Downloadmedien

Filter
Downloadmedien
Bild
Schnelle Notfallrettung aus der Luft und sichere Patiententransporte mit Hubschraubern und Ambulanzflugzeugen – dafür steht die DRF Luftrettung. (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Übersicht der Stationen der DRF Luftrettung Gruppe. (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Die Winde ist oftmals die einzige Möglichkeit den Patienten aus unzugänglichen Gebieten zu retten. (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Die H145 ist für Windeneinsätze optimal geeignet. (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Die mit erfahrenen Piloten und medizinischen Teams besetzten Learjets der DRF Luftrettung starten vom Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden zu ihren Einsätzen. (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
In der hauseigenen Werft, ebenfalls am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden angesiedelt, werden die Ambulanzflugzeuge entsprechend gewartet und instandgehalten. (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Im Jahr 2019 starteten die Crews des Ambulanzflugbetriebs zu 222 Einsätzen und legten insgesamt über 800.000 Kilometer Flugstrecke zurück. (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Thailand ist eines von 35 Ländern, die die Crews des beiden Learjets der DRF Luftrettung im Jahr 2019 angeflogen sind. (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Portables Sonographiegerät im Einsatz (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Hubschrauber im Anflug auf einen Kliniklandeplatz. Die zeitgerechte und zielgerichtete Zentrumszuweisung ist eines der Ziele der „Next-Best-Strategie“. (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Sequenzielle vs. parallele Alarmierung der Luftrettung. Für eine rasche zielgerichtete Versorgung und Zuweisung des Patienten ist es erforderlich, dass die Entscheidung zum Einsatz der Luftrettung parallel zur Alarmierung der geeigneten bodengebundenen Kräfte erfolgt. (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Insgesamt starteten die Besatzungen der DRF Luftrettung zu 300 Einsätzen mit gesichertem Befund oder Verdachtsfall von Covid-19 im ersten Halbjahr 2020. (Quelle: DRF Luftrettung)