
Christoph 80
Station Weiden
Die am 1. April 2011 gegründete Station befindet sich am Flugplatz Latsch in Weiden. Es kommt ein Hubschrauber des Typs H145 zum Einsatz.
Steckbrief
Betreiber
DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG
Personal
- Piloten der DRF Luftrettung
- Notärzte der Klinik Nordoberpfalz in Weiden und des Klinikums St. Marien in Amberg
- Notfallsanitäter des Zweckverbands für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Nordoberpfalz
Besondere Qualifikation des Personals
Notärzte: Fachrichtung Anästhesie, Notfall- und Intensivmedizin
Notfallsanitäter: Zusatzqualifikation HEMS TC (Helicopter Emergency Medical Service Technical Crew Member), die es ihnen erlaubt, den Hubschrauberpiloten bei der Navigation und der Luftraumbeobachtung zu unterstützen.
Anforderung
Für Notfälle: Integrierte Leitstelle Nordoberpfalz
Für Intensivtransporte: Koordinierungsstelle für Intensivtransporthubschrauber in München (KITH – ILS München)
Besonderheiten
Im Rettungsdienstbereich Nordoberpfalz befindet sich der geografische Mittelpunkt Mitteleuropas. Zudem liegen rund 20 Prozent des Einsatzgebietes in der Tschechischen Republik. Derzeit wird auf Länderebene geprüft, inwiefern der Rettungshubschrauber auch in der Luftrettung in Tschechien eingesetzt werden kann.
Mittels Telemetrie (digitale Datenübertragung) kann die Besatzung von Christoph 80 bei akuten Herz-Kreislauferkrankungen eine schnelle EKG-Übertragung in alle Herzkatheterzentren im Einsatzgebiet versenden. Dadurch wird wertvolle Zeit bis zur klinischen Versorgung eingespart und die Sicherheit der Patienten erhöht. Zusätzlich befindet sich an Bord des Hubschraubers eine umfangreiche Ausstattung zur Therapie von Vergiftungen, wie beispielsweise ein Medikament zur Behandlung von Blausäurevergiftungen. Christoph 80 ist eingebunden in das Herzinfarktnetzwerk Oberpfalz-Mitte.
Historische Entwicklung
Am 1. April 2011 hat die DRF Luftrettung die neu gegründete Rettungshubschrauberstation in Weiden in der Oberpfalz in Betrieb genommen. Im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung hatte sich der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Nordoberpfalz für die DRF Luftrettung als Betreiber entschieden. Hintergrund war ein ministeriell angeordnetes Gutachten, das empfohlen hatte, zwei neue Luftrettungsstationen in Bayern zu etablieren. Im Dezember 2011 erfolgte der Umzug in den neu erbauten Hangar und die Büro- und Sozialräume. Seit dem 1. April 2021 kommt ein Hubschrauber des Typs H145 zum Einsatz.
Aufgaben
Notfalleinsätze
Hauptsächlich in den Leitstellenbereichen Weiden und Amberg, aber auch Hof, Regensburg und Bayreuth
Intensivtransporte
Nordbayern
Einsatzgebiet
Notfallorte im Umkreis von 60 Kilometern kann der Weidener Hubschrauber der DRF Luftrettung in maximal 15 Flugminuten erreichen.

