flugbetrieb

Bild
Hubschrauber von unten gegen blauen Himmel

Flugbetrieb

Schnelle Notfallrettung aus der Luft und sichere Patiententransporte mit Hubschraubern und Ambulanzflugzeugen – dafür steht die DRF Luftrettung mit ihren Tochtergesellschaften. Als eine der führenden Luftrettungsorganisationen in Europa stellen wir täglich unsere Kompetenz unter Beweis. 

DRF Luftrettung fliegt 1.000.000sten Einsatz. (Quelle: DRF Luftrettung)

Hubschrauber für die schnelle Notfallrettung

37 Stationen, 50 Hubschrauber

An 37 Stationen in Deutschland, Österreich und Liechtenstein setzen wir unsere 50 Hubschrauber für die Notfallrettung und den Transport von Intensivpatienten zwischen Kliniken ein. Im Fokus unserer Aufgabe stehen Patienten und ihre optimale notfall- und intensivmedizinische Versorgung. So retten wir täglich viele Menschenleben.

Bild
Die Stationen der DRF Gruppe
Stationen der DRF Luftrettung und ihrer Tochterunternehmen (Quelle: DRF Luftrettung)

Von wo starten unsere Hubschrauber und Ambulanzflugzeuge zu ihren Einsätzen? Wer koordiniert eine Patientenrückholung aus dem Ausland? Und wo wird unsere Flotte eigentlich gewartet? Lernen Sie die Hubschrauberstationen, das Operation-Center und den Ambulanzflugbetrieb der DRF Luftrettung und ihrer Partner kennen. Mit einem Klick auf eine unserer Stationen können Sie den jeweiligen Einsatzradius des Hubschraubers erkennen. Weitere Einblicke und Hintergrundinformationen erhalten Sie auf den Stationsseiten.

Fliegende Intensivstationen

Im Laufe der Jahrzehnte sind die Anforderungen an die Luftrettungsmittel deutlich gestiegen. Dies spiegelt sich auch in der Entwicklung unserer Hubschrauberflotte wider. Viele verschiedene Typen kamen von 1973 bis heute zum Einsatz.

Soll sich ein Hubschrauber heute für die moderne Luftrettung eignen, muss er schnell, kompakt und wendig sein. Idealerweise ist er wartungsarm, sparsam im Kerosinverbrauch und hat eine große Reichweite. Zum schonenden Transport von Patienten muss er vibrationsarm sein und der Rotor darf keinen zu großen Durchmesser haben, damit Landungen auf kleinster Fläche möglich sind.

Heute gleichen unsere Maschinen fliegenden Intensivstationen, können bei Tag und Nacht eingesetzt werden, verfügen über Autopiloten und Warnsysteme. Die DRF Luftrettung hat diese Entwicklung mit ihren Innovationen maßgeblich vorangetrieben – und damit die Luftrettung insgesamt verbessert. Dies bleibt auch für die Zukunft ein großes Ziel, um die Versorgung der Patienten ständig zu verbessern.

Bei Tag und Nacht

Früher konnten Rettungshubschrauber frühestens ab 7.00 Uhr bis Sonnenuntergang zum Einsatzort fliegen. Das hat sich geändert. An 13 Standorten sind wir inzwischen auch im 24-Stunden-Betrieb einsatzbereit. Technisch möglich sind diese Rettungsflüge bei Dämmerung durch spezielle Nachtsichtbrillen. 

Damit können unsere Piloten selbst bei minimalen Lichtverhältnissen starten und landen. Neben zwei Piloten, einem Notarzt und einem Notfallsanitäter (TC HEMS) ist nach Sonnenuntergang zusätzlich ein auf Nachtflüge spezialisierter Notfallsanitäter (TC NVIS) mit an Bord. 

Europaweit ist die DRF Luftrettung inzwischen der Nachtflugexperte unter den zivilen Betreibern – mit den meisten Hubschrauberflugstunden bei Dunkelheit. 

Zu Land und zu Wasser

Durch die Northern HeliCopter GmbH (NHC), einer 100prozentigen Tochter, verfügen wir über Kompetenzen in der Wasser- und Offshorerettung sowie im Personentransport zu den Windparks der Nord- und Ostsee. 

Ambulanzflug für schonenden Patiententransport und Repatriierung 

Die DRF Luftrettung führt über die regionale Luftrettung hinaus weltweite Einsätze durch. Schwer verletzte oder erkrankte Mitglieder, Urlauber, Geschäftsreisende und Mitarbeiter von Industrieunternehmen werden von der DRF Luftrettung mit eigenen Ambulanzflugzeugen, Charter- und Linienmaschinen sicher zur weiteren Behandlung geflogen, wenn dies medizinisch sinnvoll ist.

Innerhalb von zwei Stunden sind unsere Learjets für weltweite Rettungseinsätze und Intensivtransporte in der Luft. Unser Ambulanzflugbetrieb arbeitet dabei zuverlässig, kompetent und nach international zertifizierten Qualitätsmaßstäben. Das Personal an Bord verfügt über langjährige Erfahrung und eine fundierte Ausbildung in unserer eigenen Akademie.

Geballte Erfahrung in Cockpit und Kabine

Insgesamt stehen acht Piloten bereit, davon sieben Flugkapitäne. Dies ermöglicht eine verstärkte Mindestbesatzung (Heavy Crew) und einen Flugdienst von bis zu 18 Stunden. 

Unsere Piloten verfügen im Durchschnitt über 8.500 Stunden Flugerfahrung und müssen ihre Kenntnisse in regelmäßigen Schulungen nachweisen. Neben fliegerischen Verfahren steht das sogenannte CRM(Crew Resource Management)-Training im Vordergrund, das ein perfektes Zusammenspiel der Besatzungsmitglieder und somit höchste Sicherheit ermöglicht. 

Nicht nur im Cockpit, auch in der Kabine des Ambulanzflugzeugs muss alles reibungslos funktionieren. Dort sorgt die erfahrene medizinische Besatzung für eine lückenlose Überwachung des Zustands und der Therapie unserer Patienten. Dies beginnt bereits bei der Übernahme an der Klinik im Ausland und endet mit der Übergabe in der Zielklinik. In jeder Phase des Transports kann unsere Besatzung therapeutisch eingreifen – auch während des Transports im Ambulanzflugzeug. Unsere fliegende Intensivstation ist sogar für den Transport von Hochrisikopatienten geeignet.

Unsere Leistungen im Überblick:

Wir holen Patienten aus dem Ausland zurück

  • Transport, medizinische Betreuung und Organisation aus einer Hand, organisiert durch unsere eigene Einsatzzentrale
  • mit festangestellten Piloten
  • betreut von Ärzten mit jahrelanger Flugerfahrung

Unser Leistungsportfolio ist umfassend und für alle Fälle gerüstet

  • medizinische Betreuung von Krankenhaus zu Krankenhaus
  • Transport mit Inkubator
  • 24/24-Verfügbarkeit für Intensivpatienten
  • schneller Organtransport 
  • Bluttransport
  • Sealevel-Transport
Zwei Männer vor der DRF Luftrettung
Die DRF Luftrettung ist Vorreiter in der Windenrettung
Der Winden-Operator steht auf der Kufe eines Hubschraubers in luftiger Höhe, Notarzt und Patient hängen am Stahlseil und werden nach oben gezogen: Was wie eine Stunt-Szene aus einem Action-Film anmutet, ist Einsatzrealität bei der DRF Luftrettung und ihren Tochtergesellschaften/Beteiligungen an den neun Windenstationen. Was tut sich bei der Windenrettung und warum ist sie so wichtig? Was steckt hinter dem 1. Internationalen Windensymposium der DRF Luftrettung? Ein Interview mit den Experten Sebastian Schneider, Ausbildungsleiter Winde, und Jörg Redetzky, Fachbereichsleiter Besatzungsschulung, die das Fachsymposium ins Leben gerufen haben. Sie sprechen über ihre Initiative, die Veränderungen und die Zukunft der Rettung mit dem Windenseil.
Florian Würtz
DRF Luftrettung in der Coronakrise: Von mutigen Machern mit Visionen
Florian Würtz stand 2020 als Abteilungsleiter für medizintechnische Innenausstattung der DRF Luftrettung vor ganz neuen persönlichen und beruflichen Herausforderungen. Um die Corona-Pandemie mutig, entschlossen und professionell zu bewältigen, musste er sich in kürzester Zeit mit der Einführung einer neuen Technologie auseinandersetzen: dem „EpiShuttle“, einer Isoliertrage, in der Patientinnen und Patienten intensivmedizinisch beatmet in eine Klinik mit freiem Beatmungsbett geflogen werden können. Der Rettungsingenieur und Notfallsanitäter zeigt, was gemeinsam mit seinem Team und Kollegen anderer Fachbereiche möglich war und was sehr typisch für die gemeinnützige Luftrettungsorganisation ist: gemeinsam und fokussiert durch die Krise zu gehen. Ein Lehrstück über die exzellente Teamleistung der DRF Luftrettung.
Frau mit Pilot und Notfallsanitäter im Hubschrauber
Pia trifft ihre Lebensretter - eine bewegende Patientengeschichte
Im Juni 2020 erleidet Pia Bruckmeier bei einem Frontalzusammenstoß innere Verletzungen und wird von der Crew von Christoph 80 ins Klinikum Amberg geflogen. Bis heute hat sie mit den gesundheitlichen, aber vor allem auch psychischen Folgen zu kämpfen. Fast ein Jahr nach dem Verkehrsunfall besucht sie „ihre“ Luftretter an der Station Weiden. Ein Besuch vor Ort, der ein Dankesagen und Heilungsschritt zugleich ist.
Mann vor Learjet
The masters of dispatching
They ensure that the worldwide repatriations on board DRF Luftrettung ambulance aircraft run smoothly and that the appropriate rescue equipment is supplied throughout Germany. They piece together all the mission elements like a puzzle so that patients are guaranteed the best medical care possible. We are, of course, talking about the dispatchers at the DRF Luftrettung alert centre. The 12-strong team in the Operation Center at Karlsruhe/Baden-Baden Airport is active 365 days a year to organise the logistics surrounding the missions.

So funktioniert die Auslandrückholung

Was tun bei einem Unfall im Urlaub? Die DRF Luftrettung holt Sie - sofern medizinisch sinnvoll - aus dem Ausland zurück nach Deutschland - weltweit und seit fast 50 Jahren. Und für Fördermitglieder sogar völlig kostenfrei. Damit die Auslandsrückholung reibungslos funktioniert, müssen alle Zahnräder Rettungskette perfekt ineinander greifen. Wie diese funktioniert, erfahren Sie im Video.
Epishuttle wird in den Hubschrauber verladen
DRF Luftrettung trägt ihren Teil zur Bewältigung der Pandemie bei
Menschen. Leben. Retten. Das ist unsere zentrale Aufgabe. Seit über vier Jahrzehnten setzen wir uns in Deutschland und weltweit, 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr für hochmoderne Luftrettung mit innovativen Lösungen ein. In dieser Zeit hat sich viel getan. Doch eine Situation, wie wir sie gerade erleben, hat es noch nie gegeben.
Ansprechpartner
Zentrale
Zentrale

Rita-Maiburg-Straße 2
70794 Filderstadt

Telefon: +49 711 7007 0
Telefax: +49 711 7007 2349
E-Mail: info@drf-luftrettung.de