Christoph 11

Station Villingen-Schwenningen

Die am 18. November 1975 gegründete DRK-Station befindet sich am Schwarzwald-Baar-Klinikum in Villingen-Schwenningen. Es kommt ein Hubschrauber des Typs H145 mit Fünfblattrotor zum Einsatz. (Fotoquelle: Airbus Helicopters)

Betreiber
DRK Rettungsdienst Schwarzwald-Baar gGmbH; (Übernahme des Flugbetriebs durch DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG: 1. Mai 1996)
Einsatzbereitschaft
24 Stunden
Personal

Piloten der DRF Luftrettung
Notärzte des Schwarzwald-Baar-Klinikums Villingen-Schwenningen
Notfallsanitäter der DRK Rettungsdienst Schwarzwald-Baar gGmbH

Special qualifications of personnel
Notärzte

Fachrichtung Anästhesie, Chirurgie und Innere Medizin

Paramedic

HEMS-TC (Helicopter Emergency Medical Service Technical Crew Member); diese Zusatzqualifikation erlaubt ihnen, den Hubschrauberpiloten bei der Navigation und der Luftraumbeobachtung zu unterstützen.

Anforderung

Für Notfälle: Integrierte Leitstelle Schwarzwald-Baar-Kreis
Für Intensivtransporte: Zentrale Koordinierungsstelle für Intensivtransporte Baden-Württemberg

Kontakt
DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG
Station Villingen-Schwenningen
Klinikstraße 20
78052 Villingen-Schwenningen

Fax: +49 7721 887 8849
station.villingen-schwenningen@drf-luftrettung.de

Fördern
Kontakt und Informationen zum Förderverein

1.795 geflogene Einsätze im Jahr 2020

Einsatzstatistik
  • Einsätze 2015: 1.562
  • Einsätze 2016: 1.432
  • Einsätze 2017: 1.544
  • Einsätze 2018: 1.961
  • Einsätze 2019: 1.945
  • Einsätze 2020: 1.795

Pictures of Station Villingen-Schwenningen

More about this Station

Besonderheiten
Am 1. Oktober 2017 fiel der Startschuss für den ersten 24 Stunden-Hubschrauber in Baden-Württemberg. Die Station Villingen-Schwenningen ist seither rund um die Uhr einsatzbereit. Neben seinen regionalen Einsatzschwerpunkten steht der Hubschrauber auch im gesamten Bundesland für nächtliche Intensivtransporte zur Verfügung. Davon profitieren nicht nur die Regionen Südbaden und Südwürttemberg, sondern auch ganz Baden-Württemberg.

Mit 767 Meter über dem Meeresspiegel ist die Station die höchstgelegene Deutschlands. Das Einsatzspektrum wird geprägt von Schwarzwald und Schwäbischer Alb, aber auch der Titisee, Schluchsee und Bodensee sind häufig angeflogene Einsatzorte. „Christoph 11“ wird beispielsweise zu Einsätzen in abgelegenen Tälern, zu Wintersport- und anderen Freizeitunfällen gerufen. Bei der Rettung von Wanderern oder Wintersportlern arbeiten die DRF Luftrettung und die Bergwacht eng zusammen. Der Rettungshubschrauber kann die Bergwacht und deren Hundestaffel mit an Bord nehmen und direkt am Einsatzort absetzen. Durch ihre Ortsrandlage kann die Station hervorragend angeflogen werden und ist somit ein Grund dafür, dass sie eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung der Stadt genießt.

Historische Entwicklung
Am 1. Mai 1996 übernahm die DRF Luftrettung den Flugbetrieb an der DRK-Station Villingen-Schwenningen. Seitdem war ein Hubschrauber des Typs BO 105 im Einsatz. Am 18. März 2009 wurde auf eine EC 135 umgestellt. Seit dem 1. Juli 2013 startet die Besatzung von der neu gebauten Luftrettungsstation, die ein modernes Dienstgebäude und einen neuen Hubschrauberhangar umfasst. Der Neubau befindet sich gegenüber dem neuen Klinikum, rund einen Kilometer von dem alten Standort entfernt. Im Juli 2017 wurde die Station mit dem modernen Hubschrauber des Typs H145 ausgestattet, der sich durch seine Leistungsstärke, sein einzigartiges digitales Cockpit und die hochwertige Medizintechnik auszeichnet. Seit 1. Oktober 2017 ist Christoph 11 rund um die Uhr einsatzbereit. Im Mai 2021 wurde der weltweit erste Hubschrauber des Typs H145, der nachträglich von vier auf fünf Hauptrotorblätter umgerüstet wurde, an der Station Villingen-Schwenningen in Dienst gestellt.

Download

Position and field of application

Koordinaten der Station
Latitude: 48° 3' 55.8" N
Longitude: 8° 30' 0.108" E
Aufgaben
  • Notfalleinsätze: Landkreise Villingen, Tuttlingen, Ortenau (Offenburg), Waldshut, Freiburg, Freudenstadt, Zollern-Alb (Balingen), Rottweil, Sigmaringen, Konstanz, Reutlingen, Lörrach
  • Intensivtransporte: bei Bedarf im süddeutschen Raum Notfallorte im Umkreis von 60 Kilometern kann der Villinger-Schwenninger Hubschrauber der DRF Luftrettung in maximal 15 Flugminuten erreichen.

Minuten- und Kilometerzahl sind durchschnittliche Angaben