Station Stuttgart

Bild
Crew vor dem Helikopter der Station Stuttgart der DRF Luftrettung

Christoph 51

Station Stuttgart

Die am 9. Juni 1989 gegründete Stuttgarter Station der DRF Luftrettung befindet sich am Flugplatz Pattonville. Seit dem 8. März 2021 kommt hier die bundesweit erste H145 mit Fünfblattrotor im Rettungsdienst zum Einsatz. 

Betreiber

DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG

Personal

  • Piloten der DRF Luftrettung
  • Notärzte des Klinikums Ludwigsburg
  • Notfallsanitäter der DRF Luftrettung

Besondere Qualifikation des Personals

Notärzte: Fachrichtung Anästhesie mit den Zusatzbezeichnungen „Notfallmedizin“ und „spezielle anästhesiologische Intensivmedizin“
Notfallsanitäter: Zusatzqualifikation HEMS TC (Helicopter Emergency Medical Service Technical Crew Member), die es ihnen erlaubt, den Hubschrauberpiloten bei der Navigation und der Luftraumbeobachtung zu unterstützen.

Anforderung

Für Intensivtransporte: Zentrale Koordinierungsstelle für Intensivtransporte Baden-Württemberg
Für Notfälle: Integrierte Leitstelle Ludwigsburg

DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG
Patch Station Stuttgart
Station Stuttgart

Aldinger Str.
70378 Stuttgart

Fax: +49 7141 9742 1515
E-Mail: station.stuttgart@drf-luftrettung.de

von 8.00 Uhr bis Sonnenuntergang

Einsätze 2022: 1.152
Einsätze 2021: 1.068
Einsätze 2020: 1.131
Einsätze 2019: 1.170
Einsätze 2018: 1.144
Einsätze 2017: 1.140

Latitude: 48° 51' 52.92" N
Longitude: 9° 13' 30.288" E

Dankschreiben
Dank an das Team von Christoph 51 !!!
Nicole Esmanis
Am Sonntag 9.10. Vormittag, hatte ich einen Reitunfall. In kürzester Zeit war Christoph 51 vor Ort. Dafür ein dickes Dankeschön !!! Ein noch dickeres Dankeschön gilt dem Team: Medizinisch bestens versorgt fühlte ich mich in guten Händen. Besonnenheit, Zuversicht und eine Portion gemeinsamen Humors haben mir sehr geholfen. Danke, Danke, Danke!!!
Ein riesengroßes Dankeschön
Familie Petruska
Letzten Sonntagabend stürzte unser Sohn schwer. Gott sei Dank ward ihr sofort da und habt seine Betreuung übernommen. Er kann gar nicht glauben, dass er sogar mit dem Hubschrauber geflogen ist. Vielen, vielen Dank für alles! Auch, dass ich als Mama bei Lukas bleiben durfte... ich habe mir sagen lassen, dass das nicht selbstverständlich ist.
Danke für die schnelle Hilfe!
Celina Jeromin | 9 Jahre
An die Besatzung, die mich ins Katharinenhospital geflogen hat: Mir geht es wieder gut. Ich musste eine Woche im Krankenhaus bleiben. Vielen Dank für Eure schnelle Hilfe! Meine Eltern sind Familienmitglied bei Euch, deshalb habe ich Eure Zeitschrift schon oft angeschaut und wollte schon immer mal in einen Hubschrauber reinschauen.
Rettung durch schnelle Verlegung
Susanne Hinderer
Liebes Team der DRF Luftrettung, Ihrer schnellen Hilfe und der Verlegung in die Sana-Klinik nach Stuttgart ist es zu verdanken, dass mein Vater überlebt hat. In einer langen Not-OP wurde die gerissene Aorta ersetzt. Meinem Vater geht es bereits wieder sehr gut. Vielen Dank für Ihren Einsatz!
Rettung nach Rollerunfall
Familie Stegmeyer
Liebes Team von Christoph 51, unser Sohn ist gestern nach einem schweren Rollerunfall nach Ulm ins Bundeswehrkrankenhaus gebracht worden. Vielen vielen Dank für diese schnelle Versorgung. Wir sind so froh, dass sie ihn so schnell und kompetent helfen konnten. Wir wünschen Ihnen für die Zukunft gute Flüge und kräftige Nerven.
Vielen herzlichen Dank
Jona Bischoff
Hallo liebe Flugretter, am 30.03.2014 habt ihr mich bei einem Einsatz von Vaihingen nach Stuttgart ins Marienhospital geflogen. Leider konnte dort mein linker Zeigefinger, den ich mir beim Spielen abgetrennt hatte nicht gerettet werden. Jetzt habe ich nur noch meinen halben Zeigefinger, mit dem ich aber schon fast wieder alle Dinge machen kann.
Herzlichen Dank für die schnelle Hilfe
Waltraud Hemprich
Ich möchte mich ganz herzlich bei Euch für die schnelle Hilfe bedanken. Mein Mann ist gut in Heilbronn angekommen, leider ist das Ergebnis nicht so gut.
Nochmals vielen Dank,
Waltraud Hemprich
Herzlichen Dank für Ihre schnelle und kompetente Hilfe
Christel Melzer
Liebes Service-Team, ich möchte mich recht herzlich für Ihre schnelle und kompetente Hilfe bedanken. Es ist gut zu wissen, dass es jemanden gibt, der in schwierigen Situationen mi Rat und Tat verlässlich zu Seite steht und prompt hilft. Als Anerkennung werde ich ihnen 100 € als Spende zukommen lassen. Viele Grüße aus Tübingen
Bilder & Videos von der Station Stuttgart
Bild
Crew vor dem Helikopter der Station Stuttgart (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Crew der Station Stuttgart mit der neuen H145 mit Fünfblattrotor (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
H145 mit Fünfblattrotor (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Techniker der DRF Luftrettung inspiziert das Fünfblattrotor-System (Quelle: DRF-Luftrettung)
Bild
Christoph 51 alt und neu (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Einsatz mit COVID-19-Patient-Vollschutz - Station Stuttgart (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Einsatz mit COVID-19-Patient-Vollschutz - Station Stuttgart (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Radiuskarte Stuttgart (Quelle: DRF Luftrettung)

Wissenswertes

Besonderheiten

An Bord von Christoph 51 werden u.a. spezielle Transporte von Patienten mit Lungenversagen unter Beibehaltung der intensivmedizinischen Therapie durchgeführt. So werden beispielsweise schwer kranke Patienten transportiert, die an eine sogenannte ECMO-Maschine (Extrakoprorale Membranoxygenierung) angeschlossen werden. Diese Einsätze werden in Zusammenarbeit mit dem Klinikum Ludwigsburg durchgeführt.

Seit dem 18. Oktober 2021 führt die Besatzung im Hubschrauber Blut- und Plasmakonserven bei ihren Einsätzen mit. Die schnelle Verfügbarkeit der Blutprodukte mit dem Hubschrauber ist insbesondere für Notfallpatienten mit massivem Blutverlust entscheidend. In dieser Situation kann die Gabe von Blut- und Blutprodukten bereits am Einsatzort lebensrettend sein.

Historische Entwicklung

Die Station in Stuttgart wurde am 9. Juni 1989 durch die DRF Luftrettung am Flughafen Stuttgart in Betrieb genommen. Der erste dort stationierte Hubschrauber war eine Bell 206-Long Ranger. Im Oktober 1989 wurde auf einen Hubschrauber des Typs BO 105 und im Dezember 1993 auf einen des Typs BK 117 umgestellt. Christoph 51 ist seit dem 1. Oktober 2009 am Flugplatz Pattonville stationiert. Seit dem 25. August 2017 bis zum 1. November 2020 kam ein Hubschrauber des Typs EC145 zum Einsatz, ab dann ein Hubschrauber des Typs H145. Seit dem 8. März 2021 startet die bundesweit erste H145 mit Fünfblattrotor, die im Rettungsdienst eingesetzt wird, als Christoph 51. 

Aufgaben

Intensivtransporte
im gesamten süddeutschen Raum, auch Einsätze in Österreich, der Schweiz und Frankreich.

Notfalleinsätze
Landkreise Ludwigsburg, Rems-Murr, Heilbronn, Stuttgart, Schwäbisch Hall, Hohenlohe, Esslingen, Pforzheim, Ostalb, Calw, Göppingen, Reutlingen, Tübingen und Zollern-Alb.

Einsatzgebiet

Notfallorte im Umkreis von 60 Kilometern kann der Stuttgarter Hubschrauber der DRF Luftrettung in maximal 15 Flugminuten erreichen.

Bild
Radiuskarte Stuttgart
Radiuskarte um Stuttgart. Minuten- und Kilometerzahl sind durchschnittliche Angaben. (Quelle: DRF Luftrettung)
H145 mit Fünfblattrotor
Luftfahrzeug der Station: H145 mit Fünfblattrotor
Die H145 mit Fünfblattrotor bringt alle Vorteile des ursprünglichen Musters mit vier Rotorblättern mit, vor allem im Bereich der Transporte von Intensivpatienten zwischen Kliniken. Zudem bietet das neue Modell eine größere Nutzlastkapazität, dank neuem Rotorsystem einen noch besseren Flugkomfort sowie ein in das Cockpit integriertes WiFi.